Fragebuchkapitel: 33. Kartoffelbau, Gemüse


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

170

1

„Garten”; * Dat. Akk. Sg. Pl.

2

Gemüse

3

die Kartoffel + Pl.

3a.

die Kartoffelstaude

4.–5

sofern die Kartoffeln zur Saat zerschnitten werden:

4.–5

4

der zur Saat bestimmte Teil (mit Augen)

4.–5

5

der andere Teil (ohne Augen) (Kartoffeln) stecken

6

das Werkzeug zum Graben der Löcher bzw. Furchen vor dem Stecken

7

die gesteckten Kartoffeln mit Erde zudecken

8

das bei 7 verwendete Werkzeug

171

1

die Erde um die jungen Kartoffelpflänzchen anhäufeln

2

das bei 1 verwendete Werkzeug

3

Kartoffeln graben

3a.

„die Kartoffeln sind heuer spät”

4

das bei 3 verwendete Werkzeug

5

der Kartoffelacker

6

das Gefäß, in das die Kartoffeln auf dem Acker gesammelt werden

6a.

das Gefäß, in dem die Kartoffeln nach Hause gebracht werden

7

keimen (von den im Keller gelagerten Kartoffeln)

8

der Keim (bei 7)

9

jäten

172

1

die Rande (rote Rübe)

2

der Kohlrabi

3

der Kabis (Weißkohl)

4

das Sauerkraut

5

der Rotkabis

6

der Wirsingkohl

7

der Blumenkohl

8

die Vogelscheuche

9

das Kopftuch der Frauen beim Arbeiten auf dem Felde

173

1

die grüne Erbse (ohne Hülse gegessen)

2

die süße Früherbse, die mit den Schoten gegessen wird

3

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Chäfe”, „Chäbe”

4a.

die Stangenbohne

4b.

die Buschbohne

5

die Hülse (Schote) der Bohnen und Erbsen

6

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Chifel”

7

die Bohnenstange

8a.

der Spinat

8b.

der Mangold

9

der Kopfsalat

10

„grün”

11

„gelb”

12

der (einzelne) Salatkopf

174

1

die Küchenzwiebel

2

die Zwiebelschale(n)

3

der Knoblauch

4

die Knoblauchzehe

5

der Lauch (Porree)

6

der Schnittlauch

7

die Gießkanne

8

(Blumen, Setzlinge) begießen

9

„[geh], hol mir die Gießkanne!” (z.T. übs.)