Beiträge
Fragebuchkapitel: 19. Weinbau
FB- | Frage- | Frage | |
100 | 1 | der Weinberg | |
1 | [a.] | ,,in den Reben” / ,,in die Reben” | |
1 | [b.] | das Weinberghäuschen | |
2.–8 | Überblick über die Arbeiten im Weinberg im Laufe des Jahres | ||
2.–8 | Da die Verhältnisse von Gegend zu Gegend stark verschieden sind, sind die folgenden Fragen nur als Gerüst für eine möglichst genaue Erfassung der Arbeitsvorgänge und der zu-gehörigen Terminologie gedacht. | ||
2.–8 | die über den Winter niedergelegten Reben wiederaufrichten die über den Winter stehengebliebenen Reben vom Stecken lösen | ||
2.–8 | die Reben schneiden | ||
2.–8 | die abgeschnittenen Schosse zusammenlesen | ||
2.–8 | die Rebstecken, sofern nötig, erneuern und in den Boden | ||
2.–8 | treiben | ||
2.–8 | den Boden hacken | ||
2.–8 | die Beben an die Stecken binden | ||
2.–8 | die unerwünschten jungen Triebe ausbrechen | ||
2.–8 | den Boden lockern, das Unkraut entfernen | ||
2.–8 | die nachgewachsenen jungen Schosse anbinden | ||
2.–8 | zu lange Schosse kürzen, Beischosse und Ranken entfernen | ||
2.–8 | spritzen | ||
2.–8 | die Trauben lesen | ||
2.–8 | Mist in den Weinberg schaffen | ||
2.–8 | im steilen Weinberg Erde vom untern Rand wieder hinauf-schaffen | ||
2.–8 | die Reben für den Winter niederlegen | ||
9.–1 | den Boden hacken | ||
9.–1 | das Werkzeug dazu; dessen Bestandteile | ||
101 | [1.] | den Boden lockern | |
[2.] | das Werkzeug dazu | ||
3 | das Unkraut entfernen | ||
4 | (beim Erneuern von Weinbergen) die Erde tief umgraben | ||
5.–6 | Gefährt oder Traggerät, mit dem im Weinberg Erde, Mist usw. hinaufgeschafft wird | ||
7 | der Saum des Weinberges: | ||
7 | a) | unten | |
7 | b) | oben | |
8.–9 | das Flächenmaß für Weinberge: | ||
8.–9 | a) | früher | |
8.–9 | b) | jetzt | |
10 | der Weinstock + Pl. | ||
11.– | abgeschnittene Schosse im Wasser zu Stecklingen treiben lassen | ||
11.– | die Wasserstecklinge | ||
102 | 1 | die Wasserstecklinge setzen | |
2 | in nassem Sägemehl oder in der Erde vorgetriebene Stecklinge | ||
3 | Weinstöcke verjüngen: | ||
3 | a) | durch Eingraben des ganzen Stockes | |
3 | b) | durch Eingraben einzelner Schosse | |
4 | der (noch nicht zurückgeschnittene) Rebschoß | ||
5 | die Augen (Knospen) | ||
6 | sprossen (von der Bebe) | ||
7 | der zurückgeschnittene Schoß; z.T. unterschieden: | ||
7 | der kurze Schoß (mit wenigen Augen) / der lange Schoß (mit vielen Augen) / der Reservestumpf | ||
8 | der Achseltrieb | ||
9 | die Achseltriebe entfernen | ||
10 | die Ranke[n] | ||
11 | der abgeschnittene Schoß | ||
11 | [a.] | evtl. das Rebholzbündel | |
12 | weinen (von der Rebe) | ||
103 | 1 | der Rebstecken; z.T. unterschieden: | |
1 | der gewöhnliche / der durch Abnützung kürzer gewordene | ||
la. | das Werkzeug zum Spitzen der Rebstecken | ||
2 | das Werkzeug, mit dem die Rebstecken in den Boden getrieben werden | ||
3 | die Rebstecken aus dem Boden ziehen | ||
4 | das Gestell, auf dem die ausgezogenen Rebstecken über den Winter gelagert werden | ||
5 | das Rebspalier | ||
6 | der Flurhüter im Weinberg | ||
6 a. | die Vogelscheuche im Weinberg | ||
7 | die Weinlese | ||
8 | Weinlese halten | ||
9 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von ,,Jaan” | ||
10 | „Traube” + Pl. | ||
10a. | (Trauben-) „Beere” | ||
11 | der Traubenkamm | ||
12 | die Haut der Traubenbeere | ||
13 | der Traubenkern + Pl. | ||
14 | die Reben niederlegen und gegen das Erfrieren zudecken | ||
104 | 1 | nachlesen (nach der Weinlese) evtl. der Ertrag des Nachlesens | |
2 | das Gefäß, in das man die soeben gelesenen Trauben legt | ||
3 | die Tragbütte, in die der Inhalt der Traubengefäße geleert wird | ||
3a. | die Tragbütte mehrmals energisch auf den Boden aufsetzen, damit sich der Inhalt setzt | ||
4 | das Transportgefäß, in dem der Inhalt der Tragbütten zur Kelter geführt wird | ||
5 | das Quetschen der Trauben (vor dem eigentlichen Keltern): | ||
5 | a) | der Traubenstößel | |
5 | b) | die Traubenmühle | |
5 | c) | die Maische | |
6 | der Gärbottich | ||
6 a. | die bei der Gärung nach oben kommenden festen Teile der Maische hinunterstoßen | ||
7a. | der Saft aus dem Gärbottich (vor dem Keltern) b. der Saft, der vor dem Pressen von der Kelter abfließt | ||
8 | die Kelter | ||
9 | der Filter vor dem aus der Kelter abfließenden Saft | ||
10 | das Lager des Kelterbettes | ||
11a. | das Kelterbett | ||
b. | der Preßkorb | ||
12 | der oberste der auf den Deckbrettern liegenden Raiken, Klötze | ||
13 | das kleine Gefäß, mit dem Wein aus einem Gefäß in ein anderes geschöpft wird | ||
105 | 1 | die Maische auf dem Kelterbett | |
2 | das Werkzeug, mit dem die Trester auf dem Kelterbett zerkleinert werden | ||
3 | der Saft der ersten Pressung | ||
4 | der noch unvergorene Wein | ||
5 | der gärende Wein | ||
6 | gären (vom Wein) | ||
7 | Vorkommen, Lautung und Redeutung von „Most” | ||
8 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Sauser” | ||
9 | die Trester | ||
10 | der Wein, der unter Zusatz von Wasser durch Nachpressen aus den Trestern gewonnen wird | ||
106 | 1 | der Weinstein (im Faß) | |
2 | die Weinhefe | ||
3 | kahmig (vom Wein, fadenziehend) | ||
4 | (Faß-) „Daube” + Pl. | ||
5 | die Nut in den Dauben (für den Faßboden) | ||
6 | nuten | ||
7 | der über den Faßboden vorspringende Teil der Dauben | ||
8 | „Reifen” + Pl. (am Faß) | ||
9.–1 | die Werkzeuge zum Antreiben der Reifen: | ||
9.–1 | a) | der Küfersetzhammer | |
9.–1 | b) | der Schlegel | |
9.–1 | c) | beides zusammen | |
11a. | das Kontrolloch zuoberst im Faßboden der zugehörige Verschluß | ||
11b. | das große Schlupfloch unten im Faßboden; das Verschlußtürchen am Schlupfloch; der Querriegel vor dem Türchen | ||
11c. | das Zapfenloch im Türchen der zugehörige Zapfen | ||
11d. | das Spundloch der Spund | ||
107 | 1 | das als Trichter dienende hölzerne Gefäß, das zum Einfüllen von Wein aufs Faß aufgesetzt wird „Trichter” | |
2 | der Faßhahn | ||
3 | das Gefäß, das unter den tropfenden Faßhahn gestellt wird | ||
4 | die offene, mehr oder weniger bauchige Flasche zum Ausschank von Wein (Karaffe) | ||
* 4a | „die Flasche ist voll” (übs.) | ||
5 | das Schnapsfläschchen | ||
6 | (ein Faß) eichen | ||
6 | [a.] | * sofern ‚fecken’ i. S. v. „eichen”: (es ist) ‚gefeckt’ | |
7 | Fässer mit heißer Sodalösung ausspülen |