Beiträge
Fragebuchkapitel: 34. Brotbacken
FB- | Frage- | Frage | |
175 | 1 | bäckt man das Brot noch selbst? | |
2 | wie oft bäckt man im allgemeinen? | ||
3 | Standort des Backofens, Eigentums- und Benützungsverhältnisse: | ||
3 | a) | privater Backofen in jedem Haus | |
3 | b) | man geht zu Nachbarn | |
3 | c) | ein paar Familien haben einen gemeinsamen Backofen | |
3 | d) | Genossenschaftsbackofen | |
3 | e) | Gemeindebackofen | |
176 | 1 | „morgen wollen wir backen” (übs.) | |
1a. | „das wollen wir nicht” (übs.) | ||
2 | den Vorteig bereiten | ||
3.–4 | womit säuert man den Brotteig? | ||
3.–4 | a) | der Sauerteig | |
3.–4 | b) | die Hefe | |
5 | der Vorteig | ||
6 | (den Teig über Nacht) gären lassen | ||
177 | 1 | der Backtrog | |
2 | „kneten” | ||
3 | den Teig laiben | ||
4 | worauf formt man die Laibe? | ||
5 | das Werkzeug, mit dem man die Teigreste im Backtrog zusammenkratzt | ||
6 | die zusammengekratzten Teigreste | ||
7 | besonderes Brötchen, das aus 6 gebacken wird | ||
7 | [a.] | evtl. weitere Spezialitäten aus Brotteig, die am Backtag hergestellt werden | |
178 | 1 | „Backofen” | |
2 | „Boden” (des Backofens) | ||
3 | das Werkzeug, mit dem man die Asche aus dem Ofen scharrt | ||
4 | der Ofenwisch | ||
5 | (das Brot in den Ofen) ‚schießen’ | ||
6 | der Schieber, mit dem man das Brot in den Ofen ‚schießt’ | ||
7 | womit trägt man die fertigen Brote vom Backofen nach Hause? | ||
8 | Brothangen und Gestelle zum Aufbewahren des Brotes | ||
* 9. | die aufs mal gebackene Menge Brot |