Fragebuchkapitel: 31. Zäune


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

162

[0.]

[Draht]

[0a.

[Pfahl]

1

der Zaun + Pl.

1[a.

zäunen

2

die Hecke (Lebhag)

3.–8

die ortsüblichen Zauntypen:

3.–8

3

der alpine Schrägzaun

3.–8

4

der gewöhnliche Gartenzaun (Staketenzaun)

5.-6

Doppelpflockzäune

7

der Bretterzaun

8

weitere Zauntypen

163

1

die (waagrechte) Zaunlatte

2

der Zaunpfahl

3

die (senkrechten) Lättchen am Gartenzaun (Staketen)

4.–6

Durchlaß in Zäunen:

4

Türchen

5

verschiebbare Stangen

6

stufenartiger Übergang

7.–1

„haben”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf.

7.–1

[7.]

Inf.

7.–1

[8.]

1. Sg.

7.–1

[9.]

2. Sg.

7.–1

[10.

3. Sg.

7.–1

[11.

1. Pl.

7.–1

[12.

2. Pl.

7.–1

[13.

3. Pl.

7.–1

[14.

Part. Perf.

7.–1

z.T. „ich habe Hunger / du hast Hunger” usw. (übs.)

7.–1

„man kann nicht alles haben” (übs.)

7.–1

er hat nie etwas gehabt” (übs.)

* 15

„fragen”, Ind. Präs.

164

1

das Nähkörbchen

1a.

das Durcheinander im Nähkörbchen

2

,,G[l]ufe” + Pl. (Stecknadel)

3

(Näh-) „Nadel”

4

„Schere” + Pl.

5

„Faden” + Pl.

[5a.

„Baumwolle”

6

„Nädling” (der Faden, den man auf einmal auf die Nadel nimmt)

7

„Garn”

7a.

„Wolle”

8

(Garn) „windenʼ

9

der Garnknäuel

165

1

(zerrissene Hosen) flicken

2

(einen Knopf) annähen

* 2a

„Knopf” + Pl.

3

[a.]

(etwas Neues) nähen

4

[b.]

* „machen”, Ind. Präs.

4.–6

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von

4.–6

4

„büezen”; * Ind. Präs.

4.–6

5

„flicken”

4.–6

6

„nähen”

7

das Fadenende vernähen

8

„Naht”

9

,,Stich[e]”

10

(einen Strumpf) stricken

11

(Spitzen) häkeln

12

(ein Taschentuch) „säumen”

166

1

die Schneiderin + Pl.

1a.

die Weißnäherin

2

(Tuch) schneiden

3

(Brot) abschneiden

4

(Getreide) schneiden

5

„schneiden”

6

[a.]

„Besen”, z.T. mit Unterscheidung der einzelnen Sachtypen

7

das Kehrichthäufchen

8

die Kehrichtschaufel

9

(den Boden mit Wasser und Bürste) scheuern

10

„man muß fest reiben, sonst wird es nicht sauber” (übs.)

11

die Aufwartefrau

12

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Spetterin”, „spetten”

13

(den Boden) mit dem Besen reinigen

14

„Flaumer” (Mop)

167

1

„morgen haben wir Wäsche” (übs.)

1[a.

„waschen”

2

mit selbsthergestellter Aschenlauge waschen

2[a.

z.T. mit ausführlicher Beschreibung des Vorganges

3

der große Waschbottich

4

kleinere Waschzuber

5

„Seife”

6

[a.]

(die Wäsche) kochen

7

[b.]

*„sieden”, Ind. Präs.

168

1

(die Wäsche) „aufhängen”

2

(Wäsche-) „Seil”

3

die Wäscheklammer + Pl.

4

(die Wäsche) „abnehmen”

4a.

„trocken”

*4b.

„die Wäsche ist noch naß” (übs.)

5

[a.]

,,[ab]nehmen”; z.T. mit Akk.-Pron.: „ich nehme sie ab” usw.

5

[b.]

Ind. Präs.

5

[c.]

Part. Perf.

5

[d.]

Inf.

6

die Wäschestütze

7

die Tragbahre für Wäsche

169

1

der Wäschekorb

2

(die Wäsche) bügeln

3

(zerrissene Wäsche) flicken

4

„kannst du das?” (übs.)

4a.

„du kannst gehen” (übs.)

5

„ja, das kann ich schon” (übs.)

6

„könnt ihrʼs auch?” (übs.)

7

„nein, wir können das nicht” (übs.)

* 7a

„können”, Ind. Präs.

8

„Arbeit”

9

[a.]

„wann fängst du an?” (übs.)

9

[b.]

„wir fangen heute an” (übs.)

9

[c.]

„fangt ihr bald an?” (übs.)

9

[d.]

* „anfangen”, Ind. Präs.

9

[e.]

[„anfangen“, Inf.]