Beiträge
Fragebuchkapitel: 14. Ackerbau
FB- | Frage- | Frage | |
61 | 1 | Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der jetzt und früher ortsüblichen Pflüge „Pflug” +Pl. | |
2.–3 | der Sterz (die Lenkarme) | ||
4 | der Grindel (Pflugbaum) | ||
5 | das Streichbrett, -blech | ||
6 | die Pflugschar | ||
7 | das Sech (Pflugmesser) | ||
8 | a. | der Pflugkarren | |
8 | b. | der Vorschäler | |
8 | [c.] | evtl. weitere Einzelteile | |
62 | 1 | pflügen | |
2 | den Acker schälen (nach der Ernte oberflächlich pflügen): | ||
2 | a) | Furche um Furche | |
2 | b) | nur jede zweite Furche | |
3 | (Wiesland) aufbrechen | ||
4 | das erstmals aufgebrochene Land (Neubruch) | ||
5 | einen Acker zur Wiese machen | ||
6 | die aus Ackerland neu entstandene Wiese | ||
7 | der Rasenziegel (aus der Grasnarbe herausgestochenes, ziegelförmiges Stück Erde); z.T. unterschieden: | ||
7 | a) | die Grasnarbe als Ganzes | |
7 | b) | der Rasenziegel | |
8 | die Ackererde | ||
63 | 1 | infolge unsorgfältigen Pflügens zwischen den Furchen ungepflügt stehengebliebener Streifen Acker | |
2 | das (meist quergepflügte) Randstück des eigenen Ackers, worauf der Pflug gewendet wird (Angewende) | ||
3 | auf fremdem Acker den Pflug wenden; das Recht dazu; der betr. Acker bzw. sein Randstück | ||
4 | „Furche”+ Pl. | ||
5 | das durch einmaliges Hin- und Zurückfahren mit dem Pflug entstandene Furchenpaar | ||
6 | das Werkzeug zum Wenden der Ackererde, das dort verwendet wird, wo man den Pflug nicht gebrauchen kann | ||
7 | Erde vom untern Rand eines steilen Ackers wieder hinaufschaffen | ||
8.–1 | Gefährt oder Traggerät, mit dem die Erde hinaufgeschafft wird | ||
64 | 1 | die Erdscholle | |
2 | [a.] | die groben Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinern | |
[b.] | Werkzeug | ||
3 | die Egge | ||
4 | eggen (vor dem Säen / nach dem Säen) | ||
5 | wie wird die Egge auf den Acker gebracht? | ||
6.–7 | das Flächenmaß für Äcker und Wiesen: | ||
6 | jetzt | ||
7 | früher | ||
8 | Grenzzeichen: | ||
8 | a) | im Ackerland | |
8 | b) | im Wiesland | |
8 | c) | im Wald | |
65 | 1 | roden | |
2 | sumpfiger Boden | ||
3 | gedeckter Abzugsgraben in sumpfigen Wiesen | ||
3a. | der Wasserdurchlaß unter einer Straße | ||
*3b. | die ‚Wasserleite’ | ||
*3[c | Teile derselben | ||
4 | das Regenwasser, das in einem Strahl von der Dachrinne herunterspringt | ||
5 | der Torf |