Beiträge
Fragebuchkapitel: 38. Haus und Hausgerät
FB- | Frage- | Frage | |
193 | 1 | „ein Haus” (übs.) + Pl. | |
1a. | „euer Haus” (übs.) | ||
1b. | „sein Haus” (übs.) | ||
1*c. | „das alte Haus”, „die alten Häuser” (übs.) | ||
1*d. | „das andere Haus”, „die anderen Häuser” (übs.) | ||
2.–1 | die Räume im Wohnhaus: | ||
2.–1 | 2 | die Wohnstube | |
2.–1 | 3 | der Schlafraum der Eltern | |
2.–1 | 4 | die Küche | |
2.–1 | 4a. | „ihre (Pl.) Küche” (übs.) | |
2.–1 | 5 | der Keller | |
2.–1 | 6ff. | die weitern Räume, einschl. Hausgang, Dachboden, Abort | |
2.–1 | [Gaden] | ||
2.–1 | [Büni] | ||
2.–1 | [Speicher] | ||
12 | „Stege” (Treppe) | ||
194 | 1 | der balkon- oder galerieartige Vorbau am Wohnhaus | |
2 | Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Laube” „Läubli” | ||
3 | die (Zimmer-) Tür + Pl. | ||
4 | knarren (von der Tür) | ||
5 | „losen” (horchen); * Ind. Präs. | ||
6 | sich bücken (wenn die Tür niedrig ist) | ||
6a. | die Türschwelle | ||
7 | (über die Türschwelle) stolpern | ||
8 | die Türklinke | ||
9 | „drücken” | ||
10 | der Nachtriegel | ||
11 | „Schlüssel” | ||
12 | anklopfen | ||
13 | (die Tür) öffnen | ||
* 14 | „schließen”, Incl. Präs. | ||
195 | 1 | „Eisen” | |
2 | das Vorhängeschloß | ||
3 | „das Fenster” | ||
4.–5 | „die Scheiben sind aus Glas” (übs.) | ||
6 | das Fensterbrett | ||
7 | der Fensterladen + Pl. | ||
8 | der Fußboden (in der Stube) | ||
9 | die Zimmerdecke | ||
9a. | das Wandbrett | ||
9b. | der Herrgottswinkel | ||
10.– | der Stuhl: | ||
10.– | a) | der gewöhnliche (moderne) Stuhl | |
10.– | b) | Stuhl vom Typus der nebenstehenden Skizze | |
12 | „da würde ich [nicht] draufsitzen” (z.T. übs.) | ||
13 | (von einem Stuhl) hinunterspringen | ||
196 | 1 | die Stuhllehne | |
2 | die Bank (an der Wand, am Ofen u.ä.) + Pl. + Dim. | ||
3 | das Kanapee, Sofa u.ä. | ||
4 | der Kleiderschrank | ||
5 | der Küchenschrank | ||
6 | die Truhe (für Wäsche, Dörrobst) | ||
6a. | die Kommode | ||
6b. | die Schublade | ||
7 | [α] | „Ofen” + Pl. | |
7 | [β] | der Stubenofen | |
7 | [γ] | der Sitzofen (an den Stubenofen angebaut) | |
7 | [δ] | der Kochherd | |
7 a. | heizen | ||
8 | „Kerze” + Pl. | ||
* 8a | (das Licht) anzünden | ||
9 | „Docht” + Pl. | ||
9 | [a.] | [ein langer Docht] | |
9 | [b.] | [lange Dochte] | |
10 | die Feuersbrunst | ||
11 | brenzlig riechen: | ||
11 | a) | bei einer Feuersbrunst | |
11 | b) | von angebrannten Speisen | |
12 | „ich würde davonlaufen” (übs.) | ||
13 | (sich) „brennen” | ||
197 | 1 | „Bett” + Pl. | |
1a. | der Kirschsteinsack | ||
1[b. | evtl. andere altertümliche Bettwärmer | ||
2 | das Deckbett | ||
3 | die Wolldecke | ||
4.–5 | die Kissen: | ||
4 | das obere (kleinere) Kissen | ||
5 | das untere (größere) Kissen | ||
6.–1 | „liegen”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf. | ||
6.–1 | [6.] | Inf. | |
6.–1 | [7.] | 1. Sg. | |
6.–1 | [8.] | 2. Sg. | |
6.–1 | [9.] | 3. Sg. | |
6.–1 | [10. | 1. Pl. | |
6.–1 | [11. | 2. Pl. | |
6.–1 | [12. | 3. Pl. | |
198 | 1 | Holzspäne zum Feueranfachen | |
2 | (der Ofen) raucht | ||
3 | „Kamin” | ||
4 | der Wasserhahn | ||
5 | das Kochgeschirr mit seitlichen Handgriffen (für Fleisch, Suppe) | ||
6 | „Kelle”; evtl. unterschieden: | ||
6 | a) | der hölzerne Kochlöffel | |
6 | b) | die Suppenkelle | |
6 | * c) | die Schaumkelle | |
7 | die Kartoffelraffel | ||
8 | das Wiegemesser | ||
9 | „Geschirr” | ||
10 | der Milchtopf | ||
11 | „die Milch steht auf dem Tisch” (übs.) | ||
199 | 1 | der Ausguß am Milchtopf | |
2 | „Glas” + Pl. | ||
2a. | die Tasse | ||
3 | der Suppenteller | ||
4 | „Löffel” + Pl. | ||
5 | die Gabel | ||
6 | „ein Messer” | ||
7 | das Gefäß, mit dem das Wasser vom Brunnen ins Haus getragen wird (wurde) | ||
8 | das Gefäß, in dem das Wasser in der Küche aufbewahrt wird (wurde) | ||
9 | die Wasserschöpfkelle | ||
200 | 1 | (sich in kochendem Wasser) verbrühen | |
2 | „bauen” | ||
3 | „gebaut” | ||
4 | „nahe bei den Häusern” (übs.) | ||
[4a. | „näher” | ||
5.–8 | [5.] | „[er sagt es] mir”(z.T. übs.) | |
5.–8 | [6.] | …dir“ (z.T. übs.) | |
5.–8 | [7.] | …uns” (z.T. übs.) | |
5.–8 | [8.] | …euch”(z.T. übs.) | |
9 | (von einem Haus ins andere) umziehen | ||
10 | „malen” |