Beiträge
Fragebuchkapitel: 20. Fischerei
FB- | Frage- | Frage | |
108 | 1 | der Anlegeplatz für Ruderboote | |
2 | landen | ||
3.–7 | Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der ortsüblichen Schiffe (Fischerei, Transport, Sport) | ||
109 | 1.–7 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von | |
1 | ,,Barke” | ||
2 | „Nauen” | ||
3 | „Segner” | ||
4 | „Löget” | ||
5 | „Jasse” | ||
6 | „Ledischiff” | ||
7 | „Weidling” usw. | ||
110 | 1 | das ortsübliche Fischerboot | |
2 | der im Fischerboot eingebaute Fischbehälter | ||
3 | der Fischbehälter an Land | ||
4 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Gransen” | ||
5.–1 | die Teile des ortsüblichen Fischerbootes: | ||
5 | der vorderste Teil des Bootes (Bug) | ||
6 | der hinterste Teil des Bootes (Heck) | ||
7 | die Bippen, welche Boden- und Seitenplanken zusammenhalten (Spanten) | ||
8 | die (kürzern) Bippen, welche nur die Seitenplanken zusammenhalten | ||
9 | der (entfernbare) Boden über dem eigentlichen Schiffsboden | ||
10 | die Stelle im Boot, wo das eingedrungene Wasser herausgeschöpft wird | ||
11 | das Gefäß, mit dem das Wasser aus dem Boot geschöpft wird | ||
111 | 1.–2 | leck werden (vom Boot) | |
3 | (wieder) wasserdicht | ||
4 | womit werden die Boote gedichtet? | ||
5 | die Ruderbank | ||
6 | die Ruder; evtl. unterschieden: Sitzruder / Stehruder | ||
7.–8 | rudern | ||
9 | mit nur einem Ruder leicht, oberflächlich rudern | ||
10.– | die Teile des Ruders: | ||
10.– | a) | der Schaft | |
10.– | b) | das Blatt | |
10.– | c) | der Griff | |
112 | 1 | die Befestigungsvorrichtung, -stelle für die Ruder (Dolle) | |
2 | das Steuer | ||
3 | „Segel” | ||
4 | der Mast | ||
5a. | die Leine, an der das Segel hängt | ||
b. | die Leine, an der das Segel hochgezogen wird | ||
c. | die unten am Segel befestigte Leine, mit welcher das Segel verstellt werden kann | ||
6 | die Segelrute | ||
7 | „Anker” | ||
8.–9 | die Teile des Ankers: der Schaft | ||
8.–9 | der Arm die Flügel die Kette | ||
10 | der Bootshaken; die Stange, die zum Vorwärtsstoßen des Bootes verwendet wird (Stake) | ||
11 | ein Boot mittels der Stake fortbewegen | ||
12 | ein Schiff vom Ufer aus den Fluß hinaufziehen | ||
113 | 1 | die Angelrute | |
2 | angeln | ||
3 | das Verbindungsstück zwischen Angelschnur und Haken (Vorfach) | ||
4.–8 | was wird für die verschiedenen Fische als Köder an die Angel gesteckt? | ||
9 | der Köderfisch | ||
9a. | die als Köder verwendete Mückenlarve | ||
10 | das Gefäß, in dem die Fische nach Hause getragen werden | ||
11.– | die Fischreuse; bes.: | ||
14 | die geflochtene Fischreuse | ||
114 | 1 | das Schöpfnetz (an Stange) | |
2.–5 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von: | ||
2 | „Feimer” | ||
3 | „Bäre” | ||
4 | „Gärnli” | ||
5 | „Hämel” | ||
6 | die Vorrichtung zum Fangen der Köderfische | ||
7.–8 | das Garn (Netz, das gezogen wird): | ||
7 | im Fluß | ||
8 | im See | ||
9.–1 | die Schwimmer am Garn | ||
9.–1 | Material, Form | ||
11 | womit wird das Garn beschwert? | ||
12 | (das Garn) beschweren | ||
13 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Bliengge-/Brienggegarn” | ||
115 | 1 | [a.] | das Netz, das ‚gesetzt’ (gestellt) wird |
1 | [b.] | „Netz” + Pl. | |
2 | die Masche | ||
2a. | die Schwimmer am Netz | ||
b. | womit wird das Netz beschwert? | ||
3 | die obere Randschnur am Netz | ||
4 | die oberste Maschenreihe | ||
5 | die untere Randschnur am Netz | ||
6 | Vorrichtung zum Unterbringen des Netzes im Boot | ||
7 | das Netz auslegen | ||
8 | das Netz einziehen | ||
9 | das ‚gesetzte’ Netz kurz aus dem Wasser heben, um die bis dahin gefangenen Fische herauszulösen | ||
10 | das Gestell, an dem die Netze getrocknet werden | ||
116 | 1.–2 | „Forelle”; z.T. unterschieden: | |
1 | Bachforelle | ||
2 | Seeforelle | ||
3 | „Hecht” | ||
4 | die Flossen | ||
5 | der Milchner (männl. Fisch) | ||
6 | der Rogner (weibl. Fisch) | ||
7 | der Steilabfall des Seebodens unfern des Ufers | ||
8 | ablauflose Strandtümpel | ||
9 | Strömung im See |