Beiträge
Fragebuchkapitel: 35. Stottern usw.
FB- | Frage- | Frage | |
179 | 1 | stottern | |
1a. | „er stottert ein wenig” (übs.) | ||
2 | gähnen | ||
2a. | schnarchen | ||
3.–4 | spucken, Inf. und Part. Perf. | ||
5 | geifern | ||
6 | den Schluckauf haben | ||
7 | rülpsen | ||
8 | [sich] klemmen | ||
9 | (jemanden) kneifen | ||
10 | kreischen | ||
11 | einem etwas, das er gerne hätte, lockend vorhalten und doch nicht geben | ||
180 | 1 | jemanden verspotten, indem man Zeigefinger und kleinen Finger der gleichen Hand ausstreckt oder die Zeigefinger beider Hände übereinanderstreicht: | |
1 | a) | welche Gebärde ist ortsüblich? | |
1 | b) | wie benennt man sie? | |
1 | c) | mit welchen Worten wird sie begleitet? | |
2 | jemandem einen Fußtritt versetzen | ||
3 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „sperzen” | ||
4.–1 | „schlagen”, Inf., Ind. Präs. | ||
4.–1 | [4.] | Inf. | |
4.–1 | [5.] | 1. Sg. | |
4.–1 | [6.] | 2. Sg. | |
4.–1 | [7.] | 3. Sg. | |
4.–1 | [8.] | 1. Pl. | |
4.–1 | [9.] | 2. Pl. | |
4.–1 | [10. | 3. Pl. | |
4.–1 | [10a | [Imp.] | |
4.–1 | [10b | z.T. mit Akk.-Pron.: „ich schlage ihn [ein]” usw. [„uns“, „euch“] | |
11 | „gheien” (fallen) | ||
12 | „laut” | ||
13 | „reden” | ||
181 | 1 | weinen (allg.) | |
1a. | bei einem Begräbnis weinen | ||
2 | heulen (von Kindern, die gezüchtigt werden) | ||
3 | (nach langem Weinen) abgebrochen weiterschluchzen | ||
4.–1 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von | ||
4.–1 | 4 | „brieggen” | |
4.–1 | 5 | „grännen” | |
4.–1 | 6 | „rääggen” | |
4.–1 | 7 | „trinsen” („triißen, „tröißen”) u.ä. | |
4.–1 | 8 | „bääggen” | |
4.–1 | 9 | „flennen” | |
4.–1 | 10 | „schreien” | |
11. | (weitere, im Verlauf der Aufnahmen nachgeführte Ausdrücke des Bereichs „weinen, sich unzufrieden äußern”) | ||
182 | 1 | (jemanden mit dem Finger) stupfen | |
2 | (jemanden mit der Hand, Faust) wegstoßen | ||
3.–7 | „geben”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf. | ||
3.–7 | [4.] | Inf. | |
3.–7 | [5.] | Inf. Präs. Sg. | |
3.–7 | [6.] | Inf. Präs. Pl. | |
3.–7 | [7.] | Part. Perf. | |
3.–7 | [7a. | z.T. mit Pronomen, z.B. „ich gebe es ihm” usw. (übs.) | |
3.–7 | [7b. | z.T. im Satz „ich gebe es meinem Bruder” usw. (übs.) | |
8 | [a.] | „träumen” | |
8 | [b.] | „geträumt” | |
9 | „Traum” |