Fragebuchkapitel: 40. Familie und Verwandtschaft


FB-
Seite

Frage-
Nr

            Frage

205

1.–2

der Vater:

1

ältere Bezeichnung

2

jüngere Bezeichnung

3

„ich habe dem Vater geschrieben” (übs.)

4.–5

die Mutter:

4.–5

4.

ältere Bezeichnung

4.–5

5

jüngere Bezeichnung

6

„unsere Mutter” (übs.)

7

„euere Mutter” (übs.)

8

„ihre (Pl.) Mutter” (übs.)

9.–1

der Großvater:

9.–1

9

ältere Bezeichnung

9.–1

10

jüngere Bezeichnung

11.–

die Großmutter:

11

ältere Bezeichnung

12

jüngere Bezeichnung

13

„meine Brüder” (übs.)

206

1

„mein Bruder” (übs.)

2

„ich muß ihm schreiben” (übs.)

3

„meine Schwester” (übs.)

4.–5

der Onkel:

4.–5

4

ältere Bezeichnung

4.–5

5

jüngere Bezeichnung

6.–7

die Tante:

6.–7

6

ältere Bezeichnung

6.–7

7

jüngere Bezeichnung

8

der Neffe

9

die Nichte

10

der Cousin

11

die Cousine

12

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Vetter”

13

Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Base”

14

„Tochter”

15

„Sohn”

[16]

[„mein (Haus)“]

207

1

die Schwägerin

2

der Schwager

* 2a

Schwiegervater

* 2b

Schwiegermutter

* 2c

Schwiegersohn

* 2d

Schiedertochter

3

der Taufpate

4

die Taufpatin

5

„taufen”

6

die Taufe

6a.

das Taufemahl

7

der Lutscher

8

kleine Kinder hüten

9

herumkriechen (von kleinen Kindern)

10

„als ich noch ein kleines Mädchen (ein kleiner Knabe) war” (übs.)

11a.

das Eßlätzchen

11b.

das Geiferlätzchen

12

der Säugling

13

die Wiege

208

1

,,wie manches Kind habt ihr?” (übs.)

2

,,[wir haben] drei Buben und zwei Mädchen” (z.T. übs.)

2a.

„unsere Kinder” (übs.)

2[b.

z.T. weitere Bezeichnungen für „Kinder”

3

„alle zusammen” (übs.)

4

„er will nicht gehorchen” (übs.)

[4a.

* folgen, Ind. Präs.

5

Kinderschreckgestalten:

5

a)

beim Einnachten

5

b)

im Wald

5

c)

an Fluß, See, Brunnen

5

d)

in der Jauchegrube

6

„horch, ich will dir etwas sagen” (übs.)

7

„ich sagʼs dem Vater” (übs.)

8

„er sagt nichts” (übs.)

9

,,wir sagen es auch nicht” (übs.)

10

„sagt ihrʼs?” (übs.)

11

,,[sich] schämen” (z.T. übs.)

12

(das gibt mir schon ein wenig) „zu denken” (z.T. übs.)

209

1

„er hat ihm etwas gesagt” (übs.)

2

„wer?” (übs.)

3

„Christian (oder anderer Personenname) hatʼs gesagt” (übs.)

4

„wem?” (übs.)

5

„ich würde es ihm [nicht] sagen” (übs.)

6

„ich sagʼs deinem Vater” (übs.)