Fragebuchkapitel: 28. Blumen, Bäume


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

150

[0.]

[Blumen allg.]

1

die Trollblume (Trollius europaeus L.)

2

die Sumpfdotterblume (Caltha palustris L.)

3

das Gänseblümchen (Bellis perennis L.)

4

der Löwenzahn (Taraxacum officinale Web.)

5

das Veilchen (Viola odorata L.)

6

die wohlriechende Schlüsselblume (Primula veris L.)

7

die hochstenglige Schlüsselblume (Primula elatior Schreb.)

8

die Blütenkätzchen des Haselstrauches

9

die Blütenkätzchen der Weide

10

die Alpenrose (Rhododendron ferrugineum L.)

11

der Alpenampfer (Ruraex alpinus L.)

* 12

die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.)

b.

der Frühlingssafran (Crocus albiflorus Kit.)

c.

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von ‚Huetreif’

* 13

das Männertreu (Nigritella nigra Rchb.)

151

1

„eine Tanne” + Pl.

2

„Lärche” + Pl.

3

das Harz

4

„Wurzel” + Pl.

5

„[der] Ast” + Pl.

6

„ein langer Ast”

6[a.

„lange Äste”

7

die Tannadeln

7a.

der Tannzapfen

7b.

der Föhrenzapfen

7c.

die Föhre (Kiefer)

8a.

„Laub”

8b.

worin wird das Laub heimgeschafft?

8c.

Laub sammeln

9

„Ahorn”

10

„ein hoher Baum”

10[a

„hohe Bäume”

* 11

die Eberesche (Sorbus aucuparia L.)

152

1.–6

„sein”, Inf., Ind. Präs.

1.–6

[1.]

1. Sg.

1.–6

[2.]

2. Sg.

1.–6

[3.]

3. Sg.

1.–6

[4.]

1. Pl.

1.–6

[5.]

2. Pl.

1.–6

[6.]

3. Pl.

1.–6

z.T. „ich bin gesund” (übs.)

1.–6

„du bist in der Stube” (übs.) usw.

1.–6

z.T. auch „[er hat gesagt] er sei [krank]”