Beiträge
Fragebuchkapitel: 30. Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden
FB- | Frage- | Frage | |
156 | 1.–3 | die verschiedenen Wirtschaftsstufen der alpinen und voralpinen Milchwirtschafts- und Viehzuchtgebiete: | |
1 | die Dorfstufe | ||
2 | die Zwischenstufefn] zwischen 1 und 3 | ||
3 | die Stufe der hochalpinen Weiden | ||
3a. | das Hinauf- bzw. Herunterwechseln von einer Wirtschaftsstufe zur andern | ||
157 | 1 | die Wiese | |
2 | die Allmend (Gemeinbesitz an Weiden, Wiesen, Äckern usw.) | ||
3 | der Baumgarten (in der Nähe der Häuser) Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Bungert” Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Bünte” | ||
158 | 1 | „Acker” (Bedeutung?) | |
2 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Feld” | ||
3 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Hofstatt” | ||
4 | Bergwiesen der mittleren oder oberen Wirtschaftsstufe (s. 156. 2-3), die gedüngt werden | ||
5 | private Wiesen oder Weiden, die nicht gedüngt werden | ||
5[a. | Bergheuwiese | ||
6 | der Platz vor dem Hause | ||
159 | 1 | der Bezirk der Alp in unmittelbarer Nähe der Sennhütte[n] der Nachtlagerplatz für das Vieh | |
1a. | die verschiedenen Stufen einer Alp | ||
b. | der Blackenplatz in der Nähe der Sennhütte[n] | ||
2 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Stafel” | ||
3 | die Wiesen im Frühling von Steinen, Düngerrückständen usw. säubern | ||
3a. | worin werden diese Überreste weggeschafft? | ||
4 | die Wiesen, Äcker mit Stallmist düngen | ||
5 | der Stallmist | ||
6.–9 | wie wird der Mist aufs Land gebracht? | ||
6 | auf Wagen, Schlitten usw., mit Traktoren oder Zugtieren; die Zugvorrichtung | ||
7 | auf Schubkarren, Schlitten usw., die von Hand gestoßen oder gezogen werden | ||
8 | in Rückentraggefäßen, auf Rückentraggestellen, Tragbahren usw.; die Tragriemen; das Dreibein zum Abstellen des Rückentraggefäßes | ||
9 | mit Saumtieren; der Behälter weitere Beförderungsarten | ||
160 | 1.–3 | die einzelnen Arbeitsvorgänge beim Misten: | |
1.–3 | 1 | den Mist auf der Wiese zu größeren oder kleineren Haufen ablegen | |
1.–3 | 2 | den Mist ausbreiten | |
1.–3 | 3 | die Mistschollen zerschlagen | |
4 | die bei den Arbeiten 2-3 verwendeten Werkzeuge (Gabeln, Schaufeln, Rechen) | ||
5a. | das Werkzeug, mit dem der Mist vom Gefährt herabgezogen wird | ||
b. | der Kräuel als Mistwerkzeug | ||
161 | 1 | die Jauche; z.T. unterschieden: | |
1a. | die Stalljauche | ||
b. | die Jauche, die vom Miststock abläuft | ||
c. | die Abtrittjauche | ||
d. | der Bodensatz in der Jauchegrube | ||
e. | die auf der Jauche sich bildende Decke | ||
f. | der halbdünne Alpmist ohne Streue | ||
2 | mit Jauche düngen | ||
3 | der Jaucheschöpfer | ||
4.–6 | wie wird die Jauche aufs Land gebracht? | ||
4.–6 | 4 | auf Wagen, Schlitten usw., mit Traktoren oder Zugtieren; die Zugvorrichtung | |
4.–6 | 5 | mit Schubkarren, Schlitten usw., die von Hand gestoßen oder gezogen werden | |
4.–6 | 6 | in Rückentraggefäßen, auf Tragbahren usw. | |
7 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „düngen”, „Dünger” u.ä. | ||
8 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „büünen” | ||
9 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „mästen” i.S.v. „düngen” | ||
10 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von ,,bou(w)en” i. S. v. „düngen” |