Beiträge
Fragebuchkapitel: 18. Alpwirtschaft
FB- | Frage- | Frage | |
90 | 1. | die Eigentums- (und Nutzungs-) Verhältnisse der Alpen | |
1a. | die Betriebs Verhältnisse (Einzelsennerei/Kollektivsennerei) | ||
2.–6 | das Alppersonal: | ||
2.–6 | 2 | der Senn | |
2.–6 | 3 | der Gehilfe des Senns | |
2.–6 | 4 | der Kuhhirt | |
2.–6 | 5 | der Hirtenknabe | |
2.–6 | 6 | weiteres Alppersonal | |
7 | wer dingt und entlöhnt das Alppersonal? | ||
8 | die von den Alpbesitzern (Alpbenutzern) gemeinschaftlich ausgeführten Arbeiten auf der Alp (Gemeinwerk) | ||
91 | 1 | die stärkste Kuh einer Alpviehherde | |
2.–3 | besondere Auszeichnung dieser Kuh (evtl. anderer Kühe) anläßlich eines Alpfestes oder der Alpbestoßung bzw. -entladung: | ||
2.–3 | 2 | besonderes Geläute | |
2.–3 | 3 | besondere Bekränzung | |
4 | die Kuh, die am meisten Milch gibt | ||
5 | besondere Auszeichnung dieser Kuh (wie oben 2-3) | ||
92 | 1 | der Gesamtertrag an Milchprodukten (Käse, Butter, Ziger) während einer Alpzeit | |
2.–3 | wie werden die Milchprodukte von der Alp zutal gebracht? | ||
2.–3 | (Traggerät / Schlitten / Saumtier / Fuhrwerk usw.) | ||
4 | die Gesamtheit der Sennereigeräte | ||
5 | auf der Alp verwendetes Rückentraggefäß für Milch | ||
6 | die Tragbänder am Rückentraggefäß für Milch | ||
7 | der Deckel | ||
93 | 1 | die niedrigen, weiten Gefäße, in denen die Milch vor dem Abrahmen einige Zeit stehen gelassen wird | |
2 | hölzerne Gefäße zum Schöpfen und Trinken von Milch | ||
3 | die Milch abrahmen | ||
4 | Kelle, Löffel u.ä. zum Abrahmen der Milch | ||
5 | das Gefäß, in dem der Rahm bis zum Buttern aufbewahrt wird | ||
6 | der Schnabel am Rahmgefäß | ||
94 | 1 | buttern | |
2 | das Stoßbutterfaß | ||
2 a. | der Stößel | ||
3 | das Drehbutterfaß: | ||
3 | a) | fäßchenförmig | |
3 | b) | mühlsteinförmig | |
3 | c) | das Butterglas | |
3 | d) | zuberfönnig | |
4 | das Gestell, auf dem das Drehbutterfaß ruht | ||
5 | die Kurbel | ||
6 | die Schlagbretter im Innern des Drehbutterfasses | ||
7 | die Buttermilch | ||
95 | 1 | „Chessi” (der Kessel, in dem der Käse hergestellt wird) | |
2 | der (halbkreisförmige) Henkel am Käsekessel | ||
3 | der drehbare Holzständer, an dem der Käsekessel hängt | ||
4 | der (waagrechte) Tragbalken am Ständer | ||
5 | die (schräge) Strebe | ||
6 | (die Milch in den Kessel) leeren | ||
96/7 | das Käsen | ||
96/8 | 1 | die (vorgewärmte) Milch zum Gerinnen bringen | |
96/9 | 2 | das Gerinnmittel | |
96/1 | 3 | die (noch unverarbeitete) geronnene Masse | |
4 | die Geräte zum Zerteilen und Umrühren der geronnenen Masse | ||
5 | die Käsemilch (nach dem Ausscheiden der Käsemasse verbleibende Flüssigkeit) | ||
6 | die Käsemasse | ||
7 | das Tuch, mit dem die Käsemasse aus dem Kessel genommen wird | ||
8 | beim Herausnehmen der Käsemasse im Kessel zurückbleibende Käseteilchen | ||
9 | das Käseformgefäß | ||
*10. | die beim Pressen aus dem Formgefäß heraustretenden Käsewülste | ||
98 | 1 | der aus der Käsemilch (evtl. aus unverkäster Milch direkt) hergestellte Ziger | |
2 | die beim Zigern als Scheidemittel verwendete Flüssigkeit | ||
3 | das Gefäß zum Aufbewahren des Scheidemittels | ||
4 | die nach dem Ausscheiden des Zigers verbleibende Flüssigkeit | ||
5 | das Zigerformgefäß | ||
6 a. | die Vorrichtung zum Aufstapeln des Zigers | ||
b. | die Vorrichtung zum Aufhängen des Zigers | ||
99 | 1 | der Viehstall auf der Alp | |
2 | der Raum, in dem gekäst wird | ||
3 | der Raum (das Gebäude) zum Aufbewahren der Milch, des Käses | ||
4.–5 | die Unterkunftsräume für das Alppersonal: | ||
4.–5 | 4 | die Schlafkammer, die Schlafstelle | |
4.–5 | 5 | die Wohnstube | |
6 | der Schweinestall auf der Alp |