Beiträge
Fragebuchkapitel: 3. Weidgang und Besorgung des Rindviehs
FB- | Frage- | Frage | |
11/2 | 1 | das Vieh auf der Weide am Davonlaufen verhindern: hüten, zäunen, pflöcken | |
2.–6 | vom Vieh: | ||
2.–6 | 2 | sich an Zäunen, Bäumen reiben (Inf. oder 3. Pl.; ebenso 3-5) | |
2.–6 | 3 | mit erhobenem Schwanz wie toll umherrennen | |
2.–6 | 4 | auf der Weide miteinander kämpfen | |
2.–6 | 5 | im Stall einander mit den Hörnern belästigen | |
2.–6 | 6 | sich auf der Alp an kühler Stelle lagern | |
2.–6 | 6a. | sich in unwegsamem Gelände versteigen | |
7 | (die Kühe im Stall) anbinden | ||
7 | [a.] | * sofern ‚heftenʼ i. S. v. „anbinden”: (sie sind) ‚geheftet’ | |
8 | der Striegel | ||
8 | [a.] | striegeln | |
9 | das Wandbrett im Stall (für Striegel und Bürste) | ||
13 | 1 | das Werkzeug, mit dem man das Heu vom Heustock abschneidet | |
2 | Heu vom Stock abschneiden | ||
3 | das hakenartige Werkzeug, mit dem man das Heu aus dem Heustock rupft | ||
4 | der Abfall beim Heurüsten | ||
5 | gären (vom Heu) | ||
6 | die einer einzelnen Kuh bzw. allen Kühen zusammen zugemessene einmalige Menge Heu | ||
7 | die Überbleibsel im Futtertrog | ||
8 | wählerisch im Fressen | ||
9 | das Gefäß für das Futtersalz bzw. für das Kraftfuttergemisch | ||
10 | a. | das Häcksel (kurzgeschnittenes Heu) | |
10 | b. | das Kraftfuttergemisch | |
10 | c. | „Grüsch” (Kleie) | |
14 | 1 | (das Vieh) „tränken” | |
1 | [a.] | Tränkmethoden und -Vorrichtungen | |
1 | [b.] | * (es ist) „getränkt” | |
2 | [a.] | zum Tränken gebrauchte Wassergefäße | |
2 | [b.] | das Tragjoch | |
3 | die Tragvorrichtung an den Wassergefäßen: | ||
3 | a. | der Tragbogen am Tränkeimer | |
3 | b. | die (nach oben verlängerte) Tragdaube | |
3 | c. | die Tragvorrichtung am Rückentraggefäß für Wasser | |
4 | „Brunnen”; „Trog” | ||
5 | [a.] | das Vieh füttern, besorgen | |
5 | [b.] | * „hirten”, Ind. Präs. | |
15 | 1.–2 | [1.] | „melken” |
[2.] | „gemolken” | ||
3 | anmelken (die Zitzen durch leichte Massage zum Melken vorbereiten) | ||
4.–5 | die ortsübliche Art des Melkens: | ||
4.–5 | 4 | knebelmelken (mit eingebogenem Daumen) | |
4.–5 | 5 | vollhandmelken | |
6 | die Milch beim Melken leicht hergebend, z.T. im Satz „die Kuh ist...” | ||
6a. | die Milch zu leicht hergebend | ||
7 | [a.] | zäh zu melken | |
7 | [b.] | z.T. im Satz „die Kuh ist...” | |
7 | [c.] | z.T. auch Komp. „zäher” | |
8 | das Melkgefäß („Melkter”?) | ||
9 | der Tragbogen bzw. die (nach oben verlängerte) Tragdaube am Melkgefäß | ||
10 | „[eine neue] Daube” (am hölzernen Melkgefäß) | ||
16 | 1 | (die Milch) seihen | |
2 | Vorrichtung zum Seihen: | ||
2 | a) | Metalltrichter mit Drahtsieb, Watte- oder Pflanzenfilter | |
2 | b) | Tüchlein | |
2 | c) | Holztrichter mit Pflanzenfilter | |
3 | die Dorfsennerei bzw. die Milchsammelstelle | ||
4 | das (Rückentrag-) Gefäß, in dem die Milch in die Dorfsennerei oder Milchsammelstelle gebracht wird | ||
5 | die Tragbänder am Rückentraggefäß für Milch, Sg. Pl. | ||
6 | der Deckel [,,ein neuer D.”] | ||
7 | mit dem Vieh aus einem Stall in den andern ziehen, wenn der Heuvorrat am einen Ort aufgebraucht ist | ||
8 | a. | mit einem Stück Rindvieh fuhrwerken, („mennen”?) z.T. Bezeichnung für ein solches Zugtier („Menni”?) | |
8 | b. | ein Stück Rindvieh zum Pflügen brauchen | |
8 | * c. | „fahren”, Ind. Präs. |