Beiträge
Fragebuchkapitel: 13. Wagen, Karren, Schlitten
FB- | Frage- | Frage | |
53 | 1 | ≈ | [allg.] |
1 | [β] | Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der ortsüblichen Vierräderwagen, Drei- und Zweiräderkarren zum Transport von Erde, Mist, Jauche, Heu, Holz, Milch, Marktwaren, Personen usw. | |
1 | [γ] | Teilterminologie des Aufbaus des Mist- (und Erd-) wagens: der Wendeschemel (vorn), der hintere Schemel, die Schemelhörner (Rungen); der Boden des Behälters, die Seitenbretter, das Stirnbrett, das hintere Abschlußbrett, der Behälter als Ganzes | |
1 | [δ] | die verschiedenen Typen von Jauchewagen und ihre charakteristischen Einzelteile, wie: Schemel, Längsbäume, Traggestell, Unterlage zur Schonung des Fasses, Jauchefaß / Jauchekasten, Auslauf- und Verteil Vorrichtung usw. | |
1 | [ε] | die Einzelteile des Aufbaus beim Leiterwagen: die Leiterbäume, die Leitersprossen, das Querscheit | |
1 | [ζ] | (z.T. als 54. 9a-c oder 55. 7a-c gefragt) | |
1 | [η] | z.T. interessante Einzelteile anderer Wagen | |
2 | „Wagen” + Pl. | ||
[2a. | Rädchen | ||
3 | der Langbaum | ||
4.–5 | beim Brückenwagen (Plattformwagen): | ||
4.–5 | 4 | die Ladebrücke | |
4.–5 | 5 | die längslaufenden Tragbäume unter der Ladebrücke | |
54 | Die Fragen dieser Seite beziehen sich auf den Vorderwagen. | ||
1 | „Achse” | ||
2 | der Achsenstock (Balken, in den die eigentliche Achse eingelassen ist) | ||
3 | das Griesbrett (auf dem Achsenstock, mit diesem durch Eisenbänder verbunden) | ||
3a. | die den Achsenstock und das Griesbrett verbindenden Bänder | ||
4 | der Wendeschemel (auf dem Griesbrett; besonders bei Leiter- und Brückenwagen) | ||
5.–7 | das aus den beiden Deichselarmen und dem Drehscheit gebildete Dreieck (Achsschere): | ||
5.–7 | 5 | als Ganzes | |
5.–7 | 6 | die Deichselarme | |
5.–7 | 7 | das Rankscheit (Drehscheit) | |
8 | der durch Schemel, Griesbrett, Langbaum und Achsenstock durchgehende Nagel | ||
55 | 1 | die beiden vom hintern Achsenstock ausgehenden und auf dem Langbaum zusammenlaufenden Arme la. der Nagel, der diese Arme mit dem Langbaum verbindet | |
2 | „das Rad” + Pl. | ||
2a. | Dim. zu „Rad” + Pl. | ||
3 | der Vorstecknagel (verhindert das Rad am Herausfallen) | ||
4 | a) | ,,Speiche[n]” | |
4 | die Bremse; dazu: | ||
4 | a) | die Bremskurbel | |
4 | b) | die Spindel | |
4 | c) | der Bremsklotz | |
4 | d) | der Bremsbaum | |
4 | e) | der Hemmschuh | |
5 | (einen Wagen) ziehen | ||
6 | (einen Wagen) schieben | ||
56 | 1 | „[eine neue] Deichsel” | |
2 | die ‚Lande’ (Gabeldeichsel) | ||
2a. | die Waage: | ||
2a. | I. | die Doppelwaage (als Ganzes) / an der Doppelwaage | |
2a. | II. | das (große) Waagscheit ] ,/ an der Doppelwaage | |
2a. | III. | das (kleine) Zugscheit ] | |
2a. | IV. | die Riegel am Zugscheit | |
2a. | V. | das Zugscheit beim Einspänner | |
3 | „sie ziehen” | ||
3 | [a.] | * sofern ‚schrecken’ i. S. v. „ziehen”: Ind. Präs. | |
4 | der Bindbaum (über dem Heufuder) | ||
5 | die Stützleisten am Leiterwagen: | ||
5 | a) | vom Langbaum zum obern Leiterbaum | |
5 | b) | vom Achsenende zum obern Leiterbaum | |
6 | „ich ziehe” | ||
57 | 1 | der (einrädrige) Schubkarren: | |
1 | a) | für Mist | |
1 | b) | für Jauche | |
1 | c) | für Erde, Steine | |
1 | d) | für Gras | |
2 | der Wagen-Schlitten-Kombinationstypus (vorn Kufen, hinten Räder oder umgekehrt) | ||
2 | [α] | Verwendung, Zugart | |
2 | [β] | evtl. Einzelterminologie | |
3 | ‚Schleifen’ (primitive, nur aus Kufen und Querhölzern bestehende Transportmittel für Holz, Mist, Steine usw.) | ||
4 | die Peitsche | ||
5 | der Jauchezuber mit Tragstangen | ||
58 | Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der ortsüblichen Fuhr- und Handschlitten zum Transport von Mist, Heu, Holz, Milch, Marktwaren usw. | ||
1 | Schlitten | ||
59 | [0.] | [Schlitten] | |
1 | die Schlittenkufen | ||
2a. | der aufgebogene Teil der Kufen | ||
b. | die an die Kufen angesetzten Hörner (am Hörnerschlitten) | ||
3 | die Schlittenbeine (die senkrecht auf den Kufen stehenden Streben) | ||
4 | die äußeren Längslatten | ||
5 | die inneren Längslatten | ||
6 | die Joche (Querstreben) | ||
7 | wie werden die Zuglatten (beim Tierzug) am Schlitten befestigt? | ||
* 8. | die Zuglatten am Handschlitten | ||
60a | 1 | die Zugvorrichtung zum Einspannen von Kühen, Ochsen usw. (Kummet/Joch) beim Klimmet: | |
1 | a) | der (gepolsterte) ’Kummetleib’ | |
1 | b) | die seitlichen Holzteile (‚Kummetscheiter’) | |
1 | c) | das (lederne) Zugblatt | |
1 | d) | die Zugstricke | |
2 | sofern Joch: Nackenjoch/Stirnjoch | ||
3.–8 | beim Nackenjoch: | ||
3 | einfaches Joch/Doppeljoch | ||
4 | die Teile des Nackenjoches: | ||
4 | a) | der Jochbalken | |
4 | b) | die beiden Halshölzer | |
4 | c) | das Halseisen | |
4 | d) | der Verbindungsstrick zwischen Jochbalken und Halshölzern | |
4 | e) | die Zugstricke | |
5 | der Strick bzw. Riemen, mit dem beim einfachen Joch die Zugstangen am Jochbalken befestigt sind | ||
6 | der Strick bzw. Riemen, mit dem beim Doppeljoch die Deichsel oder der Pflugbaum an den Jochbalken gehängt ist (‚Amblaz’) | ||
7 | der Stecker, der beim einfachen Joch das Herausrutschen der Zugstangen aus den Stricken bzw. Riemen verhindert | ||
8 | der Stecker, der beim Doppeljoch das Herausrutschen der Deichsel oder des Pflugbaumes aus dem Strick bzw. Riemen verhindert | ||
60b | 1.–6 | beim Stirnjoch: | |
1.–6 | 1 | einfaches Joch/Doppeljoch | |
1.–6 | 2 | der Riemen, mit dem das Joch an den Hörnern befestigt wird | |
1.–6 | 3 | der Strick bzw. Riemen, mit dem beim einfachen Joch die Zugstangen am Jochbalken befestigt sind | |
1.–6 | 4 | der Strick bzw. Riemen, mit dem beim Doppeljoch die Deichsel oder der Pflugbaum an den Jochbalken gehängt ist (‚Amblaz’) | |
1.–6 | 5 | der Stecker, der beim einfachen Joch das Herausrutschen der Zugstangen aus den Stricken bzw. Riemen verhindert | |
1.–6 | 6 | der Stecker, der beim Doppeljoch das Herausrutschen der Deichsel oder des Pflugbaumes aus dem Strick bzw. Riemen verhindert | |
7 | die Deichsel (beim Doppeljoch) | ||
8 | die Zugstangen (beim einfachen Joch) | ||
9 | das einzelne Zugtier bzw. das Zuggespann |