Beiträge
Fragebuchkapitel: 29. Bodenart, Geländeformen
FB- | Frage- | Frage | |
153 | 1 | der Lehm | |
2 | der Tuffstein | ||
3 | Vorkommen und Bedeutung von „Gufer” | ||
4 | höckrige Unebenheiten in Wiesen | ||
5.–1 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von | ||
5 | „Bühel”, „Büel” u.ä. | ||
6 | „Hubel”, „Hübel” | ||
7 | „Tossen” | ||
8 | „Tschuggen” | ||
9 | „Tschibugg” | ||
10 | „Hüü[w]el” | ||
11 | „Gutsch”, „Glitsch” | ||
12 | „Turren” | ||
154/ | 1 | die durch den Weidgang des Viehs entstehenden Weglein auf Alpen und Allmenden | |
2 | steil | ||
3 | der Hügel | ||
4 | durch überhängende Felsen gebildete Höhle | ||
5 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Balme” Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Gufel” | ||
6 | ,,[Ge-]leise” (Wagen- oder Schlittenspur) | ||
7 | „Brücke” | ||
8 | „da gehtʼs tief hinunter” (übs.) | ||
9 | „da würde ich mich fürchten” (übs.) | ||
[10. | „stehen", weitere Formen | ||
[10. | Ind. Präs. 1. Pers. Sg. | ||
[11. | Ind. Präs. 2. Pers. Sg. | ||
[12. | Ind. Präs. 3. Pers. Sg. | ||
[13. | Ind. Präs. Pl. |