Fragebuchkapitel: 37. Essen und Trinken


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

186

1.–5

die Mahlzeiten:

1.–5

1

das Frühstück

1.–5

2

der Vormittagsimbiß

1.–5

3

das Mittagessen

1.–5

4

der Nachmittagsimbiß

1.–5

5

das Nachtessen evtl. weitere Mahlzeiten

6

„komm essen!” (übs.) * „essen”, Ind. Präs.

7

„ich habe Hunger” (übs.)

7a.

„[er hat gesagt], er habe Hunger” (übs.)

8

„habt ihr nicht etwas zu essen?” (übs.)

9

„nein, wir haben auch nichts” (übs.)

10

„sonst würden wir euch schon etwas geben” (übs.)

187

1

„Milch”

*1a.

„kalte Milch” (übs.) b. „warme Milch” (übs.)

2

„[ich muß noch die Milch] holen” (z.T. übs.)

2a.

„nimm [noch] ein Schlücklein, aber nur ein kleines” (übs.)

3

der Rahm (auf der rohen Milch)

4

die Haut (auf der gekochten Milch)

4

a.

der Schlagrahm

4

b.

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Poppel”

5

„das habe ich nicht gern” (übs.)

5a.

„hast duʼs gern?” (übs.)

6

[a.]

(die Milch) seihen

6

[b.]

* sofern ““richten” i. S. v. „seihen”: (sie ist) ‚“gerichtet”

7

das Milchsieb

8

(Kaffee) mahlen

9

(Kaffee) „einschenken”

10

,,der Kaffee ist lau” (übs.)

10a.

wie sagt man von der Milch, die ohne Kaffee getrunken wird? (Adj.)

10b.

in die Milch eingebrocktes Brot

11

[a.]

ein [großes] Stück Brot

11

[b.]

ein wenig Brot

11

[c.]

was bedeutet „e bitz Brot”?

188

1

das erste Stück, das man von einem Brotlaib abschneidet

1a.

der kropfartige Auswuchs am Brot

*b.

(einen Brotlaib) anschneiden

2

die Brotrinde

2a.

„hart”

3

das Butterbrot, evtl. mit Konfitüre

3a.

die Konfitüre

4

[a.]

der (Apfel-, Kirschen-, Zwetschgen-, Zwiebel-, Käse-) Kuchen

4

[b.]

evtl. weitere typische Lokalgebäcke

5

„Teig”

6

der Bäcker

7

der Rückentragkorb des Bäckers

8

mit Bezug auf den vollen Rückentragkorb: [ich bin nicht imstande, ihn] aufzuheben

9

„[muß ich morgen auch wieder Brot] bringen” (z.T. Übs.)

10

„Mehl”

10a.

„gebracht”

*b.

(eine Speise) versuchen

189

1

„Salz”

1a.

zu wenig gesalzen (von der Suppe)

1b.

*„gib mir ein wenig Salz!” (übs.)

2

die Butter

3

ranzig

4

das rohe Schweinefett

5

das ausgelassene Schweinefett

6.–9

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von

6.–9

6

„Schmalz”

6.–9

7

„Schmutz”

6.–9

8

„Schmer”

6.–9

9

„Unschlitt”

190

1

der Rückstand beim Auslassen von Butter

2

aus 1 hergestelltes Gebäck

3

„Grieben” (Rückstand beim Auslassen von Schweinefett)

4

„Käse”

5

die Käserinde

6

(Fleisch) kochen

6a.

die Milch „erwellen” (kochen)

7

die ‚Rösti’ (in Scheiben geschnittene oder mit der Raffel geriebene Kartoffeln, die man in Fett brätelt)

7a.

der ‚Kartoffelstock’ (Kartoffelbrei)

b.

die ‚Spätzli’ (Mehlklößchen)

8a.

rohe Kartoffeln schälen

8b.

gekochte Kartoffeln schälen

8c.

(junge) Kartoffeln schaben

9a.–

der Abfall beim Schälen der Kartoffeln entspr.

10

das Apfelmus, Birnenmus

11

das Heidelbeermus, Holundermus

12

das Kirschenmus

13

der Grießbrei, Haferbrei u.ä.

14

die Kruste

14

a)

an der Pfanne (wenn Speisen anbrennen)

14

b)

auf der ‚Rösti’ (s. o. 7)

14

c)

am Hals, an den Händen (von Schmutz)

14

d)

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Ruume”

191

1

„ich mag nicht mehr” (wenn man satt ist)

2

,,wir mögen es schon” (übs.)

3

[a.]

„mögt ihr auch?” (übs.)

3

[b.]

* „mögen”, Ind. Präs.

4

„Speck”

5

der Schinken

6

(Fleisch) räuchern

7

„Markt”

8

„Kram” (Jahrmarktsgeschenk) + Pl. + Dim. Sg. Pl.

8a.

„wenn ich Geld hätte, würde ich [schon] etwas kaufen” (übs.)

8b.

„[ich habe] kein Geld” (übs.)

9

das Bonbon

9a.

anhaltend um etwas betteln (von Kindern)

10

der Papiersack (Tüte)

192

1

„er ist leer” (z.T. übs.)

2.–3

„kauen”

2.–3

„gekaut”

4

„[hinunter-] schlucken”

[5.]

„trinken”

[6.]

„getrunken”

7

„Schaum” (auf Bier, Milch)

8

„schäumen”

9

„sparen”