Fragebuchkapitel: 26. Zeitbegriffe, Feste


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

141

1

„[eine] Woche”

2

„[ein] Monat”

3

„ein Jahr” + Pl.

4

„fern” (voriges Jahr)

4a.

heuer (dieses Jahr)

5.–8

die Namen der vier Jahreszeiten

5.–8

[5.]

Frühling

5.–8

[6.]

Sommer

5.–8

[7.]

Herbst

5.–8

[8.]

Winter

9

„ein später Winter” (z.T. übs.)

10

„ein früher Winter” (z.T. übs.)

142

1.–1

die zwölf Monatsnamen (Fortleben der älteren Bezeichnungen „Hornung”, „Brächet” usw.)

1.–1

[1.]

Januar

1.–1

[2.]

Februar

1.–1

[3.]

März

1.–1

[4.]

April

1.–1

[5.]

Mai

1.–1

[6.]

Juni

1.–1

[7.]

Juli

1.–1

[8.]

August

1.–1

[9.]

September

1.–1

[10.

Oktober

1.–1

[11.

November

1.–1

[12.

Dezember

13

„früher”

143

1

„sieben Tage”

1[a.

„ein schöner Tag” + (z.T.) Pl.

2.–8

die Namen der Wochentage

2.–8

2

[Montag]

2.–8

3

[Dienstag]

2.–8

4

[Mittwoch]

2.–8

5

[Donnerstag]

2.–8

6

[Freitag]

2.–8

7

[Samstag]

2.–8

8

[Sonntag]

9

„gestern”

10

„heute”

11

„morgen”

144

1

„[am] Morgen”

2

„[am] Mittag”

3

„[am] Abend”

4

„finster”

5

wie fragt man nach der Uhrzeit?

6

5.55 Uhr

7

6.15 Uhr

8

9.30 Uhr

145

1

„es reicht mir nicht mehr [auf den Zug]”

1

[α]

[rich mag nümme gcho / ich gchume s nümrae1]

1a.

„[wenn ich auf den Zug müßte] würde ich früher aufstehen”

*b.

zu spät kommen

2.–5

der ortsübliche Gruß:

2

morgens um 7-8 Uhr

3

mittags um 11-12 Uhr

4

nachmittags um 14 Uhr

5

abends um 17-18 Uhr

6.–9

die ortsübliche Anrede:

6

unter gleichgestellten, ungefähr gleichaltrigen Erwachsenen

7a.

gegenüber wesentlich älteren Leuten

b.

gegenüber den Eltern

8a.

gegenüber dem Lehrer

b.

gegenüber dem Pfarrer

9

gegenüber Ortsfremden

146

1

„das hat unser Vater oft gesagt” (übs.)

2

„du hast immer etwas zu klagen” (übs.)

3

„wir haben das jeweils auch gemacht” (übs.)

4

„Fest” + Pl.

5

„[Glück / ein gutes neues Jahr] wünschen”

6

der Berchtoldstag (2. Januar): Name, Brauchtum

7

die Fastnachtslarve

8

fastnächtliche Maskengestalt

147

1.–2

die Knarre oder Klapper, die in der Karwoche gebraucht wird:

1.–2

1

anstelle der Altarschelle

1.–2

2

anstelle der Kirchenglocken

3

Eier zusammenstoßen

4

(Eier) „färben”

5

„Pfingsten”

6

Fronleichnam

7

Mariä Himmelfahrt

8

„Weihnachten”

9

das Christkind

10

der Christbaum