Fragebuchkapitel: 21. Körperteile


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

117

1

der Kopf; den Kopf [angeschlagen]

1a.

„geschwollen”

2

„eine Beule” + Pl.

2a.

„das würde dir recht geschehen” (übs.)

3

,,Stirne”

4

„Schläfe”

5

„das Haar” (koll.)

* 5a

Körperhaar (auf der Hand)

6

„schwarze Haare”

7

„graue Haare”

8

jemanden an den Haaren ziehen

9

„sträälen” (kämmen)

10

„Strääl” (Kamm)

118

1

der Zopf + Pl.

2

„lange” Zöpfe

3

die Kopfschuppen

4

„das Ohr”

4a.

das Ohrenschmalz

5

der Mumps (Entzündung der Ohrspeicheldrüse)

6

„das Auge”

7

„blaue Augen”

8

das Gerstenkorn am Lid

9a.

die Brille

9b.

„ich sehe noch gut ohne Brille” (übs.)

10

„meine Großmutter sieht gar nichts mehr” (übs.)

10a.

„[ohne Brille] würde sie nichts mehr sehen” (übs.)

11

[a.]

„sie ist blind” (z.T. übs.); auch, vor allem alpin:

11

[b.]

„er ist blind”

11

[c.]

„es ist blind”

11

[d.]

„sie (m. f. n.) sind blind”

12

die Augenbrauen

* 12

das Augenlid

b.

die Pupille

c.

die Wimper

119

1.–5

„sehen”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf. (z.T. mit Akk.-Pronomen, z.B. „ich sehe dich”)

1.–5

[Joch]

1.–5

[1.]

„sehen“, Inf.

1.–5

[2.]

„sehen“, Part. Perf.

1.–5

[3.]

„sehen“, Ind. Präs.

1.–5

[4.]

(„uns“)

1.–5

[5.]

(„euch“)

6

schielen

7

„Nase”

8

das Taschentuch

8a.

„ich würde das Taschentuch nehmen” (z.T. übs.)

9

niesen

120

1

die Wange

2

der Schnurrbart

3

„Eiße” + Pl. (Eiterbeule)

4

der Schorf (Kruste auf Wunden u.ä.)

5

die Sommersprossen

6

„Warze” + Pl.

* 6a

das Muttermal

7

„an den Händen”

8

„Haut”

9

Quetschflecken auf der Haut

9a.

Quetschflecken am Obst

b.

Klemmflecken am Finger

10

„Zahn” + Pl.

11

das Zahnfleisch

12

der Mund

13

die Lippe

121

1

„[Zahn-] Lücke”

2

„Gebiß” (z.T. auch „ich habe mir ein neues Gebiß machen lassen” (übs.)

3

„schlechte Zähne”

4

„Kropf”; „er hat einen Kropf” (übs.)

5

das Kinn

6

der Nacken

7

„Arm” + Pl.

8

„er hat den Arm gebrochen” (übs.)

9

„Achsel”; * Dat. Akk. Sg. Pl.

10

,,Ader[n]”

122

1

„Äderchen” + Pl.

2

„Hand” + Pl.

3

[a.]

in den Finger (unter den Nagel) gedrungener Holzsplitter (Schiefer)

3

[b.]

* „Finger” + Pl.

4

„der Daumen; den Daumen”

5

„das Bein” Pl.

6

„in [an] den Beinen”

7

„das Knie”

8

„knien”

9

kauern

10

„Faust“

123

1

„Wade[n]”

2

„Schienbein”

3

„Knoden” (Fußknöchel)

4

„der Fuß; den Fuß”

5

„gute Füße”

6

Zehe[n]

7.–1

„gehen”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf.

7.–1

[7.]

„gehen", Inf.

7.–1

[8.]

ich gehe

7.–1

[9.]

du gehst

7.–1

[10.

er/sie/es geht

7.–1

[11.

wir gehen

7.–1

[12.

ihr geht

7.–1

[13.

sie gehen

7.–1

[14.

gegangen

15

„gelaufen”

16

hinken

124

1

„[eine] Krücke”

1a.

„Haken” + Pl.

1[b.

„Häklein” + Pl.

2

„Rücken”

3

„Kreuz”

4

„eine Rippe [gebrochen]”

5

„Herz”

6

„Magen”

6

[a.]

„Nabel“

7

„Darm” + Pl.

8

„er hatʼs in den Därmen gehabt” (übs.)

9

„[das kann ich mir schon] denken” (z.T. übs.)

10

„er kommt heute nicht” (übs.)

11

„[wenn er Zeit hätte], würde er schon kommen” (übs.)