Fragebuchkapitel: 2. Rindvieh


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

2

1

das Vieh

2

der Zuchtstier

3

der kastrierte Stier

4

(den Stier) kastrieren

5

brünstig (von der Kuh), z.T. im Satz „sie ist brünstig”

6

Ausflüsse aus den Geschlechtsorganen der Kuh (Subst. oder Verb):

6

1

während der Brunst

6

2

nach der Bespringung

6

3

während der Trächtigkeit

6

4

nach dem Ausstoßen der Nachgeburt

3

1

die Euterverhärtung bei erstmals kalbenden Kühen, z.T. auch die verschiedenen sonstigen Anzeichen der nahenden Geburt, wie das Anschwellen des Euters, das Einfallen der Beckenbänder

1

[a.]

die Scheide

2

kalben

3

die Nachgeburt

4

die Nachgeburt ausstoßen

5

a)

die klebrige Substanz in den Zitzen vor dem Kalben

6

b)

die Milch in den ersten Tagen nach dem Kalben

6

das aus dem Kolostrum (= 5b) zubereitete Gericht

4

1

das Kalb + Pl.

2

das weibliche Kalb

3

wie gibt man dem Kalb die Milch zu trinken?

3

a)

aus Kübel unter Zuhilfenahme der in die Milch getauchten Finger

3

b)

aus Kübel mit losem Holz- oder Gummilutscher

3

c)

aus einem mit festem Saugrohr versehenen Kübel

4

der bei 3 verwendete Kübel

5

das Saugrohr (3 c)

6

der lose Holz- oder Gummilutscher (3 b)

7.–1

die Bezeichnungen für das Rind auf den verschiedenen Altersstufen zwischen Kalb und Kuh

7.–1

[7.]

Kalb

7.–1

[8.]

Guschti, Galtlig

10

„Kuh”

5

1

keine Milch gebend (von einer trächtigen Kuh)

2

wiederkäuen

3

der Kuhfladen

4

die Mistklümpchen an den Schenkeln des Rindviehs

5

muhen:

5

a)

allgemeine Bezeichnung

5

b)

vor der Fütterung

5

c)

bei mühsamer Verdauung

5

d)

leise murrend

5

e)

laut brüllend (z.B. auf der Weide)

5

f)

von brünstigen oder stiersüchtigen Kühen

5

g)

beim Kalben

5

h)

von kälbernärrischen Kühen

5

i)

vom Stier

5

k)

vom Kalb

6

1.–7

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von

1.–7

1

,,brieschen”

1.–7

2

„trinsen” („triissen”, „tröissen” u.ä.)

1.–7

3

„süünen” u.ä.

1.–7

4

,,lüe(je)n”

1.–7

5

,,ächsen” u.ä.

1.–7

6

,,bäuggen” u.ä.

1.–7

7

„trim ächten”

8 ff

(weitere, im Verlauf der Aufnahmen nachgeführte Ausdrücke für „muhen” u.dgl.)

7

1

der Lockruf für die Kühe

2

der Lockruf für die Kälber

3

„das sind schöne Kühe!” (übs.)

4

„das Euter”

4a.

die Zitzen

5

„Lämpen” (Wamme)

6

der Schwanz

6a.

(im Stall) den Schwanz aufbinden

7

der Schwanzansatz

8

die Schwanzquaste

9

der Fuß des Rindes

10

der Huf

11

die Afterklauen

12

der knorplige Teil des Schwanzes unmittelbar über der Quaste

8

1

der Blättermagen

2

„Horn” + Pl.

3

die Dasselbeule

4

der Scheidenvorfall

5

der Gebärmuttervorfall

5a.

die Gebärmutter

6

„blähen”, z.T. auch „gebläht”

6

[a.]

* (sie ist) „gebläht”

7

(Heil-) „Trank”

9

1.–3

die verschiedenen Kuhglocken und -schellen:

1.–3

1

auf der Weide

1.–3

2

bei Viehprämiierungen, auf dem Markt

1.–3

3

bei Alpauftrieb und -entladung

1.–3

3[a.

*sofern „Schelle”: Dat. Akk. Sg. Pl.

4

der Glockenschwengel

5

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Trinkel” („Triichle”, „Treichle” u.ä.)

10

1.–7

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von:

1.–7

1

„Fardel”

1.–7

2

„Hüdi”

1.–7

3

„Chuetschi” u.ä.

1.–7

4

„Galti”

1.–7

5

„Gusti”

1.–7

6

„Mänse” („Meese”, „Meische” u.ä.)

1.–7

7

„Ochse”

8

der Unterhändler beim Viehhandel