Beiträge
Fragebuchkapitel: 15. Obst, Beeren
FB- | Frage- | Frage | |
66 | 1 | „Obst” | |
1a. | „ein gutes Jahr” (z.T. übs.) | ||
[2.– | [Apfel] | ||
2 | „Apfel” + Pl. | ||
3 | „ein kleiner Apfel” | ||
4 | „an den Ästen, Bäumen” | ||
5 | „Apfelbaum” Pl. | ||
6 | Dim. zu „Apfel” + Pl. | ||
7a. | das Gefäß, in das man die Äpfel pflückt | ||
b. | das Gefäß, in dem man die Äpfel nach Hause schafft | ||
8 | Überrest eines bis auf Kerngehäuse, Fliege und Stiel gegessenen Apfels | ||
9 | die Fliege (am Apfel) | ||
67 | 1 | die Schale des Apfels | |
2 | a) | (einen Apfel) schälen | |
2 | b) | Äpfel kochfertig machen | |
3 | der Abfall: | ||
3 | a) | beim Schälen von Äpfeln | |
3 | b) | beim Rüsten | |
4 | (Äpfel) „dörren” | ||
5 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Bätziwasser” | ||
6 | Obstwein: | ||
6 | a) | reiner Obstsaft | |
6 | b) | Obstsaft mit Wasserzusatz | |
6 | c) | Gemisch aus a und b | |
7 | das Rückentraggefäß für Obstwein | ||
[8.– | Birne, Birnen | ||
8 | „Birne” + Pl. | ||
9 | „willst du noch eine Birne?” (übs.) | ||
10a. | das Gefäß, in das man die Birnen pflückt | ||
b. | das Gefäß, in dem man die Birnen nach Hause schafft | ||
11 | „Stiel” + Pl. | ||
12 | die länglichen, beim Essen würgenden, zum Dörren geeigneten Birnen | ||
13 | „würgen” | ||
14 | „[das sind] schöne Birnen!” (oder anderes Adj.) | ||
68 | 1a. | der Spalierbirnbaum | |
1b. | das Spalier | ||
2 | [α] | „blühen” | |
2 | [β] | „die Kirschbäume blühen heuer spät” (z.T. übs.) | |
2 | [γ] | „später” | |
3 | die Kirsche + Pl. | ||
4 | „ich will auch!” (übs.) | ||
4a. | „ich habe keine” (übs.) | ||
5 | Kirschen pflücken | ||
6a. | das Gefäß, in das man die Kirschen pflückt | ||
6b. | das Gefäß, in dem man die Kirschen nach Hause schafft | ||
7 | die Pflaume + Pl. | ||
7a. | der Pfirsich | ||
8 | die Zwetschge + Pl. | ||
8a. | die Aprikose | ||
9 | die Quitte + Pl. | ||
10.– | die Edelkastanien: | ||
10.– | 10 | die gedörrten | |
10.– | 11 | die frischen bzw. gebratenen | |
69 | 1 | Obstbäume veredeln | |
1a. | „an diesen Bäumchen wächst nichts Rechtes” (übs.) | ||
2 | die Leiter: | ||
3 | a) | die gewöhnliche Baumleiter (mit zwei Holmen) | |
4 | b) | der Steigbaum (Längsbaum mit Quersprossen) | |
3 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Leiter” | ||
4 | die Leiterholme | ||
5 | die Leitersprossen; z.T. unterschieden: | ||
6 | a) | die runden | |
7 | b) | die flachen | |
6 | die Himbeere + Pl. | ||
7 | die Brombeere + Pl. | ||
70/1 | 1 | „Dorn” + Pl. | |
2 | die Stachelbeere | ||
3 | die Johannisbeere | ||
4 | die Heidelbeere | ||
5 | die Moorbeere (Vaccinium uliginosum L.) | ||
6 | die Preiselbeere | ||
7 | die Erdbeere | ||
8 | „Staude” + Pl. | ||
9 | „Beere” + Pl. | ||
[10. | „finden” | ||
[11. | „gefunden” | ||
12 | die Holunderbeere (Sambucus nigra L.) | ||
13 | die Hagebutte | ||
14 | die Wacholderbeere |