Fragebuchkapitel: 25. Wetter


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

136

1

blitzen

2

wetterleuchten

3

donnern

4

„es kommt regnen” (übs.)

* 4a

ganz fein regnen

5

der Regenschirm

5[a.

„ihr müßt einen Schirm mit euch nehmen” (übs.)

6

die Pfütze

7

das Gurgeln des Wassers in durchnäßten Schuhen (Inf.)

8

„hageln”

137

1

graupeln

2

die Wolke

3

„es hat Wolken am Himmel” (übs.)

4

„der Himmel ist blau” (übs.)

5

„heute ist schönes Wetter” (übs.)

6

der Nebel

6a.

sich verirren

7

der Rauhreif

8

„[der] Tau”

9

„es friert mich” (z.T. übs.)

9a.

frösteln

10

Gänsehaut (haben)

11

das schmerzende Prickeln in den Fingerspitzen, wenn man von der Kälte in die Wärme tritt

12

Frostbeulen (an den Füßen, Händen)

[13.

Nebel heilen (Feuer bohren, Knabenspiel)

138

1

heiser

1a.

der Husten

1b.

der Keuchhusten

2

der Schnupfen

3

„es kommt schneien” (übs.)

3a.

stürmisches Schneetreiben (Inf.)

3b.

sagt man: „der Wind geht” oder „der Luft geht”?

4

„schau wie ‚s schneit!” (übs.)

5

„es hat die ganze Nacht geschneit” (übs.)

6

„der Schnee ist vom Dache heruntergerutscht” (übs.)

7

der Kindervers beim ersten Schnee („es schneielet. . .”)

8

„Wäächte” (Schneewehe)

9

„Lawine”

10

das Knirschen des gefrorenen Schnees unter den Schuhen (Inf.)

[11.

Erdlawine (Rüfe, Mure)

139

1

a)

Schaufel, Besen usw. zum Wegräumen des Schnees

1

b)

der Schneepflug

2

Schlitten fahren

3

der primitive, kistchenartige Kinderschlitten

4

der Warnruf beim Schlittenfahren

5

zum Vergnügen auf dem Eise gleiten (schlittern)

6

Schlittschuh laufen

7

[α]

„Eis”

7

[β]

* der Eiszapfen

7a.

„[um-] fallen”

8

„apern” (schneefrei werden)

140

1

„Mond”

2

„Stern” + Pl.

3

„die Sonne”

4

„man kann nicht alles wissen” (übs.)

5

„der Lehrer weiß auch nicht alles” (übs.)

6

„wißt ihr das Neueste?” (übs.)

7

„ja, ja, das wissen wir schon lange” (übs.)

8

„er hat gar nichts gewußt” (übs.)

9

„sie wissen es auch nicht” (übs.)

10

„fragen”; * Ind. Präs.

11

„[das kommt mir nicht] in den Sinn”

12

„ich würde jemanden fragen, der es wüßte” (übs.)