Fragebuchkapitel: 17. Wald- und Holzarbeit


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

80

1

„der Baum ist dürr” (übs.)

2

„man muß den Baum [ihn] fällen” (übs.)

3

„Stock” (Baumstumpf)

4

„Strääl” (die aufgesplitterte Bruchstelle, die beim Fällen eines Baumes entsteht)

5

die Rinde

6.–7

(gefällte Bäume) entrinden; das Werkzeug dazu; z.T. unterschieden:

6.–7

a)

zur Gewinnung von Gerbrinde

6.–7

b)

wegen Borkenkäferbefalls

6.–7

c)

bei der Aufbereitung von Papierholz

6.–7

d)

bei der Aufbereitung von Bauholz

8

das Werkzeug zum Entästen gefällter Bäume

81

1

die Stämme an der Stirnseite entkanten, damit sie beim Transport weniger aussplittern

2

die Holzriese

3

Holz riesen

4

Kerbe im Stamm, welche beim Transport auf dem Schlitten das Rutschen verhindert

5

Eisenkeil mit Ring, der beim Schleifen von Langholz in den Stamm geschlagen wird

6a.

die Kette, die zum Binden einer Holzladung verwendet wird * „eine starke Kette” (übs.)

6b.

Ketten, die zum Bremsen von Wagen oder Schlitten verwendet werden

6c.

der Bremsschuh

6d.

der ‚Kretzer‘ (das ein Rechteck bildende Eisenband mit Zacken, das bei Glatteis unter das Wagenrad geschoben wird)

7

das Lederseil, das zum Binden einer Holzladung verwendet wird

82

1a.

der Drehknüppel zum Festziehen der Bindekette einer Holzladung, die Kette mittels dieses Knüppels festziehen

b.

den Wagenaufsatz mittels Kette und Drehknüppel auf dem Unterwagen festbinden

c.

die ‚Benne’ (Behälter für Erde u.ä. auf dem Wagen) mittels Kette und Drehknüppel gegen das Auseinanderbrechen sichern

2

der hölzerne Kloben an den beim Holztransport verwendeten Seilen

3

die Wepfe (Lenkgabel hinten am Langholzfuhrwerk)

4

der Zapin (Holzfuhrhaken)

4a.

der Wendehaken

5

[a.]

die Spitzhacke; z.T. unterschieden:

5

[b.]

die einfache Spitzhacke

5

[c.]

die Kreuzhacke (Pickel)

[d.]

die Quer- oder Kreuzaxt

83

1

„sägen”

2

„Säge” (Spannsäge)

3

das Sägeblatt

4

die Sägezähne

5

der Steg der Spannsäge

6

die Sägezähne schränken

7

das Schränkwerkzeug: das Schränkeisen; die Schränkzange

7a.

„das würde ich anders machen” (übs.)

8

„Säge” (Sägemühle)

9

die Schwarte (beim Brettersägen)

84

1

der Sägebock

2

das Sägemehl

3

zu Brennholz zerkleinern:

3

[a.]

spalten, sägen, hacken

3

[b.]

die bei diesen Arbeiten entstehenden größern und kleinern Holzklötze und -scheiter

4

die Axt

5

der Axtstiel

6

das Handbeil + Pl.

7

der Hackklotz

8

der Spaltkeil; z.T. unterschieden:

8

[a.]

ganz aus Holz

8

[b.]

ganz aus Eisen

8

[c.]

Eisenkeil mit aufgesetztem Holzpfropfen

85

1

[a.]

„Scheit” + Pl.

[b.]

[„Scheit”] Dim. + Pl.

2

die Scheiter beigen (aufschichten)

3

die Scheiterbeige

4

wie trägt man das Brennholz ins Haus?

5

„[hinein-, hinauf-] tragen” + Part. Perf.

6

die ‚Reisigwelle’ (gebündeltes Reisig)

7

der Gertel (Reisighippe)

8

das Gestell, auf dem die Reisigwellenn gebunden werden

86/7

1

„Schreiner” (Tischler)

2

„bohren”

3

der Bohrer

4

die Bohrwinde

4a.

„Hammer” + Pl.

5

„Nagel” + Pl.

6

„nageln”

6a.

„ich würde [da] einen Nagel einschlagen; dann würde es besser halten” (übs.)

b.

„schlag mir einen Nagel ein!” (übs.)

7

„eine Schraube” + Pl.

8

der Schraubenzieher

9

„Hobel”

10

„hobeln”

11

der Hobelspan + Pl.

12

„Feile”

88/9

[0.]

[färben]

1

der Zimmermann

2.

der Küfer; z.T. unterschieden:

2.

a)

der Faßküfer

2.

b)

der Kübler

3

die Schneidbank (zum Festklemmen der Dauben)

4

der Dechsel (Hohlbeil)

5

„eine Daube” Pl.

6

„Reifen”, Sg. (am Faß)

7

„lecken” (leck werden)

8a.

(Holzgefäße) durch Aufschwellen mit kaltem Wasser wieder dicht machen

b.

…mit heißem Wasser…

c.

was macht man, um Fässer vom schlechten Geschmack zu befreien?

9.–1

„stehen”, Ind. Präs. Pl.

9.–1

[9.]

1. Pl.

9.–1

[10.

2. Pl.

9.–1

[11.

3. Pl.