Fragebuch komplett
FB- |
Frage- |
Frage | behandelt auf Karte | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Personalblatt |
|
|
|
1. |
|
Familienname und Vorname der Gewährsperson |
|
|
|
2. |
|
Geburtsjahr |
|
|
|
3. |
|
Geburtsort |
|
|
|
4. |
|
Ort, an dem die Gewährsperson aufgewachsen ist |
|
|
|
5. |
|
auswärtige Aufenthalte (Ort und Dauer) |
|
|
|
6. |
|
Beruf, Ämter |
|
|
|
7. |
|
Herkunft der Eltern |
|
|
|
8. |
|
Herkunft der Großeltern |
|
|
|
9. |
|
Herkunft des Ehegatten |
|
|
|
10. |
|
Charakteristik der Gewährsperson durch den Explorator |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Der Aufnahmeort |
|
|
1. |
1.-3. |
|
die mundartliche Namensform |
|
|
|
|
1. |
des Aufnahmeortes der Bewohner des Aufnahmeortes |
|
Bd V 1b |
|
|
2. |
der Nachbarorte |
|
|
|
|
3. |
der am meisten besuchten Marktorte |
|
|
|
4. |
|
der Kirchenpatron |
|
|
|
5. |
|
der Gemeindepräsident |
|
Bd V 27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Rindvieh |
|
|
2. |
1. |
|
das Vieh |
|
Bd VIII 1 |
|
2. |
|
der Zuchtstier |
|
Bd I 140 , Bd VIII 3 , Bd VIII 7 (Mat.) |
|
3. |
|
der kastrierte Stier |
|
Bd I 140 , Bd VIII 4 |
|
4. |
|
(den Stier) kastrieren |
|
Bd II 200 , Bd VIII 5 |
|
5. |
|
brünstig (von der Kuh) |
|
Bd III 256 , Bd VIII 8 |
|
|
|
z.T. im Satz „sie ist brünstig” |
|
|
|
6. |
|
Ausflüsse aus den Geschlechtsorganen der Kuh (Subst. oder Verb): |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
|
|
während der Brunst |
|
|
|
|
|
nach der Bespringung |
|
|
|
|
|
während der Trächtigkeit |
|
|
|
|
|
nach dem Ausstoßen der Nachgeburt |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. |
1. |
|
die Euterverhärtung bei erstmals kalbenden Kühen |
|
Bd I 62 , Bd II 55 (Mat.) |
|
|
|
z.T. auch die verschiedenen sonstigen Anzeichen der nahenden Geburt, wie das Anschwellen des Euters, das Einfallen der Beckenbänder |
|
|
|
|
|
die Scheide |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
2. |
|
kalben |
|
Bd I 13 |
|
3. |
|
die Nachgeburt |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd VIII 9 |
|
4. |
|
die Nachgeburt ausstoßen |
|
Bd VIII 10 |
|
5. |
a) |
die klebrige Substanz in den Zitzen vor dem Kalben |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
|
b) |
die Milch in den ersten Tagen nach dem Kalben |
|
(Bd I 140) , Bd II 55 (Mat.) , Bd V 189 |
|
6. |
|
das aus dem Kolostrum (= 5b) zubereitete Gericht |
|
Bd V 190 |
|
|
|
|
|
|
4. |
1. |
|
das Kalb + Pl. |
|
Bd I 13 , Bd II 175 , Bd III 176 , Bd VIII 15 |
|
2. |
|
das weibliche Kalb |
|
Bd II 175 , Bd VIII 16 |
|
3. |
|
wie gibt man dem Kalb die Milch zu trinken? |
|
Bd II 51 , Bd II 55 (Mat.) , Bd II 107 (Mat.) |
|
|
a) |
aus Kübel unter Zuhilfenahme der in die Milch getauchten Finger |
|
|
|
|
b) |
aus Kübel mit losem Holz- oder Gummilutscher |
|
|
|
|
c) |
aus einem mit festem Saugrohr versehenen Kübel |
|
|
|
4. |
|
der bei 3 verwendete Kübel |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd II 51 , Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 8 f. , Bd VII 19 |
|
5. |
|
das Saugrohr (3 c) |
|
Bd II 51 |
|
6. |
|
der lose Holz- oder Gummilutscher (3 b) |
|
Bd VII 10 f. |
|
7.-10. |
|
die Bezeichnungen für das Rind auf den verschiedenen Altersstufen zwischen Kalb und Kuh |
|
Bd II 122 , Bd VIII 14 , Bd VIII 17 |
|
|
[7.] |
Kalb |
|
Bd II 175 |
|
|
[8.] |
Guschti, Galtlig |
|
Bd VIII 12 f |
|
|
|
|
|
|
|
10. |
|
„Kuh” |
|
Bd I 142 , Bd II 122 |
|
|
|
|
|
|
5. |
1. |
|
keine Milch gebend (von einer trächtigen Kuh) |
|
Bd I 13 , Bd III 256 , Bd VIII 11 |
|
2. |
|
wiederkäuen |
|
Bd VIII 27 |
|
3. |
|
der Kuhfladen |
|
Bd VIII 33 |
|
4. |
|
die Mistklümpchen an den Schenkeln des Rindviehs |
|
|
|
5. |
|
muhen: |
|
Bd I 144 |
|
|
a) |
allgemeine Bezeichnung |
|
Bd VIII 22 |
|
|
b) |
vor der Fütterung |
|
|
|
|
c) |
bei mühsamer Verdauung |
|
Bd VIII 23 |
|
|
d) |
leise murrend |
|
|
|
|
e) |
laut brüllend (z.B. auf der Weide) |
|
|
|
|
f) |
von brünstigen oder stiersüchtigen Kühen |
|
|
|
|
g) |
beim Kalben |
|
|
|
|
h) |
von kälbernärrischen Kühen |
|
|
|
|
i) |
vom Stier |
|
|
|
|
k) |
vom Kalb |
|
|
|
|
|
|
|
|
6. |
1.–7. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von |
|
|
|
|
1. |
,,brieschen” |
|
|
|
|
2. |
„trinsen” („triissen”, „tröissen” u.ä.) |
|
|
|
|
3. |
„süünen” u.ä. |
|
|
|
|
4. |
,,lüe(je)n” |
|
|
|
|
5. |
,,ächsen” u.ä. |
|
|
|
|
6. |
,,bäuggen” u.ä. |
|
|
|
|
7. |
„trim ächten” |
|
|
|
8 ff. |
|
(weitere, im Verlauf der Aufnahmen nachgeführte Ausdrücke für „muhen” u.dgl.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
7. |
1. |
|
der Lockruf für die Kühe |
|
Bd VIII 18 f. |
|
2. |
|
der Lockruf für die Kälber |
|
Bd VIII 20 f. |
|
3. |
|
„das sind schöne Kühe!” (übs.) |
|
Bd I 102 , Bd I 144 , Bd III 253 |
|
4. |
|
„das Euter” |
|
Bd II 78 (Mat.) , Bd VIII 48 (Mat.) |
|
4a. |
|
die Zitzen |
|
Bd III 173 (Mat.) , Bd VIII 24 |
|
5. |
|
„Lämpen” (Wamme) |
|
Bd I 39 |
|
6. |
|
der Schwanz |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd VIII 25 |
|
6a. |
|
(im Stall) den Schwanz aufbinden |
|
|
|
7. |
|
der Schwanzansatz |
|
|
|
8. |
|
die Schwanzquaste |
|
|
|
9. |
|
der Fuß des Rindes |
|
|
|
10. |
|
der Huf |
|
|
|
11. |
|
die Afterklauen |
|
|
|
12. |
|
der knorplige Teil des Schwanzes unmittelbar über der Quaste |
|
|
|
|
|
|
|
|
8. |
1. |
|
der Blättermagen |
|
Bd VIII 26 |
|
2. |
|
„Horn” + Pl. |
|
Bd I 44 (Mat.) , Bd II 139 , Bd III 177 |
|
3. |
|
die Dasselbeule |
|
Bd VI 224 |
|
4. |
|
der Scheidenvorfall |
|
|
|
5. |
|
der Gebärmuttervorfall |
|
|
|
5a. |
|
die Gebärmutter |
|
|
|
6. |
|
„blähen”, z.T. auch „gebläht” |
|
|
|
|
|
* (sie ist) „gebläht” |
|
Bd III 13 , Bd III 256 |
|
7. |
|
(Heil-) „Trank” |
|
Bd II 108 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
9. |
1.–3. |
|
die verschiedenen Kuhglocken und -schellen: |
|
Bd II 166 , Bd VIII 34 ff. |
|
|
1. |
auf der Weide |
|
Bd VIII 34 ff. |
|
|
2. |
bei Viehprämiierungen, auf dem Markt |
|
Bd VIII 35 |
|
|
3. |
bei Alpauftrieb und -entladung |
|
Bd VIII 35 f. |
|
|
|
*sofern „Schelle”: Dat. Akk. Sg. Pl. |
|
|
|
4. |
|
der Glockenschwengel |
|
|
|
5. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Trinkel” („Triichle”, „Treichle” u.ä.) |
|
Bd VIII 35 |
|
|
|
|
|
|
10. |
1.–7. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von |
|
|
|
|
1. |
„Fardel” |
|
Bd VIII 14 |
|
|
2. |
„Hüdi” |
|
Bd VIII 14 , Bd VIII 16 |
|
|
3. |
„Chuetschi” u.ä. |
|
Bd VIII 14 , Bd VIII 16 |
|
|
4. |
„Galti” |
|
Bd VIII 13 f. |
|
|
5. |
„Gusti” |
|
Bd VIII 12 , Bd VIII 14 |
|
|
6. |
„Mänse” („Meese”, „Meische” u.ä.) |
|
Bd VIII 14 , Bd VIII 17 |
|
|
7. |
„Ochse” |
|
|
|
8. |
|
der Unterhändler beim Viehhandel |
|
Bd VIII 47 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Weidgang und Besorgung des Rindviehs |
|
|
11./2. |
1. |
|
das Vieh auf der Weide am Davonlaufen verhindern: hüten, zäunen, pflöcken |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
2.-6a. |
|
vom Vieh: |
|
|
|
|
2. |
sich an Zäunen, Bäumen reiben (Inf. oder 3. Pl.; ebenso 3-5) |
|
|
|
|
3. |
mit erhobenem Schwanz wie toll umherrennen |
|
|
|
|
4. |
auf der Weide miteinander kämpfen |
|
|
|
|
5. |
im Stall einander mit den Hörnern belästigen |
|
|
|
|
6. |
sich auf der Alp an kühler Stelle lagern |
|
|
|
|
6a. |
sich in unwegsamem Gelände versteigen |
|
|
|
7. |
|
(die Kühe im Stall) anbinden |
|
Bd VIII 37 f. , Bd VIII 142 |
|
|
|
* sofern 'heftenn' i. S. v. „anbinden”: (sie sind) 'geheftet' |
|
|
|
8. |
|
der Striegel |
|
Bd VIII 48 (Mat.) |
|
|
|
striegeln |
|
Bd I 49 |
|
9. |
|
das Wandbrett im Stall (für Striegel und Bürste) |
|
Bd II 14 (Mat.) , Bd II 105f. (Mat.) , Bd II 108 (Mat.) , Bd VII 177 |
|
|
|
|
|
|
13. |
1. |
|
das Werkzeug, mit dem man das Heu vom Heustock abschneidet |
|
|
|
2. |
|
Heu vom Stock abschneiden |
|
|
|
3. |
|
das hakenartige Werkzeug, mit dem man das Heu aus dem Heustock rupft |
|
|
|
4. |
|
der Abfall beim Heurüsten |
|
Bd I 143 , Bd VIII 30 |
|
5. |
|
gären (vom Heu) |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VIII 32 |
|
6. |
|
die einer einzelnen Kuh bzw. allen Kühen zusammen zugemessene einmalige Menge Heu |
|
Bd I 142 , Bd II 56 (Mat.) |
|
7. |
|
die Überbleibsel im Futtertrog |
|
Bd VIII 31 |
|
8. |
|
wählerisch im Fressen |
|
Bd III 256 , Bd VIII 28 |
|
9. |
|
das Gefäß für das Futtersalz bzw. für das Kraftfuttergemisch |
|
|
|
10. |
a. |
das Häcksel (kurzgeschnittenes Heu) |
|
|
|
|
b. |
das Kraftfuttergemisch |
|
Bd I 142 , Bd VI 216 |
|
|
c. |
„Grüsch” (Kleie) |
|
Bd II 56 (Mat.) , Bd VIII 48 |
|
|
|
|
|
|
14. |
1. |
|
(das Vieh) „tränken” |
|
Bd II 101 , Bd II 102 (Mat.) , Bd II 153 (Mat.) , Bd III 1 |
|
|
|
Tränkmethoden und -Vorrichtungen |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd II 51 , Bd II 107 (Mat.) , Bd II 173 (Mat.) , Bd III 187 |
|
|
|
* (es ist) „getränkt” |
|
|
|
2. |
|
zum Tränken gebrauchte Wassergefäße |
|
Bd I 16 (Mat.) , Bd II 51 , Bd II 55 (Mat.) , Bd II 107 (Mat.) , Bd VII 12 f. |
|
|
|
das Tragjoch |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
3. |
|
die Tragvorrichtung an den Wassergefäßen: |
|
|
|
|
a. |
der Tragbogen am Tränkeimer |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
|
b. |
die (nach oben verlängerte) Tragdaube |
|
Bd VII 19 |
|
|
c. |
die Tragvorrichtung am Rückentraggefäß für Wasser |
|
|
|
4. |
|
„Brunnen”; „Trog” |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd II 173 (Mat.) |
|
5. |
|
das Vieh füttern, besorgen |
|
Bd I 142 , Bd VIII 29 |
|
|
|
* „hirten”, Ind. Präs. |
|
Bd III 1 , Bd III 30 (Mat.) , Bd III 36f. (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
15. |
1.–2. |
[1.] |
„melken” |
|
Bd II 109 |
|
|
[2.] |
„gemolken” |
|
Bd III 3 , Bd III 4 (Mat.) |
|
3. |
|
anmelken (die Zitzen durch leichte Massage zum Melken vorbereiten) |
|
Bd VIII 39 |
|
4.–5. |
|
die ortsübliche Art des Melkens: |
|
|
|
|
4. |
knebelmelken (mit eingebogenem Daumen) |
|
Bd VIII 40 f. |
|
|
5. |
vollhandmelken |
|
Bd VIII 40 , Bd VIII 42 |
|
6. |
|
die Milch beim Melken leicht hergebend |
|
|
|
|
|
z.T. im Satz „die Kuh ist...” |
|
Bd III 256 |
|
6a. |
|
die Milch zu leicht hergebend |
|
|
|
7. |
|
zäh zu melken |
|
Bd I 78 |
|
|
|
z.T. im Satz „die Kuh ist...” |
|
Bd III 256 |
|
|
|
z.T. auch Komp. „zäher” |
|
Bd I 79 , Bd II 163 |
|
8. |
|
das Melkgefäß („Melkter”?) |
|
Bd I 16 (Mat.) , Bd II 51 , Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 4 ff. |
|
9. |
|
der Tragbogen bzw. die (nach oben verlängerte) Tragdaube am Melkgefäß |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd VII 19 ff. |
|
10. |
|
„[eine neue] Daube” (am hölzernen Melkgefäß) |
|
Bd I 158 (Mat.) , Bd VII 18 |
|
|
|
|
|
|
16. |
1. |
|
(die Milch) seihen |
|
Bd II 151 , Bd VIII 43 |
|
2. |
|
Vorrichtung zum Seihen: |
|
Bd II 56 (Mat.) , Bd VIII 44 |
|
|
a) |
Metalltrichter mit Drahtsieb, Watte- oder Pflanzenfilter |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 51 |
|
|
b) |
Tüchlein |
|
|
|
|
c) |
Holztrichter mit Pflanzenfilter |
|
Bd I 44 (Mat.) , Bd VIII 45 |
|
3. |
|
die Dorfsennerei bzw. die Milchsammelstelle |
|
Bd VIII 46 |
|
4. |
|
das (Rückentrag-) Gefäß, in dem die Milch in die Dorfsennerei oder Milchsammelstelle gebracht wird |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd II 51 , Bd VII 42 ff. |
|
5. |
|
die Tragbänder am Rückentraggefäß für Milch, Sg. Pl. |
|
Bd I 158 (Mat.) , Bd VII 41 , Bd VII 43 (Mat.) |
|
6. |
|
der Deckel [,,ein neuer D.”] |
|
Bd I 158 (Mat.) , Bd II 51 , Bd II 164 , Bd VII 47 |
|
7. |
|
mit dem Vieh aus einem Stall in den andern ziehen, wenn der Heuvorrat am einen Ort aufgebraucht ist |
|
Bd II 22 , Bd II 43 , Bd VII 203 |
|
8. |
a. |
mit einem Stück Rindvieh fuhrwerken |
|
|
|
|
|
(„mennen”?) z.T. Bezeichnung für ein solches Zugtier („Menni”?) |
|
|
|
|
b. |
ein Stück Rindvieh zum Pflügen brauchen |
|
Bd II 22 , Bd II 43 |
|
|
* c. |
„fahren”, Ind. Präs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
17. |
|
|
4. Ziegen |
|
|
|
1. |
|
Kollektivbezeichnung für Ziegen und Schafe |
|
Bd VIII 2 , Bd VIII 49 |
|
2. |
|
„eine Geiß” + Pl. |
|
Bd I 109 , Bd I 111 (Mat.) , Bd III 192 , Bd VIII 50 |
|
|
|
evtl. andere Bezeichnungen für die Ziege |
|
|
|
3. |
|
der Lockruf für die Ziegen |
|
Bd VIII 57 f. |
|
4. |
|
Junge werfen (zickeln) |
|
Bd VIII 56 |
|
5. |
|
das Zicklein + Pl. |
|
Bd VIII 52 |
|
6. |
|
das weibliche Zicklein |
|
Bd VIII 53 |
|
7. |
|
junge weibliche Ziege, die schon einige Zeit im fortpflanzungsfähigen Alter steht, aber noch nie gezickelt hat |
|
Bd VIII 54 f. |
|
8. |
|
der Ziegenbock |
|
Bd VIII 51 (Mat.) |
|
9. |
|
der kastrierte Bock |
|
Bd VIII 51 |
|
10. |
|
(den Bock) kastrieren |
|
Bd VIII 7 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
18. |
1. |
|
brünstig (von der Ziege) |
|
|
|
|
|
z.T. im Satz „sie ist ...” |
|
Bd III 256 , Bd VIII 59 |
|
2. |
|
meckern |
|
Bd VIII 61 |
|
3. |
|
miteinander kämpfen (Inf. oder 3. Pl.) |
|
Bd VIII 60 |
|
4. |
|
die zwei Zäpfchen am Hals der Ziege |
|
Bd VIII 62 |
|
5. |
|
hölzerner Halsbogen (mit Kette oder Seil) zum Anbinden der Ziegen im Stall |
|
|
|
6. |
|
hölzernes Gestell am Hals oder auf dem Rücken der Ziege, das sie am Durchschlüpfen durch Zäune hindern soll |
|
|
|
7.–9. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von |
|
|
|
|
7. |
„Nooß” |
|
|
|
|
8. |
„Stärle” |
|
|
|
|
9. |
„Chämme” u.ä. |
|
|
|
|
|
|
|
|
19. |
1. |
|
Eigentumszeichen bei Ziegen (Ohrzeichen, Brandzeichen, Holzmarken) |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd II 111 |
|
2. |
|
die verschiedenen Schnittzeichen im Ohr |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd II 111 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Schafe |
|
|
20. |
1. |
|
„ein Schaf” + Pl. |
|
Bd I 62 , Bd III 178 , Bd VIII 63 f. |
|
|
|
evtl. andere Bezeichnungen für das Schaf |
|
|
|
2. |
|
der Lockruf für die Schafe |
|
Bd VIII 70 f. |
|
3. |
|
lammen |
|
Bd VIII 73 |
|
4. |
|
das Lamm + Pk |
|
Bd VIII 68 |
|
5. |
|
das weibliche Lamm |
|
Bd VIII 69 |
|
6. |
|
junges weibliches Schaf, das schon einige Zeit im fortpflanzungsfähigen Alter steht, aber noch nie gelammt hat |
|
Bd VIII 69 (Mat.) |
|
7. |
|
das Mutterschaf |
|
Bd VIII 65 |
|
8. |
|
der Widder |
|
Bd VIII 66 |
|
9. |
|
der kastrierte Widder |
|
Bd VIII 67 |
|
10. |
|
(den Widder) kastrieren |
|
Bd II 200 , Bd VIII 7 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
21. |
1. |
|
brünstig (vom Schaf) |
|
Bd VIII 72 |
|
|
|
z.T. im Satz „es ist...” |
|
Bd III 256 |
|
2. |
|
blöken (Inf. oder 3. Pl.) |
|
Bd VIII 74 |
|
3. |
|
hölzernes Gestell am Hals oder auf dem Rücken des Scha-fes, das es am Durchschlüpfen durch Zäune hindern soll |
|
|
|
4. |
|
(die Schafe) „scheren” „geschoren” |
|
Bd II 29 , Bd II 36 |
|
5. |
|
Vorrichtung, mittels der man den Schafen bei der Schur die Füße zusammenbinde |
|
Bd I 112 , Bd I 113 (Mat.) , Bd VIII 75 |
|
|
|
|
|
|
22. |
1. |
|
„Schrägen” |
|
|
|
|
|
* Dat. Akk. Sg. Pl. |
|
|
|
2. |
|
die Zecke + Pl. |
|
Bd VIII 76 |
|
3. |
|
die verrückbare Schafhürde |
|
|
|
4. |
|
Art, wie die Schafe im Herbst aus der Herde ausgeschieden und den Besitzern zugeteilt werden |
|
|
|
5. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Chilber” |
|
Bd VIII 69 (Mat.) |
|
6. |
|
Eigentumszeichen bei Schafen (Ohrzeichen, Brandzeichen, Holzmarken, Farbzeichen) |
|
Bd II 111 |
|
7. |
|
die verschiedenen Schnittzeichen im Ohr |
|
Bd II 111 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Schweine |
|
|
23. |
1. |
|
das Schwein + Pl. |
|
Bd I 153 , Bd I 157 , Bd III 193 , Bd VIII 77 |
|
2. |
|
„wie manches Schwein habt ihr?” (z.T. übs.) |
|
Bd I 157 , Bd III 193 , Bd III 234 (Mat.) , Bd IV 183 , Bd VIII 77 |
|
3. |
|
der Lockruf für die Schweine |
|
Bd VIII 87 f. |
|
4. |
|
Ruf, mit dem man die Schweine vor sich hertreibt |
|
|
|
5. |
|
ferkeln |
|
Bd I 34 |
|
6. |
|
das Ferkel + Pl. |
|
Bd I 157 , Bd II 42 (Mat.) , Bd III 193 , Bd VIII 78 , Bd VIII 82 |
|
|
|
evtl. mit Unterscheidung der verschiedenen Altersstufen |
|
Bd VIII 82 ff. |
|
7. |
|
die Sau (weibliches Zuchtschwein) |
|
Bd I 153 , Bd I 157 , Bd III 193 , Bd VIII 81 f. |
|
|
|
z.T. unterschieden: junges Tier/Muttertier |
|
|
|
8. |
|
brünstig (von der Sau) |
|
Bd VIII 91 |
|
|
|
z.T. im Satz „sie ist. . .” |
|
Bd III 256 |
|
9. |
|
der Eber |
|
Bd VIII 79 |
|
|
|
|
|
|
24. |
1. |
|
der kastrierte Eber |
|
Bd VIII 80 |
|
1 a. |
|
die kastrierte Sau |
|
Bd VIII 82 (Mat.) |
|
2. |
|
(den Eber) kastrieren |
|
Bd II 200 , Bd VIII 6 |
|
|
a. |
die junge Sau kastrieren |
|
Bd VIII 7 |
|
3. |
|
grunzen |
|
Bd VIII 89 |
|
4. |
|
schreien |
|
Bd II 136 (Mat.) , Bd II 136a (Mat.) , Bd VIII 90 , Bd VIII 132 f. |
|
5. |
|
das Schweinefutter |
|
Bd I 157 , Bd II 107 (Mat.) , Bd II 108 (Mat.) |
|
5 a. |
|
das Gärfutter aus Blacken |
|
Bd VI 127 |
|
[6.] |
|
„stinken” |
|
Bd II 107 (Mat.) |
|
[7.] |
|
„gestunken” |
|
Bd II 107 (Mat.) , Bd III 3 |
|
8. |
|
(das geschlachtete Schwein) „brühen” |
|
Bd II 162 |
|
9. |
|
der Brühtrog, -zuber |
|
Bd VII 28 |
|
10. |
|
das Gefäß, in dem das Fleisch in die Salzlake gelegt bzw. worin es aufbewahrt wird |
|
Bd VII 30 f. |
|
11. |
|
„Gestank” |
|
Bd II 103 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Geflügel, Bienen |
|
|
25. |
1. |
|
das Huhn + Pl. |
|
Bd I 143 , Bd I 145 , Bd VIII 92 f. |
|
2. |
|
der Hahn |
|
Bd VIII 94 |
|
3. |
|
die Henne treten (begatten) |
|
|
|
4. |
|
die Kücken |
|
Bd I 145 , Bd VIII 95 f. |
|
5. |
|
„krähen” |
|
|
|
6.–8. |
|
die Stimme der Henne: |
|
Bd VIII 104 (Mat.) |
|
|
6. |
beim Brüten |
|
Bd VIII 100 |
|
|
7. |
wenn sie gelegt hat |
|
Bd VIII 99 |
|
|
8. |
beim Futtersuchen oder wenn sie den Kücken ruft |
|
|
|
|
|
|
|
|
26. |
1. |
|
scharren (beim Futtersuchen) |
|
Bd VIII 98 |
|
2. |
|
der Kamm |
|
Bd I 12 , Bd II 190 , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
3. |
|
„der Schnabel” |
|
Bd I 12 , Bd II 3 , Bd III 173 (Mat.) , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
4. |
|
der Pips (Geflügelkrankheit) |
|
|
|
5. |
|
der Flügel + Pl. |
|
Bd VIII 97 |
|
6. |
|
der Hühnerstall, -verschlag |
|
Bd VIII 102 |
|
7. |
|
die Sitzstange |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VIII 101 |
|
8. |
|
„das Nest” + Pl. |
|
Bd I 27 , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
9. |
|
„ein Ei” + Pl. |
|
Bd I 108 , Bd I 110 (Mat.) , Bd II 153 (Mat.) , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
27./8. |
1. |
|
,,Schale[n]” |
|
Bd II 19 , Bd III 185 (Mat.) , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
[2.] |
|
das Eiweiß |
|
Bd VIII 104 (Mat.) |
|
[3.] |
|
das Eigelb |
|
Bd VIII 103 f. |
|
4. |
|
„Gans” + Pl. |
|
Bd II 133 , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
5. |
|
die Ente |
|
Bd VIII 104 (Mat.) |
|
6. |
|
„eine Taube” + Pl. |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd III 185 (Mat.) , Bd VIII 104 (Mat.) |
|
7. |
|
der Täuberich |
|
Bd VIII 104 (Mat.) |
|
8. |
|
die Biene + Pl. |
|
Bd VIII 105 |
|
9. |
|
der Stachel |
|
Bd VIII 106 (Mat.) |
|
10. |
|
stechen (von der Biene) |
|
Bd VIII 106 |
|
11. |
|
„Honig” |
|
Bd V 192 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Pferd |
|
|
29. |
1. |
|
„Roß” |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd VIII 107 f. |
|
2. |
|
„Hengst” |
|
Bd I 135 |
|
3. |
|
das kastrierte männl. Pferd |
|
Bd VIII 109 |
|
4. |
|
die Stute |
|
Bd VIII 110 |
|
5. |
|
„Fülli” (Füllen) + Pl. |
|
|
|
5a. |
|
die Nachgeburt |
|
|
|
6. |
|
wiehern |
|
Bd VIII 114 , Bd VIII 132 f. |
|
7. |
|
die Mähne |
|
Bd VIII 113 |
|
8. |
|
die Roßäpfel |
|
Bd II 80 (Mat.) , Bd VIII 115 |
|
9.-12. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von |
|
|
|
|
9. |
„Gaul” |
|
Bd VIII 107 f. |
|
|
10. |
„Gurre” |
|
Bd VIII 112 |
|
|
11. |
„Mähre” |
|
Bd VIII 111 |
|
|
12. |
„Münch” |
|
(Bd VIII 109) |
|
13. |
|
„Kummet” |
|
Bd VIII 116 |
|
14. |
|
„reiten” |
|
Bd II 77 , Bd II 151 |
|
|
|
* die entsprechenden Bezeichnungen beim Maultier bzw. -esel jeweils unter α |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Hund |
|
|
30. |
1. |
|
„ein Hund” + Pl. |
|
Bd I 51 , Bd II 120 |
|
1a. |
|
der weibliche Hund |
|
Bd VIII 118 |
|
1b. |
|
der männliche Hund |
|
Bd VIII 117 |
|
2. |
|
brünstig (von der Hündin) |
|
Bd VIII 121 |
|
|
|
z.T. im Satz „sie ist. . .” |
|
Bd III 256 |
|
3.-5. |
|
die Stimme des Hundes: |
|
|
|
|
3. |
bellen |
|
Bd VIII 119 |
|
|
4. |
heulen |
|
Bd II 136 (Mat.) , Bd II 136a (Mat.) , Bd VIII 120 , Bd VIII 132 f. |
|
|
5. |
winseln |
|
Bd II 136 (Mat.) , Bd II 136a (Mat.) , Bd VIII 132 f. |
|
6. |
|
„laß ihn gehen!” (übs.) |
|
Bd III 68 , Bd III 263 |
|
7. |
|
„er ließ ihn [nicht] gehen” (übs.) // „er wollte ihn nicht gehen lassen” (übs.) |
|
Bd III 262 |
|
8. |
|
„ein kleines Hündchen” (übs.) „kleine Hündchen” |
|
Bd III 149 , Bd III 180 , Bd III 252 , Bd IV 163 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Katze, Kaninchen |
|
|
31. |
1. |
|
„unsere Katze” (übs.) |
|
Bd I 11 , Bd III 185 (Mat.) , Bd VIII 123 |
|
2. |
|
der Kater |
|
Bd VIII 125 , Bd VIII 131 |
|
* 2a. |
|
die weibliche Katze |
|
Bd VIII 124 |
|
3 |
|
brünstig (von der Katze) |
|
Bd VIII 128 , Bd VIII 131 |
|
|
|
z.T. im Satz „sie ist. . .” |
|
Bd III 256 |
|
4. |
|
das Schreien brünstiger Katzen (Inf. oder 3. Pl.; ebenso 5 und 7) |
|
Bd VIII 129 , Bd VIII 131 |
|
5. |
|
sich balgen (von jungen Katzen) |
|
Bd VIII 130 |
|
6. |
|
schnurren |
|
Bd VIII 127 |
|
7. |
|
miauen |
|
Bd VIII 126 , Bd VIII 131 |
|
8. |
|
das Kaninchen + Pl. |
|
Bd III 169 , Bd VIII 122 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Landwirtschaftliche Gehäulichkeiten |
|
|
32. |
|
|
das bauliche Verhältnis zwischen Wohnhaus und Stallgebäude1 (völlig getrennt, in bestimmterWeise zusammengerückt, zusammengebaut |
|
Bd VII 209 , Bd VII 214 , Bd VII 218 |
|
|
|
|
|
|
33. |
1. |
|
wie ist das Stallgebäude unterteilt? Hauptmöglichkeiten [Aufriss-Skizzen s. Einführungsband B]: |
|
Bd VII 209 , Bd VII 214 , Bd VII 218 |
|
|
a) |
unten der Viehstall, den ganzen Gebäudeumriß ausfüllend; darüber der Heuraum |
|
|
|
|
b) |
unten der Viehstall, den Umriß nur zum Teil ausfüllend; darüber der Heuraum, der auf der einen Seite bis auf das Viehstallniveau hinuntergeht |
|
|
|
|
c) |
unten der Viehstall; darüber der Heuraum; neben dem Viehstall, aber höher hinaufreichend als dieser, breites ‚Tenn‘ |
|
|
|
|
|
|
|
|
34. |
|
|
der Transportweg des Heus beim Füttern vom Heustock zum Futtertrog bzw. zur Raufe: |
|
Bd I 142 , Bd VII 209 , Bd VII 214 , Bd VII 218 |
|
1. |
|
das Heu wird in einen auf Viehstallniveau gelegenen, auch andern Zwecken dienenden Raum (z.B. ‚Tennn’ 33. lc) hinuntergeworfen und von hier aus durch Löcher in die Raufe oder den Futtertrog gestoßen bzw. durch Tür in den Viehstall hinübergetragen |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 224 |
|
2. |
|
das Heu wird aus dem neben den Viehstall herabreichenden Teil des Heuraumes (33. 1 b) in den Viehstall hinübergetragen |
|
|
|
3. |
|
das Heu wird von dem über dem Viehstall gelegenen Heuraum durch Öffnung in der Stalldecke direkt in den Futter-trog oder in besonderen Heubehälter hinuntergestoßen |
|
Bd VII 225 |
|
4. |
|
das Heu wird in Traggefäß oder Schürze aus dem Heuraum hinaus- und von außen her durch die Stalltüre in den Viehstall hineingetragen |
|
Bd VII 66 , Bd VII 70 |
|
|
|
|
|
|
35. |
1. |
a) |
gibt es außer dem Heimstall (Stallgebäude beim Haus) noch Außenställe (Stallgebäude auf weiter abgelegenen Gütern)? |
|
Bd VII 206 (Verzicht) , Bd VII 214 |
|
|
b) |
der Transportweg des Heus beim Füttern in den Außenställen, analog 34. 1-4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
36. |
|
|
Die Fragen auf dieser Seite beziehen sich auf das Stallgebäude vom Typus 33. la oder 33. lb |
|
Bd VII 214 , Bd VII 218 |
|
1. |
|
der Heuraum |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 145 |
|
2. |
|
der Zugang zum Heuraum (Türen, Leitern, Treppen): |
|
Bd II 22 , Bd II 43 , Bd II 46 (Mat.) , Bd VII 209 , Bd VII 220 |
|
|
a) |
beim Heueinbringen |
|
|
|
|
b) |
beim Füttern |
|
|
|
3. |
|
Gang im Heuraum |
|
|
|
4. |
|
wird (wurde) in diesem Gang gedroschen? |
|
Bd VII 240 |
|
5. |
|
hochgelegener Boden im Heuraum |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 217 , Bd VII 233 , Bd VII 240 |
|
6. |
|
weitere Unterabteilungen im Heuraum |
|
|
|
|
|
|
|
|
37. |
|
|
Die Fragen auf dieser Seite beziehen sich auf das Stallgebäude vom Typus 33. lc (im Wallis Fragen 3-5 unabhängig vom Gebäudetypus) |
|
Bd VII 214 |
|
1. |
|
der Heuraum |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 145 |
|
2. |
a) |
wie bringt man das Heu in den Heuraum? (ansteigende ‚Einfahrt‘ /‚Tenn‘; Heuaufzüge / Gabeln) // die Teile der ‚Einfahrt‘ |
|
Bd VII 209 , Bd VII 220 |
|
|
b) |
der Zugang zum Heuraum beim Füttern (Leitern) |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd VII 215 |
|
3. |
|
der Aufbewahrungsort für das noch nicht gedroschene Getreide |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 219 |
|
4. |
|
der Aufbewahrungsort für das Getreide (nach dem Dreschen) |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd II 112 , Bd II 173 (Mat.) , Bd VII 138 f. , Bd VII 206 (Verzicht) |
|
5. |
|
der Raum neben dem Viehstall (‚Tenn‘, s. 33. 1 c) // die Öffnungen, durch welche das Heu in die Krippe oder Raufe gestoßen wird // der Deckel über diesen Öffnungen |
|
Bd II 14 (Mat.) , Bd II 22 , Bd II 43 , Bd VII 138 f. , Bd VII 216 ff. , Bd VII 224 |
|
|
|
|
|
|
38./9. |
1. |
|
das (freistehende oder mit dem Wohnhaus zusammengebaute) Stallgebäude |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 135 , Bd VII 145 , Bd VII 208 , Bd VII 232 |
|
|
|
”Gaden”? |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
2. |
|
Der Viehstall |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 21 |
|
3. |
|
die Decke des Viehstalles |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 221 |
|
4. |
|
der Gang im Viehstall |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VII 226 f. |
|
5. |
|
der Mistgraben im Viehstall |
|
Bd II 2 , Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 226 |
|
5a. |
|
die Geräte, mit denen der Mist aus dem Stall geschafft wird |
|
Bd II 27 , Bd VII 206 (Verzicht) , Bd VIII 173 , Bd VIII 196 |
|
6a. |
|
die Mistgrube bzw. der Mistplatz der Misthaufen |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 229 |
|
b. |
|
die Jauchegrube |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 231 |
|
7. |
|
die Lagerstelle des Viehs |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd III 174 , Bd III 187 , Bd VII 227 |
|
8. |
|
die Trennwand zwischen den Lagerstellen von je zwei Kühen |
|
|
|
9. |
|
„Streu[e]“ |
|
Bd I 133 (Mat.) , Bd VIII 200 |
|
10. |
|
die Futterkrippe, die Raufe |
|
Bd II 14 (Mat.) , Bd VII 222 f. |
|
|
|
|
|
|
40. |
1. |
|
besondere Abteilungen im Stall bzw. besondere Räume: |
|
Bd I 157 , Bd VII 145 , Bd VII 211 |
|
|
a) |
für Kälber, Jungvieh |
|
|
|
|
b) |
für Ziegen, Schafe |
|
Bd VII 213 |
|
|
c) |
für Schweine |
|
Bd VII 212 f. |
|
2. |
|
der Futtertrog für Schweine |
|
Bd I 157 , Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd II 51 , Bd II 80 (Mat.) , Bd II 173 (Mat.) , Bd VII 33 |
|
2a. |
|
der Futtertrog für Ferkel |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd III 152 , Bd VII 32 |
|
3. |
|
Schlafstelle im Viehstall für den, der das Vieh besorgt |
|
Bd VII 206 (Verzicht) |
|
4. |
|
kommt es vor, daß mehrere Besitzer an einem Stallgebäude Anteil haben? wie ist die |
|
Bd VII 241 |
|
|
|
|
|
|
41. |
1. |
|
Anbauten für Wagen, Werkzeuge, Streu usw. |
|
Bd I 127 (Mat.) , Bd II 107 (Mat.) , Bd VII 145 , Bd VII 233 |
|
|
a) |
der Holzschopf |
|
Bd VII 241 |
|
2. |
|
freistehende, nicht als Stallgebäude oder Heustadel dienende Gebäulichkeiten (Getreidespeicher, Vorratsspeicher usw.); deren Bauart und Einteilung |
|
Bd I 127 (Mat.) , Bd II 14 (Mat.) , Bd II 112 , Bd VII 145 , Bd VII 217 f. , Bd VII 236 |
|
3. |
|
der Außenstall: |
|
Bd VII 206 (Verzicht) |
|
|
a) |
Stallgebäude auf Außengütern der Dorfstufe (156. 1.) |
|
|
|
|
b) |
Stallgebäude auf Maiensässen (156. 2.); Bauart und Einteilung |
|
|
|
|
|
|
|
|
42. |
1. |
|
die Pfetten: |
|
|
|
|
a) |
die Firstpfette |
|
Bd VII 234 |
|
|
b) |
die übrigen Pfetten |
|
|
|
2. |
|
„Rafen“ (Dachsparren) |
|
Bd II 6 |
|
3. |
|
die waagrecht liegenden Wandhölzer im Giebeldreieck |
|
Bd II 107 (Mat.) , Bd VII 206 (Verzicht) |
|
4. |
|
die Dachrinne + Pl. |
|
Bd II 51 , Bd VII 235 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Heuernte |
|
|
43. |
1. |
|
die Gesamtheit aller beim Heuen gebrauchten Werkzeuge |
|
Bd VIII 183 |
|
2. |
|
das Gras |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 50 , Bd II 93 , Bd II 173 (Mat.) , Bd VIII 177 |
|
3. |
|
(ungedörrtes) Gras einbringen |
|
Bd II 14 (Mat.) , Bd II 46 (Mat.) , Bd II 50 , Bd II 93 , Bd VII 66 , Bd VIII 187 |
|
|
|
Transportart und Transportmittel (Traggeräte, ‚Schleifen’, Schlitten, Schubkarren, Wagen) |
|
Bd I 116 (Mat.) , Bd II 34 (Mat.) , Bd VIII 172 |
|
4. |
|
„das Heu“ |
|
Bd I 130 (Mat.) |
|
5. |
|
„heuen“ |
|
Bd I 128 , Bd I 130 (Mat.) , Bd III 1 |
|
|
|
Zeitpunkt? (Monatsname in Mundart) |
|
|
|
6. |
|
das Emd (Grummet) |
|
Bd VIII 177 (Mat.) |
|
7. |
|
emden |
|
Bd III 4 (Mat.) , Bd VIII 177 (Mat.) |
|
|
|
Zeitpunkt? (Monatsname in Mundart) |
|
|
|
8. |
|
„mähen” |
|
Bd II 161 |
|
|
|
* (die Wiese ist) „gemäht” 8a. welk (vom Gras) |
|
|
|
9. |
|
der Ertrag an Heu, Emd |
|
Bd I 127 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
44. |
1. |
|
die Sense |
|
Bd II 28 , Bd VIII 179 |
|
2. |
|
der Sensenstiel |
|
Bd VIII 138 |
|
2a. |
|
der am Stiel anliegende Fortsatz des Sensenblattes |
|
|
|
b. |
|
der Handgriff in der Mitte des Stiels |
|
|
|
c. |
|
der Handgriff am Ende des Stiels |
|
|
|
3. |
|
der Dorn am Blattfortsatz |
|
|
|
4. |
|
„Rücken“ (des Sensenblattes) |
|
|
|
5. |
|
der zur Schneide ausgedengelte Band des Sensenblattes |
|
|
|
6. |
|
„es haut nicht mehr“ (z.T. übs.) „gehauen“ |
|
Bd III 4 (Mat.) |
|
7. |
|
„es hat keine Schneide mehr“ (übs.) |
|
Bd III 231 , Bd III 231 |
|
|
|
|
|
|
45. |
1. |
|
„dengeln“ |
|
Bd I 39 , Bd VIII 178 |
|
la. |
|
(Dengel-) „Maschine“ |
|
Bd II 204 |
|
2. |
|
wird zum Dengeln das Blatt am Stiel gelassen oder weggenommen? |
|
|
|
3. |
|
sofern das Blatt am Stiel gelassen wird: |
|
|
|
|
|
die Vorrichtung zum Auflegen bzw. Aufhängen des Sensenstiels |
|
|
|
3a. |
|
hält man beim Dengeln die Schneide gegen sich oder nach außen gekehrt? |
|
|
|
4. |
|
der Dengelhammer |
|
Bd I 12 , Bd III 173 (Mat.) |
|
5. |
|
wie dengelt man? |
|
|
|
|
a) |
mit breitem Hammer auf schmalem Amboß |
|
|
|
|
b) |
mit schmalem Hammer auf breitem Amboß |
|
|
|
6. |
|
der Dengelamboß |
|
|
|
7. |
|
die Unterlage des Dengelambosses |
|
Bd I 115 |
|
8. |
|
das Dengelwerkzeug als Ganzes (Hammer + Amboß) |
|
|
|
9. |
|
der Wetzsteinbehälter |
|
Bd I 115 , Bd II 51 , Bd II 55 (Mat.) , Bd II 80 (Mat.) , Bd II 141 (Mat.) , Bd VII 53 |
|
* 9a. |
|
„wetzen“ |
|
|
|
|
|
(die Sense ist) „gewetzt“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fragen auf den Seiten 46-49 beziehen sich ausschließlich auf die älteren (nicht maschinellen) Arbeitsmethoden |
|
|
|
|
|
|
|
|
46. |
1. |
|
die Schwaden frisch gemähten Grases, Sg. Pl. |
|
Bd II 9 |
|
2. |
|
die Schwaden zetten (auseinanderlegen) |
|
Bd VIII 180 |
|
3. |
|
die Zettgabel |
|
|
|
4. |
|
die Zinken der Zettgabel: |
|
|
|
|
a) |
ganz aus Holz |
|
|
|
|
b) |
Holzzinken mit Eisenspitze |
|
|
|
|
c) |
Zinken aus Draht mit Querverstärkung |
|
|
|
|
d) |
geschmiedete oder stählerne Zinken |
|
|
|
5. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Furgge“ |
|
Bd VIII 197 f. |
|
6. |
|
Traggefäße für die Verpflegung auf dem Feld: |
|
Bd II 51 , Bd VII 54 ff. |
|
|
a) |
für das Essen |
|
Bd VII 64 f. |
|
|
b) |
für die Tranksame |
|
Bd VII 54 ff. |
|
|
c) |
die flache Taschenflasche für Schnaps |
|
|
|
|
|
|
|
|
47. |
1. |
|
was macht man mit dem am Morgen gemähten und ausgebreiteten Heu bzw. Emd am Mittag oder frühen Nachmittag? (liegen lassen / wenden) |
|
Bd I 97 , Bd II 153 (Mat.) |
|
|
|
Werkzeug |
|
|
|
2. |
|
was macht man mit dem Heu bzw. Emd am Abend? (liegen lassen / wenden / zu Schwaden zusammenrechen / zu Häufchen schichten) |
|
|
|
[2a.] |
|
„eintägiges Heu“ |
|
Bd II 25 , Bd II 80 (Mat.) |
|
3. |
|
die Schwaden halbdürren Heues bzw. Emdes (am Abend des ersten Tages), Sg. Pl. |
|
|
|
4. |
|
das bei 2 verwendete Werkzeug „Rechen” |
|
Bd I 26 (Mat.) , Bd II 34 (Mat.) |
|
5. |
|
der Rechenstiel |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd III 164 , Bd VIII 139 (Mat.) |
|
6. |
|
das Querjoch am Rechen |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
7. |
|
der Rechenzinken + Pl. |
|
|
|
8. |
|
aus welchem Material bestehen 5-7? |
|
|
|
|
|
|
|
|
48. |
1.-2. |
|
die Heu- oder Emdhäufchen, wie man sie besonders bei drohendem Regen macht; Sg. Pl. |
|
Bd VIII 181 |
|
3.-4. |
|
Trocknungsgerüste für Heu, Emd (Heinzen, Heureuter, Heuhütten usw.) |
|
|
|
5.-6. |
|
am Vormittag des zweiten Tages das Heu bzw. Emd wieder ausbreiten (s. 47. 2): |
|
|
|
|
a) |
von den Schwaden |
|
|
|
|
b) |
von den Heuhäufchen |
|
|
|
|
c) |
von den Trocknungsgerüsten |
|
|
|
|
|
Werkzeug |
|
|
|
|
|
|
|
|
49. |
1.-3. |
[1.] |
was macht man im spätem Verlauf des zweiten Tages mit dem vom Vortag her noch ausgebreiteten oder am Vormittag des zweiten Tages wieder ausgebreiteten Heu bzw. Emd? (wenden / zu großen Schwaden zusammennehmen usw.) |
|
Bd I 97 , Bd II 153 (Mat.) |
|
|
[2.] |
die großen Schwaden dürren Heues |
|
|
|
|
[3.] |
Werkzeug |
|
|
|
4. |
|
wie wird das Heu eingebracht? |
|
Bd II 8 , Bd II 14 (Mat.) , Bd II 32 (Mat.) , Bd II 34 (Mat.) , Bd VII 220 , Bd VII 233 |
|
|
|
Da die Verhältnisse von Gegend zu Gegend sehr verschieden sind, sind die folgenden Fragen nur als Gerüst für eine möglichst genaue Erfassung der Arbeitsvorgänge und Werkzeuge und der Terminologie gedacht. |
|
|
|
|
a) |
als Fuder |
|
Bd I 142 , Bd VII 220 |
|
|
|
das Heu zusammenstoßen, auf die Gabel nehmen, auf den Wagen reichen, laden; die beim Laden verwendeten Gabeln; eine Gabel voll (Heu), eine Schicht Heu (auf dem Wagen); das Fuder + Dim., Spottnamen für kleines oder schlecht geladenes Fuder |
|
|
|
|
|
(das Fuder) binden; der Bindbaum, das Bindseil, die Seilwelle am Wagen, die Wellenscheiter (zum Anziehen der Welle) |
|
Bd I 112 , Bd I 113 (Mat.) , Bd I 114 , Bd VIII 182 |
|
|
|
das Fuder abrechen, der Ertrag davon, das Werkzeug dazu; (am Boden) nachrechen, der Ertrag davon, das Werkzeug dazu; wie wird der Ertrag des Nachrechens nach Hause geschafft? |
|
Bd II 56 (Mat.) , Bd II 181 |
|
|
|
das Fuder heimführen; heimfahren; abladen mittels Gabeln, Heuaufzügen; das Heu ausbreiten, stampfen; |
|
Bd II 22 , Bd II 43 , Bd II 46 (Mat.) |
|
|
|
der Heustock |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
|
b) |
als Seiltragbürde |
|
Bd III 187 |
|
|
|
eine Seilbürde herstellen |
|
|
|
|
|
das Heuseil, der hölzerne Kloben daran; das Heuseil auslegen |
|
|
|
|
|
‚Wische’ (Heupakete) machen mit Rechen oder Gabel, die ‚Wische’ aufnehmen, aufs Seil tragen, auf dem Seil aufeinanderschichten |
|
Bd II 181 |
|
|
|
(die Bürde) binden; das Seilende in den Kloben einziehen, anziehen und verknüpfen die (fertige) Seilbürde |
|
|
|
|
|
die Vertiefung in der Bürde für den Kopf des Trägers; die Bürde vom Boden auf den Kopf (die Schultern) heben, zurechtschütteln, heimtragen (am Boden) nachrechen usw. (wie oben a) die Bürde in den Heuraum stoßen bzw. im Heuraum abwerfen, das Seil lösen und aufwinden; das Heu ausbreiten, stampfen |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd IV 2 |
|
|
c) |
als Netztragbürde |
|
|
|
|
|
eine Netzbürde herstellen |
|
|
|
|
|
das Heunetz; daran: das Bandseil, die Rindseile an den Ecken, die Kloben (Weiteres entsprechend b) |
|
Bd II 141 (Mat.) |
|
|
d) |
als Tuchtragbürde |
|
Bd I 142 |
|
|
|
eine Tuchbürde herstellen |
|
|
|
|
|
das Heutuch; daran: die Bindseile an den Ecken, die Kloben |
|
|
|
|
|
(Weiteres entsprechend b) |
|
|
|
5. |
|
die beim Eintragen verwendete Kapuze bzw. das Heuhemd mit Kapuze |
|
|
|
|
|
|
|
|
50. |
1. |
|
die vorherrschende Transportart beim Heueinbringen (tragen/führen) |
|
Bd I 144 , Bd II 22 , Bd II 43 |
|
|
|
sofern geführt: |
|
|
|
2.-4. |
|
wie gezogen? |
|
|
|
|
2. |
von Hand |
|
|
|
|
3. |
mit Zugtier |
|
|
|
|
4. |
mit Traktor u.ä. |
|
|
|
5.-11. |
|
das Gefährt: |
|
|
|
|
5. |
der Brückenwagen (Plattformwagen) |
|
|
|
|
|
das vordere und das hintere Stützgatter für das Heu |
|
|
|
|
6. |
der Leiterwagen |
|
Bd I 116 (Mat.) |
|
|
|
das (aufrechte) Stützgatter vorn |
|
|
|
|
7. |
der Schlitten |
|
|
|
|
8. |
spezielle Heuwagen |
|
|
|
|
9. |
der Wagen-Schlitten-Kombinationstyp (vorn Kufen, hinten Bäder oder umgekehrt) |
|
|
|
|
10. |
die ‚Schleife’ (Kufen mit Querverbindung) |
|
|
|
|
11. |
die Verbindung von Wagen und Schleife bzw. Schlitten und Schleife |
|
|
|
|
|
weitere Transportarten, z.B.: |
|
|
|
12. |
|
Drahtseilanlagen |
|
|
|
13. |
|
als Netzbürde Den Berg hinunterrollen lassen |
|
|
|
14. |
|
als Seil- oder Netzbürde über den Boden schleifen |
|
|
|
15. |
|
auf Ästen schleifen |
|
|
|
|
|
|
|
|
51. |
1. |
|
die hölzernen Kloben an Heuseil, Heunetz, Heutuch |
|
Bd I 144 , Bd II 141 (Mat.) |
|
2. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Trüegle” u.ä. |
|
Bd I 144 |
|
3. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Spole” u.ä. |
|
|
|
4. |
|
der Heustadel (freistehendes, kleines Gebäude zum Einlagern von Heu, ohne Viehstall) |
|
Bd VII 242 |
|
5. |
|
Bergwiesen nur jedes zweite Jahr heuen |
|
|
|
|
|
|
|
|
52. |
1. |
|
das Heu im Herbst oder Winter aus den Bergheustadeln zu Tal schaffen |
|
|
|
2. |
|
wie wird es gezogen? (von Hand / mit Zugtier) |
|
|
|
3. |
|
wie wird das Heu gefaßt? |
|
Bd II 141 (Mat.) |
|
|
a) |
als Fuder |
|
|
|
|
b) |
in Seilen |
|
|
|
|
c) |
in Netz |
|
|
|
|
d) |
in Tuch |
|
|
|
4. |
|
das Fuder; die Seilbürde; die Netzbürde; die Tuchbürde |
|
Bd II 141 (Mat.) |
|
5. |
|
das Transportmittel (Schlitten, rSchleifen usw.) direkt über den Schnee schleifen |
|
|
|
6. |
|
die hölzernen Kloben an den beim Winterheutransport verwendeten Seilen, Netzen, Tüchern |
|
|
|
|
|
z.T. ausführliche Beschreibung und Terminologie des ganzen Arbeitsvorganges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Wagen, Karren, Schlitten |
|
|
53. |
1. |
|
[allg.] |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd II 42 (Mat.) , Bd II 50 , Bd VIII 190 (spontan) |
|
|
|
Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der ortsüblichen Vierräderwagen, Drei- und Zweiräderkarren zum Transport von Erde, Mist, Jauche, Heu, Holz, Milch, Marktwaren, Personen usw. |
|
|
|
|
|
Teilterminologie des Aufbaus des Mist- (und Erd-) wagens: der Wendeschemel (vorn), der hintere Schemel, die Schemelhörner (Rungen); der Boden des Behälters, die Seitenbretter, das Stirnbrett, das hintere Abschlußbrett, der Behälter als Ganzes |
|
Bd II 14 (Mat.) |
|
|
|
die verschiedenen Typen von Jauchewagen und ihre charakteristischen Einzelteile, wie: Schemel, Längsbäume, Traggestell, Unterlage zur Schonung des Fasses, Jauchefaß / Jauchekasten, Auslauf- und Verteil Vorrichtung usw. |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
|
|
die Einzelteile des Aufbaus beim Leiterwagen: die Leiterbäume, die Leitersprossen, das Querscheit |
|
Bd I 116 (Mat.) |
|
|
|
(z.T. als 54. 9a-c oder 55. 7a-c gefragt) |
|
|
|
|
|
z.T. interessante Einzelteile anderer Wagen |
|
|
|
2. |
|
„Wagen” + Pl. |
|
Bd II 16 |
|
[2a.] |
|
Rädchen |
|
Bd III 151 |
|
3. |
|
der Langbaum |
|
Bd VIII 165 |
|
4.-5. |
|
beim Brückenwagen (Plattformwagen): |
|
|
|
|
4. |
die Ladebrücke |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VIII 164 |
|
|
5. |
die längslaufenden Tragbäume unter der Ladebrücke |
|
|
|
|
|
|
|
|
54. |
|
|
Die Fragen dieser Seite beziehen sich auf den Vorderwagen. |
|
|
|
1. |
|
„Achse” |
|
Bd I 11 , Bd III 185 (Mat.) |
|
2. |
|
der Achsenstock (Balken, in den die eigentliche Achse eingelassen ist) |
|
Bd I 11 |
|
3. |
|
das Griesbrett (auf dem Achsenstock, mit diesem durch Eisenbänder verbunden) |
|
|
|
3a. |
|
die den Achsenstock und das Griesbrett verbindenden Bänder |
|
|
|
4. |
|
der Wendeschemel (auf dem Griesbrett; besonders bei Leiter- und Brückenwagen) |
|
|
|
5.-7. |
|
das aus den beiden Deichselarmen und dem Drehscheit gebildete Dreieck (Achsschere): |
|
|
|
|
5. |
als Ganzes |
|
|
|
|
6. |
die Deichselarme |
|
|
|
|
7. |
das Rankscheit (Drehscheit) |
|
Bd II 108 (Mat.) |
|
8. |
|
der durch Schemel, Griesbrett, Langbaum und Achsenstock durchgehende Nagel |
|
|
|
|
|
|
|
|
55. |
1. |
|
die beiden vom hintern Achsenstock ausgehenden und auf dem Langbaum zusammenlaufenden Arme la. der Nagel, der diese Arme mit dem Langbaum verbindet |
|
|
|
2. |
|
„das Rad” + Pl. |
|
Bd II 32 (Mat.) , Bd II 46 (Mat.) , Bd II 151 , Bd II 172 |
|
2a. |
|
Dim. zu „Rad” + Pl. |
|
Bd II 32 (Mat.) , Bd II 151 |
|
3. |
|
der Vorstecknagel (verhindert das Rad am Herausfallen) |
|
Bd VIII 169 |
|
|
a) |
,,Speiche[n]” |
|
|
|
4. |
|
die Bremse; dazu: |
|
Bd VIII 166 f. |
|
|
a) |
die Bremskurbel |
|
|
|
|
b) |
die Spindel |
|
|
|
|
c) |
der Bremsklotz |
|
|
|
|
d) |
der Bremsbaum |
|
|
|
|
e) |
der Hemmschuh |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd II 173 (Mat.) , Bd VIII 168 |
|
5. |
|
(einen Wagen) ziehen |
|
Bd III 1 , Bd III 19 , Bd III 21 (Mat.) , Bd VIII 174 |
|
6. |
|
(einen Wagen) schieben |
|
Bd VIII 175 |
|
|
|
|
|
|
56. |
1. |
|
„[eine neue] Deichsel” |
|
Bd I 158 (Mat.) , Bd II 116 , Bd VIII 170 |
|
2. |
|
die ‚Lande’ (Gabeldeichsel) |
|
|
|
2a. |
|
die Waage: |
|
Bd I 62 |
|
|
I. |
die Doppelwaage (als Ganzes) / an der Doppelwaage |
|
|
|
|
II. |
das (große) Waagscheit ] ,/ an der Doppelwaage |
|
|
|
|
III. |
das (kleine) Zugscheit ] |
|
|
|
|
IV. |
die Riegel am Zugscheit |
|
|
|
|
V. |
das Zugscheit beim Einspänner |
|
|
|
3. |
|
„sie ziehen” |
|
|
|
|
|
* sofern ‚schrecken’ i. S. v. „ziehen”: Ind. Präs. |
|
Bd III 30 (Mat.) , Bd III 36f. (Mat.) |
|
4. |
|
der Bindbaum (über dem Heufuder) |
|
Bd VIII 182 |
|
5. |
|
die Stützleisten am Leiterwagen: |
|
|
|
|
a) |
vom Langbaum zum obern Leiterbaum |
|
|
|
|
b) |
vom Achsenende zum obern Leiterbaum |
|
|
|
6. |
|
„ich ziehe” |
|
|
|
|
|
|
|
|
57. |
1. |
|
der (einrädrige) Schubkarren: |
|
Bd II 80 (Mat.) |
|
|
a) |
für Mist |
|
Bd VIII 173 |
|
|
b) |
für Jauche |
|
|
|
|
c) |
für Erde, Steine |
|
|
|
|
d) |
für Gras |
|
Bd VIII 172 |
|
2. |
|
der Wagen-Schlitten-Kombinationstypus (vorn Kufen, hinten Räder oder umgekehrt) |
|
|
|
|
|
Verwendung, Zugart |
|
|
|
|
|
evtl. Einzelterminologie |
|
|
|
3. |
|
‚Schleifen’ (primitive, nur aus Kufen und Querhölzern bestehende Transportmittel für Holz, Mist, Steine usw.) |
|
|
|
4. |
|
die Peitsche |
|
Bd VIII 171 |
|
5. |
|
der Jauchezuber mit Tragstangen |
|
|
|
|
|
|
|
|
58. |
|
|
Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der ortsüblichen Fuhr- und Handschlitten zum Transport von Mist, Heu, Holz, Milch, Marktwaren usw. |
|
Bd I 48 , Bd II 34 (Mat.) , Bd II 141 (Mat.) |
|
1. |
|
Schlitten |
|
Bd III 173 (Mat.) , Bd VIII 176 |
|
|
|
|
|
|
59. |
[0.] |
|
[Schlitten] |
|
Bd I 48 |
|
1. |
|
die Schlittenkufen |
|
Bd I 142 |
|
2a. |
|
der aufgebogene Teil der Kufen |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd II 141 (Mat.) |
|
b. |
|
die an die Kufen angesetzten Hörner (am Hörnerschlitten) |
|
Bd II 141 (Mat.) |
|
3. |
|
die Schlittenbeine (die senkrecht auf den Kufen stehenden Streben) |
|
|
|
4. |
|
die äußeren Längslatten |
|
|
|
5. |
|
die inneren Längslatten |
|
|
|
6. |
|
die Joche (Querstreben) |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
7. |
|
wie werden die Zuglatten (beim Tierzug) am Schlitten befestigt? |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
* 8. |
|
die Zuglatten am Handschlitten |
|
|
|
|
|
|
|
|
60a. |
1. |
|
die Zugvorrichtung zum Einspannen von Kühen, Ochsen usw. (Kummet/Joch) beim Klimmet: |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
|
a) |
der (gepolsterte) ’Kummetleib’ |
|
|
|
|
b) |
die seitlichen Holzteile (‚Kummetscheiter’) |
|
|
|
|
c) |
das (lederne) Zugblatt |
|
|
|
|
d) |
die Zugstricke |
|
|
|
2 |
|
sofern Joch: Nackenjoch/Stirnjoch |
|
|
|
3.-8. |
|
beim Nackenjoch: |
|
|
|
3. |
|
einfaches Joch/Doppeljoch |
|
|
|
4. |
|
die Teile des Nackenjoches: |
|
|
|
|
a) |
der Jochbalken |
|
|
|
|
b) |
die beiden Halshölzer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
c) |
das Halseisen |
|
|
|
|
d) |
der Verbindungsstrick zwischen Jochbalken und Halshölzern |
|
|
|
|
e) |
die Zugstricke |
|
|
|
5. |
|
der Strick bzw. Riemen, mit dem beim einfachen Joch die Zugstangen am Jochbalken befestigt sind |
|
|
|
6. |
|
der Strick bzw. Riemen, mit dem beim Doppeljoch die Deichsel oder der Pflugbaum an den Jochbalken gehängt ist (‚Amblaz’) |
|
|
|
7. |
|
der Stecker, der beim einfachen Joch das Herausrutschen der Zugstangen aus den Stricken bzw. Riemen verhindert |
|
|
|
8. |
|
der Stecker, der beim Doppeljoch das Herausrutschen der Deichsel oder des Pflugbaumes aus dem Strick bzw. Riemen verhindert |
|
|
|
|
|
|
|
|
60b. |
1.-6. |
|
beim Stirnjoch: |
|
|
|
|
1. |
einfaches Joch/Doppeljoch |
|
|
|
|
2. |
der Riemen, mit dem das Joch an den Hörnern befestigt wird |
|
|
|
|
3. |
der Strick bzw. Riemen, mit dem beim einfachen Joch die Zugstangen am Jochbalken befestigt sind |
|
|
|
|
4. |
der Strick bzw. Riemen, mit dem beim Doppeljoch die Deichsel oder der Pflugbaum an den Jochbalken gehängt ist (‚Amblaz’) |
|
|
|
|
5. |
der Stecker, der beim einfachen Joch das Herausrutschen der Zugstangen aus den Stricken bzw. Riemen verhindert |
|
|
|
|
6. |
der Stecker, der beim Doppeljoch das Herausrutschen der Deichsel oder des Pflugbaumes aus dem Strick bzw. Riemen verhindert |
|
|
|
7. |
|
die Deichsel (beim Doppeljoch) |
|
|
|
8. |
|
die Zugstangen (beim einfachen Joch) |
|
|
|
9. |
|
das einzelne Zugtier bzw. das Zuggespann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Ackerbau |
|
|
61. |
1. |
|
Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der jetzt und früher ortsüblichen Pflüge „Pflug” +Pl. |
|
Bd I 142 , Bd I 144 , Bd VIII 185 |
|
2.-3. |
|
der Sterz (die Lenkarme) |
|
|
|
4. |
|
der Grindel (Pflugbaum) |
|
|
|
5. |
|
das Streichbrett, -blech |
|
|
|
6. |
|
die Pflugschar |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
7. |
|
das Sech (Pflugmesser) |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
8. |
a. |
der Pflugkarren |
|
|
|
|
b. |
der Vorschäler |
|
|
|
|
|
evtl. weitere Einzelteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
62. |
1. |
|
pflügen |
|
Bd II 22 , Bd II 43 , Bd I 154 (Mat.) , Bd VIII 184 |
|
2. |
|
den Acker schälen (nach der Ernte oberflächlich pflügen): |
|
|
|
|
a) |
Furche um Furche |
|
|
|
|
b) |
nur jede zweite Furche |
|
|
|
3. |
|
(Wiesland) aufbrechen |
|
|
|
4. |
|
das erstmals aufgebrochene Land (Neubruch) |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
5. |
|
einen Acker zur Wiese machen |
|
|
|
6. |
|
die aus Ackerland neu entstandene Wiese |
|
Bd I 157 |
|
7. |
|
der Rasenziegel (aus der Grasnarbe herausgestochenes, ziegelförmiges Stück Erde); z.T. unterschieden: |
|
Bd II 11 , Bd III 173 (Mat.) |
|
|
a) |
die Grasnarbe als Ganzes |
|
|
|
|
b) |
der Rasenziegel |
|
|
|
8. |
|
die Ackererde |
|
Bd I 142 , Bd II 34 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
63. |
1. |
|
infolge unsorgfältigen Pflügens zwischen den Furchen ungepflügt stehengebliebener Streifen Acker |
|
Bd II 22 , Bd II 43 |
|
2. |
|
das (meist quergepflügte) Randstück des eigenen Ackers, worauf der Pflug gewendet wird (Angewende) |
|
|
|
3. |
|
auf fremdem Acker den Pflug wenden |
|
Bd II 22 , Bd II 43 |
|
|
|
das Recht dazu; der betr. Acker bzw. sein Randstück |
|
|
|
4. |
|
„Furche”+ Pl. |
|
Bd VIII 187 |
|
5. |
|
das durch einmaliges Hin- und Zurückfahren mit dem Pflug entstandene Furchenpaar |
|
Bd II 22 , Bd II 43 |
|
6. |
|
das Werkzeug zum Wenden der Ackererde, das dort verwendet wird, wo man den Pflug nicht gebrauchen kann |
|
|
|
7. |
|
Erde vom untern Rand eines steilen Ackers wieder hinaufschaffen |
|
|
|
8.-10. |
|
Gefährt oder Traggerät, mit dem die Erde hinaufgeschafft wird |
|
Bd VII 66 , Bd VIII 190 (spontan) |
|
|
|
|
|
|
64. |
1. |
|
die Erdscholle |
|
|
|
2. |
|
die groben Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinern |
|
|
|
|
|
Werkzeug |
|
|
|
3. |
|
die Egge |
|
Bd VIII 188 |
|
4. |
|
eggen (vor dem Säen / nach dem Säen) |
|
Bd VIII 189 |
|
5. |
|
wie wird die Egge auf den Acker gebracht? |
|
|
|
6.-7. |
|
das Flächenmaß für Äcker und Wiesen: |
|
|
|
6. |
|
jetzt |
|
|
|
7. |
|
früher |
|
Bd VIII 209 ff. |
|
8. |
|
Grenzzeichen: |
|
Bd I 115 , Bd I 62 , Bd III 173 (Mat.) |
|
|
a) |
im Ackerland |
|
|
|
|
b) |
im Wiesland |
|
|
|
|
c) |
im Wald |
|
|
|
|
|
|
|
|
65. |
1. |
|
roden |
|
|
|
2. |
|
sumpfiger Boden |
|
|
|
3. |
|
gedeckter Abzugsgraben in sumpfigen Wiesen |
|
Bd I 115 , Bd II 42 (Mat.) , Bd II 80 (Mat.) |
|
3a. |
|
der Wasserdurchlaß unter einer Straße |
|
|
|
*b. |
|
die ‚Wasserleite’ |
|
|
|
|
|
Teile derselben |
|
|
|
4. |
|
das Regenwasser, das in einem Strahl von der Dachrinne herunterspringt |
|
Bd VIII 191 |
|
5. |
|
der Torf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15. Obst, Beeren |
|
|
66. |
1. |
|
„Obst” |
|
Bd I 43 |
|
1a. |
|
„ein gutes Jahr” (z.T. übs.) |
|
Bd I 43 , Bd I 62 , Bd I 142 , Bd III 252 |
|
[2.-6.] |
|
[Apfel] |
|
Bd I 160 |
|
2. |
|
„Apfel” + Pl. |
|
Bd VI 153 (Mat.) |
|
3. |
|
„ein kleiner Apfel” |
|
Bd II 194 , Bd IV 163 |
|
4. |
|
„an den Ästen, Bäumen” |
|
Bd III 172 , Bd VI 132 |
|
5. |
|
„Apfelbaum” Pl. |
|
|
|
6. |
|
Dim. zu „Apfel” + Pl. |
|
Bd III 153 , Bd III 180 , Bd IV 163 |
|
7a. |
|
das Gefäß, in das man die Äpfel pflückt |
|
Bd VII 62 (Mat.) |
|
b. |
|
das Gefäß, in dem man die Äpfel nach Hause schafft |
|
Bd VII 62 (Mat.) |
|
8. |
|
Überrest eines bis auf Kerngehäuse, Fliege und Stiel gegessenen Apfels |
|
Bd VI 154 , Bd VI 156 |
|
9. |
|
die Fliege (am Apfel) |
|
Bd VI 155 f. |
|
|
|
|
|
|
67. |
1. |
|
die Schale des Apfels |
|
Bd VI 153 |
|
2. |
a) |
(einen Apfel) schälen |
|
Bd I 103 (Mat.) |
|
|
b) |
Äpfel kochfertig machen |
|
|
|
3. |
|
der Abfall: |
|
|
|
|
a) |
beim Schälen von Äpfeln |
|
Bd V 204 , Bd VI 153 |
|
|
b) |
beim Rüsten |
|
|
|
4. |
|
(Äpfel) „dörren” |
|
Bd II 68 , Bd II 153 (Mat.) |
|
5. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Bätziwasser” |
|
Bd VI 156 |
|
6. |
|
Obstwein: |
|
|
|
|
a) |
reiner Obstsaft |
|
Bd VI 157 |
|
|
b) |
Obstsaft mit Wasserzusatz |
|
Bd VI 158 |
|
|
c) |
Gemisch aus a und b |
|
Bd VI 157 f. |
|
7. |
|
das Rückentraggefäß für Obstwein |
|
Bd VII 48 |
|
[8.-14.] |
|
Birne, Birnen |
|
Bd II 41 |
|
8. |
|
„Birne” + Pl. |
|
Bd III 185 (Mat.) , Bd VI 159 |
|
9. |
|
„willst du noch eine Birne?” (übs.) |
|
Bd III 112 , Bd III 189 (Mat.) , Bd IV 172 ff. |
|
10a. |
|
das Gefäß, in das man die Birnen pflückt |
|
Bd VII 62 (Mat.) |
|
b. |
|
das Gefäß, in dem man die Birnen nach Flause schafft |
|
|
|
11. |
|
„Stiel” + Pl. |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd III 164 , Bd VI 160 |
|
12. |
|
die länglichen, beim Essen würgenden, zum Dörren geeigneten Birnen |
|
Bd VI 164 |
|
13. |
|
„würgen” |
|
Bd II 202 |
|
14. |
|
„[das sind] schöne Birnen!” (oder anderes Adj.) |
|
Bd I 102 , Bd III 253 |
|
|
|
|
|
|
68. |
1a. |
|
der Spalierbirnbaum |
|
Bd VI 173 |
|
1b. |
|
das Spalier |
|
|
|
2. |
|
„blühen” |
|
|
|
|
|
„die Kirschbäume blühen heuer spät” (z.T. übs.) |
|
Bd I 88 , Bd II 178 , Bd III 251 , Bd VI 19 |
|
|
|
„später” |
|
Bd I 89 |
|
3. |
|
die Kirsche + Pl. |
|
Bd I 140 , Bd VI 167 |
|
4. |
|
„ich will auch!” (übs.) |
|
Bd III 235 , Bd IV 153 (Mat.) |
|
4a. |
|
„ich habe keine” (übs.) |
|
Bd III 232 , Bd III 235 |
|
5. |
|
Kirschen pflücken |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VI 169 |
|
6a. |
|
das Gefäß, in das man die Kirschen pflückt |
|
Bd VII 62 (Mat.) |
|
6b. |
|
das Gefäß, in dem man die Kirschen nach Hause schafft |
|
|
|
7. |
|
die Pflaume + Pl. |
|
Bd II 84 , Bd III 185 (Mat.) , Bd VI 165 |
|
7a. |
|
der Pfirsich |
|
|
|
8. |
|
die Zwetschge + Pl. |
|
Bd I 26 (Mat.) , Bd III 185 (Mat.) , Bd VI 166 |
|
8a. |
|
die Aprikose |
|
Bd VI 162 f. |
|
9. |
|
die Quitte + Pl. |
|
Bd VI 161 |
|
10.-11. |
|
die Edelkastanien: |
|
|
|
|
10. |
die gedörrten |
|
Bd VI 171 f. |
|
|
11. |
die frischen bzw. gebratenen |
|
Bd VI 171 f. |
|
|
|
|
|
|
69. |
1. |
|
Obstbäume veredeln |
|
Bd I 150 (Mat.) , Bd VI 160 (Mat.) |
|
1a. |
|
„an diesen Bäumchen wächst nichts Rechtes” (übs.) |
|
Bd I 11 , Bd I 26 (Mat.) , Bd II 113 , Bd III 181 |
|
2. |
|
die Leiter: |
|
Bd I 116 (Mat.) |
|
|
a) |
die gewöhnliche Baumleiter (mit zwei Holmen) |
|
Bd VI 175 (Mat.) |
|
|
b) |
der Steigbaum (Längsbaum mit Quersprossen) |
|
Bd VII 215 |
|
3. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Leiter” |
|
Bd I 116 (Mat.) |
|
4. |
|
die Leiterholme |
|
Bd I 116 (Mat.) , Bd VI 175 |
|
5. |
|
die Leitersprossen; z.T. unterschieden: |
|
Bd VI 176 |
|
|
a) |
die runden |
|
Bd VI 176 |
|
|
b) |
die flachen |
|
Bd VI 176 |
|
6. |
|
die Himbeere + Pl. |
|
Bd II 30 , Bd VI 140 , Bd VI 142 |
|
7. |
|
die Brombeere + Pl. |
|
Bd II 30 , Bd VI 140 , Bd VI 141 |
|
|
|
|
|
|
70./1. |
1. |
|
„Dorn” + Pl. |
|
Bd I 44 (Mat.) , Bd II 142 (Mat.) , Bd VI 151 |
|
2. |
|
die Stachelbeere |
|
Bd II 30 , Bd VI 140 , Bd VI 148 |
|
3. |
|
die Johannisbeere |
|
Bd VI 140 , Bd VI 147 |
|
4. |
|
die Heidelbeere |
|
Bd VI 140 , Bd VI 144 |
|
5. |
|
die Moorbeere (Vaccinium uliginosum L.) |
|
Bd VI 140 , Bd VI 146 |
|
6. |
|
die Preiselbeere |
|
Bd VI 140 , Bd VI 145 |
|
7. |
|
die Erdbeere |
|
Bd VI 140 , Bd VI 143 |
|
8. |
|
„Staude” + Pl. |
|
Bd II 71 , Bd III 185 (Mat.) |
|
9. |
|
„Beere” + Pl. |
|
Bd II 153 (Mat.) , Bd VI 140 |
|
[10.] |
|
„finden” |
|
Bd I 49 , Bd II 119 |
|
[11.] |
|
„gefunden” |
|
Bd II 119 , Bd III 4 (Mat.) , Bd III 6 |
|
12. |
|
die Holunderbeere (Sambucus nigra L.) |
|
Bd VI 140 , Bd VI 150 |
|
13. |
|
die Hagebutte |
|
Bd II 80 (Mat.) , Bd VI 140 , Bd VI 152 |
|
14. |
|
die Wacholderbeere |
|
Bd VI 140 , Bd VI 149 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16. Getreidebau |
|
|
72. |
1. |
|
das (auf dem Acker stehende) Getreide |
|
Bd VIII 192 |
|
2. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Korn” |
|
Bd I 44 (Mat.) , Bd II 142 (Mat.) , Bd VIII 193 |
|
3.-7. |
|
die vorkommenden Getreidearten |
|
Bd VI 215 |
|
|
|
Weizen |
|
Bd I 114 |
|
|
|
Gerste |
|
Bd I 26 (Mat.) , Bd II 152 , Bd III 185 (Mat.) |
|
8.-9. |
|
die Mischfrucht |
|
|
|
|
|
Gerste |
|
Bd II 152 |
|
10. |
|
„säen” |
|
Bd I 75 |
|
11. |
|
„Samen” |
|
Bd I 67 , Bd II 192 |
|
|
|
|
|
|
73. |
1a. |
|
Streifen der aufsprießenden Saat, wo infolge unsorgfältigen Säens die Frucht zu dünn steht |
|
|
|
b. |
|
Streifen, wo infolge unsorgfältigen Säens die Frucht zu dicht steht |
|
|
|
c. |
|
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät |
|
|
|
2a. |
|
größere Fläche durch Wind und Regen zu Boden gedrückten Getreides |
|
|
|
b. |
|
schiefgedrücktes Getreide |
|
|
|
c. |
|
einzelne Stellen, wo das Getreide durch Windwirbel durcheinandergeworfen ist |
|
|
|
d. |
|
Stelle, wo die Saat ausgewintert ist |
|
|
|
3. |
|
die Ähre + Pl. |
|
Bd VIII 194 |
|
3a. |
|
die Rispe des Hafers |
|
|
|
4. |
|
die Spelze: |
|
|
|
|
a) |
bei Dinkel, Hafer |
|
|
|
|
b) |
bei Weizen, Roggen |
|
|
|
5. |
|
die Granne |
|
|
|
6. |
|
die Kornrade (Agrostemma githago) |
|
|
|
7.-8. |
|
Getreide ernten, Getreide schneiden |
|
Bd VIII 193 (Mat.) |
|
|
|
Werkzeug (Sichel, Sense; Sensenkorb) |
|
Bd II 28 , Bd II 204 , Bd VIII 179 |
|
|
* |
„schneiden”, Ind. Präs. |
|
Bd III 30 (Mat.) , Bd III 36f. (Mat.) |
|
9. |
|
(bei der Feldarbeit) ausruhen |
|
Bd IV 113 |
|
10. |
|
die Stoppel + Pl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
74./5. |
|
|
Da die Verhältnisse von Gegend zu Gegend sehr verschieden sind, sind die Fragen dieser Seite nur als Gerüst für eine möglichst genaue Erfassung der Arbeitsvorgänge und Werkzeuge und der Terminologie gedacht; sie beziehen sich ausschließlich auf die ältern (nicht maschinellen) Arbeitsmethoden. |
|
Bd I 97 , Bd IV 2 , Bd VII 138 f. , Bd VII 217 , Bd VII 219 f. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
das Schneiden und Binden des Getreides: |
|
|
|
|
|
(das reife Getreide) schneiden, die Schwade geschnittenen Getreides; die Halme aufnehmen und ausbreiten, die Reihen ausgebreiteter Halme, (die ausgebreiteten Halme) liegen lassen die Halme häufchenweise zusammennehmen, das Häufchen; die Häufchen zu Garben sammeln und binden, das Garbenband die bei diesen Arbeiten verwendeten Werkzeuge |
|
Bd II 28 , Bd II 153 (Mat.) , Bd II 181 |
|
|
|
„Garbe”+ Pl. |
|
Bd II 57 , Bd II 170 , Bd III 185 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
das Heimschaffen des Getreides: |
|
|
|
|
|
heimführen mit Gefährt: |
|
Bd II 22 , Bd II 43 |
|
|
|
das Gefährt (Brückenwagen / Leiterwagen / Wagen-Schlitten-Kombination / Handkarren / Schlitten) |
|
|
|
|
|
die Garben auf die Gabel nehmen, auf den Wagen reichen, laden; |
|
Bd II 14 (Mat.) |
|
|
|
die beim Laden verwendeten Gabeln; eine Schicht Garben (auf dem Wagen), das Fuder + Dim., Spottnamen für kleines oder schlecht geladenes Fuder |
|
Bd VIII 195 |
|
|
|
(das Fuder) binden; der Bindbaum, das Bindseil, die Seilwelle am Wagen, die Wellenscheiter (zum Anziehen der Welle); das vordere und das hintere Stützgatter |
|
Bd VIII 182 |
|
|
|
(am Boden) nachrechen, der Ertrag davon, das Werkzeug dazu; wie wird der Ertrag des Nachrechens nach Hause geschafft? das Fuder heimführen; heimfahren; (die Garben) mit Gabeln hinaufreichen, mit Seil und Bolle hinaufziehen; der Aufbewahrungsort; die Garben schichten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
heimtragen als Seil- oder Tuchbürde: |
|
|
|
|
|
eine Bürde herstellen |
|
|
|
|
|
das Seil, das Verschlagholz daran; das Tuch, die Verschlaghölzer daran; das Seil bzw. Tuch auslegen, das Getreide daraufschichten; binden; die (fertige) Bürde |
|
Bd I 112 , Bd I 113 (Mat.) , Bd I 114 |
|
|
|
die Bürde aufheben, heimtragen |
|
|
|
|
|
(am Boden) nachrechen (wie oben) |
|
|
|
|
|
die Bürde auflösen, das Getreide an dem hiefür bestimmten Ort versorgen |
|
|
|
|
|
evtl. andere Transportarten |
|
|
|
|
|
Histen (Trocknungsgestelle) |
|
Bd VII 240 |
|
|
|
das Puppen |
|
|
|
|
|
„leicht” |
|
|
|
|
|
klingeldürr (vom Getreide) |
|
|
|
|
|
die unaufgelösten Garben vordreschen (mit Dreschflegel ausklopfen / an die Wand schlagen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
das Dreschen: |
|
|
|
|
|
die Garben in die Tenne hinunterwerfen; die Öffnung, durch welche die Garben hinuntergeworfen werden; die Garben auflösen, das Getreide auslegen; das Werkzeug dazu; die Beihen ausgelegten Getreides (das erstemal) dreschen; (das Getreide) kehren, das Werkzeug dazu; noch einmal dreschen |
|
Bd II 32 (Mat.) , Bd II 108 (Mat.) , Bd VIII 186 |
|
|
|
das Stroh aufnehmen, ausschütteln, binden, das Strohbündel; die Überbleibsel zusammenrechen, zusammen wischen; Werkzeug dazu |
|
|
|
|
|
|
|
|
76. |
1. |
|
der Dreschflegel, -sparren |
|
Bd II 32 (Mat.) , Bd VIII 186 |
|
1a. |
|
wird noch mit Flegel gedroschen? |
|
|
|
2.-5. |
|
die Teile des Dreschflegels: |
|
|
|
|
a) |
der Stiel |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd VIII 139 |
|
|
b) |
die Stielkappe |
|
|
|
|
c) |
das Verbindungsstück zwischen a und e |
|
|
|
|
d) |
die Flegelkappe |
|
|
|
|
e) |
der Flegel (Klöppel) |
|
Bd II 32 (Mat.) |
|
6. |
|
„drehen” |
|
|
|
7. |
|
die Menge Getreides, die in einem Arbeitsgang gedroschen wird |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
8. |
|
das Strohbündel |
|
Bd III 187 |
|
9. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Schaub” |
|
Bd I 127 (Mat.) |
|
10. |
|
das Erntefest: |
|
|
|
|
a) |
nach der Getreideernte |
|
Bd V 71 |
|
|
b) |
nach dem Dreschen |
|
Bd V 70 |
|
|
c) |
nach der Heuernte |
|
Bd V 71 |
|
|
|
|
|
|
77. |
1. |
|
„Stroh” |
|
Bd VIII 199 |
|
2. |
|
(die beim Dreschen ganz gebliebenen Ähren) nachdreschen |
|
|
|
3.-4. |
|
die Getreideputzmaschine |
|
|
|
|
|
die Spreu mittels dieser Maschine von den Körnern scheiden |
|
|
|
5.-6. |
|
die Geräte, mit denen die Spreu von den Körnern geschieden wird, sofern keine Maschine verwendet wird |
|
|
|
7. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „wannen”, „Wanne” |
|
|
|
8. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „riiteren”, „Riitere” |
|
|
|
8a. |
|
der Rand am Kornsieb (Zarge) |
|
|
|
9. |
|
„Sieb” |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 173 (Mat.) |
|
10. |
|
„sieben” (Inf.) |
|
Bd II 40 |
|
|
|
|
|
|
78. |
1. |
|
die verschiedenen Qualitäten geputzten Getreides |
|
|
|
2. |
|
der Abfall, der aus der Getreideputzmaschine weggeblasen wird |
|
|
|
3. |
|
beim Hafer: |
|
|
|
|
a) |
die Spreu |
|
|
|
|
b) |
die Kleie |
|
Bd II 56 (Mat.) , Bd VIII 48 |
|
4. |
|
beim Dinkel (Korn): |
|
|
|
|
a) |
die Spreu |
|
|
|
|
b) |
die Kleie |
|
Bd II 56 (Mat.) , Bd VIII 48 |
|
|
c) |
die Spelze samt den darin eingeschlossenen Körnern |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
5.-6. |
|
Hohlmaß für Getreide: |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd VII 58 f. |
|
|
a) |
früher |
|
Bd VII 60 f. |
|
|
b) |
jetzt |
|
|
|
7. |
|
die Stärke: |
|
|
|
|
a. |
das Stärkemehl |
|
|
|
|
b. |
die Stärkelösung |
|
|
|
|
|
|
|
|
79. |
1. |
|
„Flachs” |
|
Bd I 11 |
|
2. |
|
Flachs raufen |
|
|
|
3. |
|
Flachs rösten |
|
|
|
4. |
|
Flachs brechen |
|
|
|
5. |
|
die Flachsbreche |
|
|
|
6. |
|
allenfalls weiteres zum Flachsbrechen verwendetes Gerät |
|
|
|
7. |
|
„wir weben nicht mehr” (übs.) |
|
Bd II 26 , Bd IV 168 ff. |
|
8. |
|
der Hanf |
|
Bd II 130 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17. Wald- und Holzarbeit |
|
|
80. |
1. |
|
„der Baum ist dürr” (übs.) |
|
Bd II 70 , Bd II 153 (Mat.) , Bd III 256 |
|
2. |
|
„man muß den Baum [ihn] fällen” (übs.) |
|
Bd III 229 , Bd VIII 135 |
|
3. |
|
„Stock” (Baumstumpf) |
|
|
|
4. |
|
„Strääl” (die aufgesplitterte Bruchstelle, die beim Fällen eines Baumes entsteht) |
|
|
|
5. |
|
die Rinde |
|
Bd VIII 134 |
|
6.-7. |
|
(gefällte Bäume) entrinden; das Werkzeug dazu; z.T. unterschieden: |
|
|
|
|
a) |
zur Gewinnung von Gerbrinde |
|
|
|
|
b) |
wegen Borkenkäferbefalls |
|
|
|
|
c) |
bei der Aufbereitung von Papierholz |
|
|
|
|
d) |
bei der Aufbereitung von Bauholz |
|
|
|
8. |
|
das Werkzeug zum Entästen gefällter Bäume |
|
|
|
|
|
|
|
|
81. |
1. |
|
die Stämme an der Stirnseite entkanten, damit sie beim Transport weniger aussplittern |
|
|
|
2. |
|
die Holzriese |
|
Bd III 187 |
|
3. |
|
Holz riesen |
|
|
|
4. |
|
Kerbe im Stamm, welche beim Transport auf dem Schlitten das Rutschen verhindert |
|
|
|
5. |
|
Eisenkeil mit Ring, der beim Schleifen von Langholz in den Stamm geschlagen wird |
|
Bd VIII 145 |
|
6a. |
|
die Kette, die zum Binden einer Holzladung verwendet wird * „eine starke Kette” (übs.) |
|
Bd I 162 , Bd III 187 , Bd VIII 142 |
|
6b. |
|
Ketten, die zum Bremsen von Wagen oder Schlitten verwendet werden |
|
Bd I 162 , Bd III 187 , Bd VIII 142 |
|
6c. |
|
der Bremsschuh |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 47 , Bd II 48 , Bd II 173 (Mat.) , Bd VIII 168 |
|
6d. |
|
der ‚Kretzer‘ (das ein Rechteck bildende Eisenband mit Zacken, das bei Glatteis unter das Wagenrad geschoben wird) |
|
|
|
7. |
|
das Lederseil, das zum Binden einer Holzladung verwendet wird |
|
|
|
|
|
|
|
|
82. |
1a. |
|
der Drehknüppel zum Festziehen der Bindekette einer Holzladung |
|
Bd I 112 , Bd I 113 (Mat.) , Bd II 32 (Mat.) |
|
|
|
die Kette mittels dieses Knüppels festziehen |
|
|
|
b. |
|
den Wagenaufsatz mittels Kette und Drehknüppel auf dem Unterwagen festbinden |
|
|
|
c. |
|
die ‚Benne’ (Behälter für Erde u.ä. auf dem Wagen) mittels Kette und Drehknüppel gegen das Auseinanderbrechen sichern |
|
|
|
2. |
|
der hölzerne Kloben an den beim Holztransport verwendeten Seilen |
|
|
|
3. |
|
die Wepfe (Lenkgabel hinten am Langholzfuhrwerk) |
|
|
|
4. |
|
der Zapin (Holzfuhrhaken) |
|
Bd VIII 146 |
|
4a. |
|
der Wendehaken |
|
|
|
5. |
|
die Spitzhacke; z.T. unterschieden: |
|
Bd VIII 149 |
|
|
|
die einfache Spitzhacke |
|
|
|
|
|
die Kreuzhacke (Pickel) |
|
|
|
|
|
die Quer- oder Kreuzaxt |
|
|
|
|
|
|
|
|
83. |
1. |
|
„sägen” |
|
Bd II 87 |
|
2. |
|
„Säge” (Spannsäge) |
|
Bd VIII 147 |
|
3. |
|
das Sägeblatt |
|
Bd II 169 |
|
4. |
|
die Sägezähne |
|
|
|
5. |
|
der Steg der Spannsäge |
|
Bd I 26 (Mat.) |
|
6. |
|
die Sägezähne schränken |
|
Bd I 26 (Mat.) , Bd I 103 (Mat.) |
|
7. |
|
das Schränkwerkzeug: |
|
Bd I 26 (Mat.) |
|
|
|
das Schränkeisen |
|
|
|
|
|
die Schränkzange |
|
|
|
7a. |
|
„das würde ich anders machen” (übs.) |
|
Bd III 125 , Bd III 127 |
|
8. |
|
„Säge” (Sägemühle) |
|
Bd VIII 147 |
|
9. |
|
die Schwarte (beim Brettersägen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
84. |
1. |
|
der Sägebock |
|
Bd VIII 148 |
|
2. |
|
das Sägemehl |
|
Bd I 26 (Mat.) |
|
3. |
|
zu Brennholz zerkleinern: |
|
|
|
|
|
spalten, sägen, hacken |
|
Bd I 13 , Bd VIII 150 |
|
|
|
die bei diesen Arbeiten entstehenden größern und kleinern Holzklötze und -scheiter |
|
|
|
4. |
|
die Axt |
|
Bd I 11 , Bd II 93 , Bd VIII 136 |
|
5. |
|
der Axtstiel |
|
Bd VIII 137 |
|
6. |
|
das Handbeil + Pl. |
|
Bd VIII 140 |
|
7. |
|
der Hackklotz |
|
Bd VIII 151 |
|
8. |
|
der Spaltkeil; z.T. unterschieden: |
|
Bd I 13 , Bd II 80 (Mat.) |
|
|
|
ganz aus Holz |
|
Bd VIII 143 |
|
|
|
ganz aus Eisen |
|
|
|
|
|
Eisenkeil mit aufgesetztem Holzpfropfen |
|
Bd VIII 144 |
|
|
|
|
|
|
85. |
1. |
|
„Scheit” + Pl. |
|
Bd II 78 (Mat.) |
|
|
|
Dim. + Pl. |
|
Bd II 78 (Mat.) , Bd III 155 (Mat.) |
|
2. |
|
die Scheiter beigen (aufschichten) |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd VIII 154 |
|
3. |
|
die Scheiterbeige |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd VIII 152 f. |
|
4. |
|
wie trägt man das Brennholz ins Haus? |
|
Bd VII 62 , Bd VII 66 |
|
5. |
|
„[hinein-, hinauf-] tragen” + Part. Perf. |
|
Bd I 116 (Mat.) , Bd II 88 , Bd III 9 , Bd III 10ff. (Mat.) |
|
6. |
|
die ‚Reisigwelle’ (gebündeltes Reisig) |
|
Bd III 187 , Bd VIII 155 |
|
7. |
|
der Gertel (Reisighippe) |
|
Bd VIII 157 |
|
8. |
|
das Gestell, auf dem die Reisigwellenn gebunden werden |
|
Bd VIII 156 |
|
|
|
|
|
|
86./7. |
1. |
|
„Schreiner” (Tischler) |
|
Bd V 29 |
|
2. |
|
„bohren” |
|
Bd II 35 , Bd I 44 (Mat.) , Bd II 153 (Mat.) |
|
3. |
|
der Bohrer |
|
Bd II 153 (Mat.) , Bd VIII 159 |
|
4. |
|
die Bohrwinde |
|
Bd II 153 (Mat.) , Bd VIII 160 |
|
4a. |
|
„Hammer” + Pl. |
|
|
|
5. |
|
„Nagel” + Pl. |
|
Bd I 12 , Bd II 32 (Mat.) , Bd II 150 , Bd III 167 |
|
6. |
|
„nageln” |
|
Bd I 12 , Bd II 18 |
|
6a. |
|
„ich würde [da] einen Nagel einschlagen; dann würde es besser halten” (übs.) |
|
Bd III 121 , Bd III 127 , Bd III 198 (Mat.) |
|
b. |
|
„schlag mir einen Nagel ein!” (übs.) |
|
Bd III 69 |
|
7. |
|
„eine Schraube” + Pl. |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd III 185 (Mat.) , Bd VIII 161 |
|
8. |
|
der Schraubenzieher |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd VIII 162 |
|
9. |
|
„Hobel” |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
10. |
|
„hobeln” |
|
Bd I 42 , Bd II 34 (Mat.) , Bd II 171 |
|
11. |
|
der Hobelspan + Pl. |
|
Bd I 92 , Bd I 93 , Bd VIII 141 (Mat.) |
|
12. |
|
„Feile” |
|
Bd VIII 141 |
|
|
|
|
|
|
88./9. |
[0.] |
|
[färben] |
|
Bd I 62 |
|
1. |
|
der Zimmermann |
|
Bd II 191 |
|
2. |
|
der Küfer; z.T. unterschieden: |
|
Bd I 144 , Bd V 30 |
|
|
a) |
der Faßküfer |
|
Bd V 30 |
|
|
b) |
der Kübler |
|
Bd V 30 |
|
3. |
|
die Schneidbank (zum Festklemmen der Dauben) |
|
Bd VIII 158 |
|
4. |
|
der Dechsel (Hohlbeil) |
|
|
|
5. |
|
„eine Daube” Pl. |
|
Bd VII 18 |
|
6. |
|
„Reifen”, Sg. (am Faß) |
|
Bd VIII 163 |
|
7. |
|
„lecken” (leck werden) |
|
|
|
8a. |
|
(Holzgefäße) durch Aufschwellen mit kaltem Wasser wieder dicht machen |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd III 2 (Mat.) |
|
b. |
|
…mit heißem Wasser… |
|
|
|
c. |
|
was macht man, um Fässer vom schlechten Geschmack zu befreien? |
|
|
|
9.-11. |
|
„stehen”, Ind. Präs. Pl. |
|
Bd III 44 , Bd III 45 (Mat.) , Bd III 59 , Bd III 60f. (Mat.) |
|
|
[9.] |
1. Pl. |
|
|
|
|
[10.] |
2. Pl. |
|
|
|
|
[11.] |
3. Pl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Alpwirtschaft |
|
|
90. |
1. |
|
die Eigentums- (und Nutzungs-) Verhältnisse der Alpen |
|
|
|
1a. |
|
die Betriebs Verhältnisse (Einzelsennerei/Kollektivsennerei) |
|
|
|
2.-6. |
|
das Alppersonal: |
|
|
|
|
2. |
der Senn |
|
|
|
|
3. |
der Gehilfe des Senns |
|
|
|
|
4. |
der Kuhhirt |
|
|
|
|
5. |
der Hirtenknabe |
|
|
|
|
6. |
weiteres Alppersonal |
|
|
|
7. |
|
wer dingt und entlöhnt das Alppersonal? |
|
|
|
8. |
|
die von den Alpbesitzern (Alpbenutzern) gemeinschaftlich ausgeführten Arbeiten auf der Alp (Gemeinwerk) |
|
|
|
|
|
|
|
|
91. |
1. |
|
die stärkste Kuh einer Alpviehherde |
|
|
|
2.-3. |
|
besondere Auszeichnung dieser Kuh (evtl. anderer Kühe) anläßlich eines Alpfestes oder der Alpbestoßung bzw. -entladung: |
|
|
|
|
2. |
besonderes Geläute |
|
|
|
|
3. |
besondere Bekränzung |
|
|
|
4. |
|
die Kuh, die am meisten Milch gibt |
|
|
|
5. |
|
besondere Auszeichnung dieser Kuh (wie oben 2-3) |
|
|
|
|
|
|
|
|
92. |
1. |
|
der Gesamtertrag an Milchprodukten (Käse, Butter, Ziger) während einer Alpzeit |
|
|
|
2.-3. |
|
wie werden die Milchprodukte von der Alp zutal gebracht? |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
|
|
(Traggerät / Schlitten / Saumtier / Fuhrwerk usw.) |
|
|
|
4. |
|
die Gesamtheit der Sennereigeräte |
|
|
|
5. |
|
auf der Alp verwendetes Rückentraggefäß für Milch |
|
|
|
6. |
|
die Tragbänder am Rückentraggefäß für Milch |
|
|
|
7. |
|
der Deckel |
|
|
|
|
|
|
|
|
93. |
1. |
|
die niedrigen, weiten Gefäße, in denen die Milch vor dem Abrahmen einige Zeit stehen gelassen wird |
|
Bd II 51 , Bd VII 34 f. |
|
2. |
|
hölzerne Gefäße zum Schöpfen und Trinken von Milch |
|
Bd VII 52 |
|
3. |
|
die Milch abrahmen |
|
|
|
4. |
|
Kelle, Löffel u.ä. zum Abrahmen der Milch |
|
Bd VII 52 |
|
5. |
|
das Gefäß, in dem der Rahm bis zum Buttern aufbewahrt wird |
|
|
|
6. |
|
der Schnabel am Rahmgefäß |
|
|
|
|
|
|
|
|
94. |
1. |
|
buttern |
|
Bd II 108 (Mat.) , Bd V 180 |
|
2. |
|
das Stoßbutterfaß |
|
Bd II 108 (Mat.) , Bd II 204 , Bd VII 36 f. |
|
2 a. |
|
der Stößel |
|
Bd VII 36 (Mat.) |
|
3. |
|
das Drehbutterfaß: |
|
Bd II 108 (Mat.) , Bd II 204 , Bd VII 37 ff. |
|
|
a) |
fäßchenförmig |
|
Bd VII 39 |
|
|
b) |
mühlsteinförmig |
|
Bd VII 39 |
|
|
c) |
das Butterglas |
|
Bd II 45 , Bd II 167 , Bd VII 39 (Mat.) |
|
|
d) |
zuberfönnig |
|
Bd VII 39 |
|
4. |
|
das Gestell, auf dem das Drehbutterfaß ruht |
|
|
|
5. |
|
die Kurbel |
|
Bd VII 40 |
|
6. |
|
die Schlagbretter im Innern des Drehbutterfasses |
|
|
|
7. |
|
die Buttermilch |
|
Bd II 108 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
95. |
1. |
|
„Chessi” (der Kessel, in dem der Käse hergestellt wird) |
|
|
|
2. |
|
der (halbkreisförmige) Henkel am Käsekessel |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
3. |
|
der drehbare Holzständer, an dem der Käsekessel hängt |
|
|
|
4. |
|
der (waagrechte) Tragbalken am Ständer |
|
|
|
5. |
|
die (schräge) Strebe |
|
|
|
6. |
|
(die Milch in den Kessel) leeren |
|
Bd I 103 (Mat.) , Bd II 144 , Bd V 218 |
|
|
|
|
|
|
96./7. |
|
|
das Käsen |
|
|
|
1. |
|
die (vorgewärmte) Milch zum Gerinnen bringen |
|
Bd III 2 (Mat.) |
|
2. |
|
das Gerinnmittel |
|
|
|
3. |
|
die (noch unverarbeitete) geronnene Masse |
|
|
|
4. |
|
die Geräte zum Zerteilen und Umrühren der geronnenen Masse |
|
|
|
5. |
|
die Käsemilch (nach dem Ausscheiden der Käsemasse verbleibende Flüssigkeit) |
|
|
|
6. |
|
die Käsemasse |
|
|
|
7. |
|
das Tuch, mit dem die Käsemasse aus dem Kessel genommen wird |
|
Bd I 142 |
|
8. |
|
beim Herausnehmen der Käsemasse im Kessel zurückbleibende Käseteilchen |
|
|
|
9. |
|
das Käseformgefäß |
|
|
|
*10. |
|
die beim Pressen aus dem Formgefäß heraustretenden Käsewülste |
|
|
|
|
|
|
|
|
98. |
1. |
|
der aus der Käsemilch (evtl. aus unverkäster Milch direkt) hergestellte Ziger |
|
|
|
2. |
|
die beim Zigern als Scheidemittel verwendete Flüssigkeit |
|
|
|
3. |
|
das Gefäß zum Aufbewahren des Scheidemittels |
|
|
|
4. |
|
die nach dem Ausscheiden des Zigers verbleibende Flüssigkeit |
|
|
|
5. |
|
das Zigerformgefäß |
|
|
|
6 a. |
|
die Vorrichtung zum Aufstapeln des Zigers |
|
Bd II 105f. (Mat.) , Bd II 108 (Mat.) |
|
b. |
|
die Vorrichtung zum Aufhängen des Zigers |
|
|
|
|
|
|
|
|
99. |
1. |
|
der Viehstall auf der Alp |
|
Bd VII 244 , Bd VII 246 , Bd VII 247 (Mat.) |
|
2. |
|
der Raum, in dem gekäst wird |
|
Bd VII 244 , Bd VII 247 (Mat.) |
|
3. |
|
der Raum (das Gebäude) zum Aufbewahren der Milch, des Käses |
|
Bd II 112 , Bd VII 245 , Bd VII 247 (Mat.) |
|
4.-5. |
|
die Unterkunftsräume für das Alppersonal: |
|
Bd II 38 |
|
|
4. |
die Schlafkammer, die Schlafstelle |
|
Bd III 174 , Bd VII 245 , Bd VII 247 (Mat.) |
|
|
5. |
die Wohnstube |
|
|
|
6. |
|
der Schweinestall auf der Alp |
|
Bd VII 246 , Bd VII 247 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. Weinbau |
|
vgl. auch: Egli, Alfred. Weinbau Im Deutschwallis. [Bern] : [Schweizerische Nationalbibliothek], 2011 [1982] |
100. |
1. |
|
der Weinberg |
|
Bd I 26 (Mat.) , Bd VIII 201 |
|
|
|
,,in den Reben” / ,,in die Reben” |
|
|
|
|
|
das Weinberghäuschen |
|
|
|
2.-8. |
|
Überblick über die Arbeiten im Weinberg im Laufe des Jahres |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd IV 2 , Bd V 141 |
|
|
|
Da die Verhältnisse von Gegend zu Gegend stark verschieden sind, sind die folgenden Fragen nur als Gerüst für eine möglichst genaue Erfassung der Arbeitsvorgänge und der zu-gehörigen Terminologie gedacht. |
|
|
|
|
|
die über den Winter niedergelegten Reben wiederaufrichten die über den Winter stehengebliebenen Reben vom Stecken lösen |
|
|
|
|
|
die Reben schneiden |
|
|
|
|
|
die abgeschnittenen Schosse zusammenlesen |
|
|
|
|
|
die Rebstecken, sofern nötig, erneuern und in den Boden |
|
|
|
|
|
treiben |
|
|
|
|
|
den Boden hacken |
|
|
|
|
|
die Beben an die Stecken binden |
|
|
|
|
|
die unerwünschten jungen Triebe ausbrechen |
|
|
|
|
|
den Boden lockern, das Unkraut entfernen |
|
|
|
|
|
die nachgewachsenen jungen Schosse anbinden |
|
|
|
|
|
zu lange Schosse kürzen, Beischosse und Ranken entfernen |
|
|
|
|
|
spritzen |
|
|
|
|
|
die Trauben lesen |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
|
|
Mist in den Weinberg schaffen |
|
|
|
|
|
im steilen Weinberg Erde vom untern Rand wieder hinauf-schaffen |
|
|
|
|
|
die Reben für den Winter niederlegen |
|
|
|
9.-12. |
|
den Boden hacken |
|
|
|
|
|
das Werkzeug dazu; dessen Bestandteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
101. |
[1.] |
|
den Boden lockern |
|
|
|
[2.] |
|
das Werkzeug dazu |
|
|
|
3. |
|
das Unkraut entfernen |
|
Bd II 14 (Mat.) , Bd II 50 |
|
4. |
|
(beim Erneuern von Weinbergen) die Erde tief umgraben |
|
|
|
5.-6. |
|
Gefährt oder Traggerät, mit dem im Weinberg Erde, Mist usw. hinaufgeschafft wird |
|
Bd VII 66 |
|
7. |
|
der Saum des Weinberges: |
|
|
|
|
a) |
unten |
|
|
|
|
b) |
oben |
|
|
|
8.-9. |
|
das Flächenmaß für Weinberge: |
|
|
|
|
a) |
früher |
|
Bd VIII 209 ff. |
|
|
b) |
jetzt |
|
|
|
10. |
|
der Weinstock + Pl. |
|
|
|
11.-12. |
|
abgeschnittene Schosse im Wasser zu Stecklingen treiben lassen |
|
|
|
|
|
die Wasserstecklinge |
|
|
|
|
|
|
|
|
102. |
1. |
|
die Wasserstecklinge setzen |
|
|
|
2. |
|
in nassem Sägemehl oder in der Erde vorgetriebene Stecklinge |
|
|
|
3. |
|
Weinstöcke verjüngen: |
|
|
|
|
a) |
durch Eingraben des ganzen Stockes |
|
|
|
|
b) |
durch Eingraben einzelner Schosse |
|
|
|
4. |
|
der (noch nicht zurückgeschnittene) Rebschoß |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
5. |
|
die Augen (Knospen) |
|
Bd I 123 (Mat.) |
|
6. |
|
sprossen (von der Bebe) |
|
|
|
7. |
|
der zurückgeschnittene Schoß; z.T. unterschieden: |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
|
|
der kurze Schoß (mit wenigen Augen) / der lange Schoß (mit vielen Augen) / der Reservestumpf |
|
|
|
8. |
|
der Achseltrieb |
|
|
|
9. |
|
die Achseltriebe entfernen |
|
|
|
10. |
|
die Ranke[n] |
|
|
|
11. |
|
der abgeschnittene Schoß |
|
|
|
|
|
evtl. das Rebholzbündel |
|
|
|
12. |
|
weinen (von der Rebe) |
|
|
|
|
|
|
|
|
103. |
1. |
|
der Rebstecken; z.T. unterschieden: |
|
|
|
|
|
der gewöhnliche / der durch Abnützung kürzer gewordene |
|
|
|
la. |
|
das Werkzeug zum Spitzen der Rebstecken |
|
|
|
2. |
|
das Werkzeug, mit dem die Rebstecken in den Boden getrieben werden |
|
|
|
3. |
|
die Rebstecken aus dem Boden ziehen |
|
|
|
4. |
|
das Gestell, auf dem die ausgezogenen Rebstecken über den Winter gelagert werden |
|
|
|
5. |
|
das Rebspalier |
|
Bd VI 174 |
|
6. |
|
der Flurhüter im Weinberg |
|
|
|
6 a. |
|
die Vogelscheuche im Weinberg |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
7. |
|
die Weinlese |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VIII 202 |
|
8. |
|
Weinlese halten |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VI 170 |
|
9. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von ,,Jaan” |
|
Bd I 69 |
|
10. |
|
„Traube” + Pl. |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd VI 168 |
|
10a. |
|
(Trauben-) „Beere” |
|
|
|
11. |
|
der Traubenkamm |
|
|
|
12. |
|
die Haut der Traubenbeere |
|
|
|
13. |
|
der Traubenkern + Pl. |
|
Bd II 141 (Mat.) |
|
14. |
|
die Reben niederlegen und gegen das Erfrieren zudecken |
|
|
|
|
|
|
|
|
104. |
1. |
|
nachlesen (nach der Weinlese) evtl. der Ertrag des Nachlesens |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
2. |
|
das Gefäß, in das man die soeben gelesenen Trauben legt |
|
Bd II 51 , Bd VII 29 |
|
3. |
|
die Tragbütte, in die der Inhalt der Traubengefäße geleert wird |
|
Bd VII 49 |
|
3a. |
|
die Tragbütte mehrmals energisch auf den Boden aufsetzen, damit sich der Inhalt setzt |
|
|
|
4. |
|
das Transportgefäß, in dem der Inhalt der Tragbütten zur Kelter geführt wird |
|
Bd VII 29 |
|
5. |
|
das Quetschen der Trauben (vor dem eigentlichen Keltern): |
|
|
|
|
a) |
der Traubenstößel |
|
|
|
|
b) |
die Traubenmühle |
|
|
|
|
c) |
die Maische |
|
|
|
6. |
|
der Gärbottich |
|
|
|
6 a. |
|
die bei der Gärung nach oben kommenden festen Teile der Maische hinunterstoßen |
|
|
|
7a. |
|
der Saft aus dem Gärbottich (vor dem Keltern) b. der Saft, der vor dem Pressen von der Kelter abfließt |
|
|
|
8. |
|
die Kelter |
|
Bd VIII 203 f. |
|
9. |
|
der Filter vor dem aus der Kelter abfließenden Saft |
|
|
|
10. |
|
das Lager des Kelterbettes |
|
|
|
11a. |
|
das Kelterbett |
|
|
|
b. |
|
der Preßkorb |
|
|
|
12. |
|
der oberste der auf den Deckbrettern liegenden Raiken, Klötze |
|
|
|
13. |
|
das kleine Gefäß, mit dem Wein aus einem Gefäß in ein anderes geschöpft wird |
|
|
|
|
|
|
|
|
105. |
1. |
|
die Maische auf dem Kelterbett |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
2. |
|
das Werkzeug, mit dem die Trester auf dem Kelterbett zerkleinert werden |
|
|
|
3. |
|
der Saft der ersten Pressung |
|
|
|
4. |
|
der noch unvergorene Wein |
|
|
|
5. |
|
der gärende Wein |
|
|
|
6. |
|
gären (vom Wein) |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd VIII 205 |
|
7. |
|
Vorkommen, Lautung und Redeutung von „Most” |
|
|
|
8. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Sauser” |
|
|
|
9. |
|
die Trester |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
10. |
|
der Wein, der unter Zusatz von Wasser durch Nachpressen aus den Trestern gewonnen wird |
|
|
|
|
|
|
|
|
106. |
1. |
|
der Weinstein (im Faß) |
|
|
|
2. |
|
die Weinhefe |
|
|
|
3. |
|
kahmig (vom Wein, fadenziehend) |
|
|
|
4. |
|
(Faß-) „Daube” + Pl. |
|
Bd VII 18 |
|
5. |
|
die Nut in den Dauben (für den Faßboden) |
|
|
|
6. |
|
nuten |
|
|
|
7. |
|
der über den Faßboden vorspringende Teil der Dauben |
|
|
|
8. |
|
„Reifen” + Pl. (am Faß) |
|
Bd VIII 163 |
|
9.-10. |
|
die Werkzeuge zum Antreiben der Reifen: |
|
|
|
|
a) |
der Küfersetzhammer |
|
|
|
|
b) |
der Schlegel |
|
|
|
|
c) |
beides zusammen |
|
|
|
11a. |
|
das Kontrolloch zuoberst im Faßboden der zugehörige Verschluß |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
b. |
|
das große Schlupfloch unten im Faßboden das Verschlußtürchen am Schlupfloch |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
|
|
der Querriegel vor dem Türchen |
|
|
|
c. |
|
das Zapfenloch im Türchen der zugehörige Zapfen |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
d. |
|
das Spundloch der Spund |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
107. |
1. |
|
das als Trichter dienende hölzerne Gefäß, das zum Einfüllen von Wein aufs Faß aufgesetzt wird „Trichter” |
|
Bd VII 201 (Mat.) |
|
2. |
|
der Faßhahn |
|
Bd VII 200 |
|
3. |
|
das Gefäß, das unter den tropfenden Faßhahn gestellt wird |
|
|
|
4. |
|
die offene, mehr oder weniger bauchige Flasche zum Ausschank von Wein (Karaffe) |
|
|
|
* 4a. |
|
„die Flasche ist voll” (übs.) |
|
|
|
5. |
|
das Schnapsfläschchen |
|
Bd II 51 |
|
6. |
|
(ein Faß) eichen |
|
Bd I 114 , Bd VIII 206 |
|
|
|
* sofern ‚fecken’ i. S. v. „eichen”: (es ist) ‚gefeckt’ |
|
|
|
7. |
|
Fässer mit heißer Sodalösung ausspülen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Fischerei |
|
108-112 vgl. Diss. Hans Bickel (Traditionelle Schiffahrt Auf Den Gewässern Der Deutschen Schweiz. Aarau: Sauerländer, 1995) |
108. |
1. |
|
der Anlegeplatz für Ruderboote |
|
|
|
2. |
|
landen |
|
|
|
3.-7. |
|
Inventar, Beschreibung und Bezeichnung der ortsüblichen Schiffe (Fischerei, Transport, Sport) |
|
|
|
|
|
|
|
|
109. |
1.-7. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von |
|
|
|
1. |
|
,,Barke” |
|
|
|
2. |
|
„Nauen” |
|
|
|
3. |
|
„Segner” |
|
|
|
4. |
|
„Löget” |
|
|
|
5. |
|
„Jasse” |
|
|
|
6. |
|
„Ledischiff” |
|
|
|
7. |
|
„Weidling” usw. |
|
|
|
|
|
|
|
|
110. |
1. |
|
das ortsübliche Fischerboot |
|
|
|
2. |
|
der im Fischerboot eingebaute Fischbehälter |
|
|
|
3. |
|
der Fischbehälter an Land |
|
|
|
4. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Gransen” |
|
|
|
5.-10. |
|
die Teile des ortsüblichen Fischerbootes: |
|
|
|
5. |
|
der vorderste Teil des Bootes (Bug) |
|
|
|
6. |
|
der hinterste Teil des Bootes (Fleck) |
|
|
|
7. |
|
die Bippen, welche Boden- und Seitenplanken zusammenhalten (Spanten) |
|
|
|
8. |
|
die (kürzern) Bippen, welche nur die Seitenplanken zusammenhalten |
|
|
|
9. |
|
der (entfernbare) Boden über dem eigentlichen Schiffsboden |
|
|
|
10. |
|
die Stelle im Boot, wo das eingedrungene Wasser herausgeschöpft wird |
|
|
|
11. |
|
das Gefäß, mit dem das Wasser aus dem Boot geschöpft wird |
|
|
|
|
|
|
|
|
111. |
1.-2. |
|
leck werden (vom Boot) |
|
|
|
3. |
|
(wieder) wasserdicht |
|
|
|
4. |
|
womit werden die Boote gedichtet? |
|
|
|
5. |
|
die Ruderbank |
|
|
|
6. |
|
die Ruder |
|
|
|
|
|
evtl. unterschieden: Sitzruder / Stehruder |
|
|
|
7.-8. |
|
rudern |
|
|
|
9. |
|
mit nur einem Ruder leicht, oberflächlich rudern |
|
|
|
10.-12. |
|
die Teile des Ruders: |
|
|
|
|
a) |
der Schaft |
|
|
|
|
b) |
das Blatt |
|
|
|
|
c) |
der Griff |
|
|
|
|
|
|
|
|
112. |
1. |
|
die Befestigungsvorrichtung, -stelle für die Ruder (Dolle) |
|
|
|
2. |
|
das Steuer |
|
|
|
3. |
|
„Segel” |
|
|
|
4. |
|
der Mast |
|
|
|
5a. |
|
die Leine, an der das Segel hängt |
|
|
|
b. |
|
die Leine, an der das Segel hochgezogen wird |
|
|
|
c. |
|
die unten am Segel befestigte Leine, mit welcher das Segel verstellt werden kann |
|
|
|
6. |
|
die Segelrute |
|
|
|
7. |
|
„Anker” |
|
|
|
8.-9. |
|
die Teile des Ankers: der Schaft |
|
|
|
|
|
der Arm die Flügel die Kette |
|
|
|
10. |
|
der Bootshaken |
|
|
|
|
|
die Stange, die zum Vorwärtsstoßen des Bootes verwendet |
|
|
|
|
|
wird (Stake) |
|
|
|
11. |
|
ein Boot mittels der Stake fortbewegen |
|
|
|
12. |
|
ein Schiff vom Ufer aus den Fluß hinaufziehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
113. |
1. |
|
die Angelrute |
|
|
|
2. |
|
angeln |
|
|
|
3. |
|
das Verbindungsstück zwischen Angelschnur und Haken (Vorfach) |
|
|
|
4.-8. |
|
was wird für die verschiedenen Fische als Köder an die Angel gesteckt? |
|
|
|
9. |
|
der Köderfisch |
|
|
|
9a. |
|
die als Köder verwendete Mückenlarve |
|
|
|
10. |
|
das Gefäß, in dem die Fische nach Hause getragen werden |
|
|
|
11.-13. |
|
die Fischreuse; bes.: |
|
|
|
14. |
|
die geflochtene Fischreuse |
|
|
|
|
|
|
|
|
114. |
1. |
|
das Schöpfnetz (an Stange) |
|
|
|
2.-5. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von: |
|
|
|
2. |
|
„Feimer” |
|
|
|
3. |
|
„Bäre” |
|
|
|
4. |
|
„Gärnli” |
|
|
|
5. |
|
„Hämel” |
|
|
|
6. |
|
die Vorrichtung zum Fangen der Köderfische |
|
|
|
7.-8. |
|
das Garn (Netz, das gezogen wird): |
|
Bd II 141 (Mat.) |
|
7. |
|
im Fluß |
|
|
|
8. |
|
im See |
|
|
|
9.-10. |
|
die Schwimmer am Garn |
|
|
|
|
|
Material, Form |
|
|
|
11. |
|
womit wird das Garn beschwert? |
|
|
|
12. |
|
(das Garn) beschweren |
|
|
|
13. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Bliengge-/Brienggegarn” |
|
|
|
|
|
|
|
|
115. |
1. |
|
das Netz, das ‚gesetzt’ (gestellt) wird |
|
|
|
|
|
„Netz” + Pl. |
|
|
|
2. |
|
die Masche |
|
|
|
2a. |
|
die Schwimmer am Netz |
|
|
|
b. |
|
womit wird das Netz beschwert? |
|
|
|
3. |
|
die obere Randschnur am Netz |
|
|
|
4. |
|
die oberste Maschenreihe |
|
|
|
5. |
|
die untere Randschnur am Netz |
|
|
|
6. |
|
Vorrichtung zum Unterbringen des Netzes im Boot |
|
|
|
7. |
|
das Netz auslegen |
|
|
|
8. |
|
das Netz einziehen |
|
|
|
9. |
|
das ‚gesetzte’ Netz kurz aus dem Wasser heben, um die bis dahin gefangenen Fische herauszulösen |
|
|
|
10. |
|
das Gestell, an dem die Netze getrocknet werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
116. |
1.-2. |
|
„Forelle”; z.T. unterschieden: |
|
|
|
1. |
|
Bachforelle |
|
Bd VI 243 |
|
2. |
|
Seeforelle |
|
Bd VI 243 |
|
3. |
|
„Hecht” |
|
Bd I 16 (Mat.) |
|
4. |
|
die Flossen |
|
|
|
5. |
|
der Milchner (männl. Fisch) |
|
Bd VI 245 |
|
6. |
|
der Rogner (weibl. Fisch) |
|
Bd VI 246 |
|
7. |
|
der Steilabfall des Seebodens unfern des Ufers |
|
|
|
8. |
|
ablauflose Strandtümpel |
|
|
|
9. |
|
Strömung im See |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21. Körperteile |
|
|
117. |
1. |
|
der Kopf; den Kopf [angeschlagen] |
|
Bd IV 1 |
|
1a. |
|
„geschwollen” |
|
Bd III 3 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
2. |
|
„eine Beule” + Pl. |
|
Bd III 185 (Mat.) , Bd IV 3 |
|
2a. |
|
„das würde dir recht geschehen” (übs.) |
|
Bd III 127 |
|
3. |
|
,,Stirne” |
|
Bd II 65 , Bd III 185 (Mat.) , Bd IV 42 (Mat.) |
|
4. |
|
„Schläfe” |
|
Bd IV 5 |
|
5. |
|
„das Haar” (koll.) |
|
Bd I 62 , Bd II 153 (Mat.) |
|
* 5a. |
|
Körperhaar (auf der Hand) |
|
Bd I 62 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
6. |
|
„schwarze Haare” |
|
Bd I 62 |
|
7. |
|
„graue Haare” |
|
Bd I 62 , Bd II 153 (Mat.) , Bd II 159 , Bd II 160 (Mat.) |
|
8. |
|
jemanden an den Haaren ziehen |
|
Bd IV 9 |
|
9. |
|
„sträälen” (kämmen) |
|
Bd I 73 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
10. |
|
„Strääl” (Kamm) |
|
Bd II 149 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
118. |
1. |
|
der Zopf + Pl. |
|
Bd IV 7 |
|
2. |
|
„lange” Zöpfe |
|
Bd II 89 , Bd III 250 , Bd III 253 , Bd IV 7 |
|
3. |
|
die Kopfschuppen |
|
Bd I 145 , Bd IV 11 |
|
4. |
|
„das Ohr” |
|
Bd II 153 (Mat.) , Bd IV 42 (Mat.) |
|
4a. |
|
das Ohrenschmalz |
|
Bd I 13 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
5. |
|
der Mumps (Entzündung der Ohrspeicheldrüse) |
|
Bd IV 55 |
|
6. |
|
„das Auge” |
|
Bd I 121 , Bd I 123 (Mat.) , Bd I 127 (Mat.) , Bd II 174 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
7. |
|
„blaue Augen” |
|
Bd I 121 , Bd I 123 (Mat.) , Bd II 157 , Bd II 158 (Mat.) |
|
8. |
|
das Gerstenkorn am Lid |
|
Bd IV 53 |
|
9a. |
|
die Brille |
|
Bd I 164 , Bd I 123 (Mat.) , Bd IV 16 |
|
9b. |
|
„ich sehe noch gut ohne Brille” (übs.) |
|
Bd I 71 , Bd I 142 , Bd I 164 , Bd IV 173 ff. (Mat.) |
|
10. |
|
„meine Großmutter sieht gar nichts mehr” (übs.) |
|
Bd IV 159 |
|
10a. |
|
„[ohne Brille] würde sie nichts mehr sehen” (übs.) |
|
Bd I 164 , Bd III 117 , Bd III 127 , Bd IV 16 |
|
11. |
|
„sie ist blind” (z.T. übs.); auch, vor allem alpin: |
|
Bd I 49 , Bd III 256 |
|
|
|
„er ist blind” |
|
Bd III 256 |
|
|
|
„es ist blind” |
|
Bd III 256 |
|
|
|
„sie (m. f. n.) sind blind” |
|
Bd III 256 |
|
12. |
|
die Augenbrauen |
|
Bd I 123 (Mat.) , Bd IV 13 ff. |
|
* 12a. |
|
das Augenlid |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
b. |
|
die Pupille |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
c. |
|
die Wimper |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
119. |
1.-5. |
|
„sehen”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf. (z.T. mit Akk.-Pronomen, z.B. „ich sehe dich”) |
|
|
|
|
|
[Joch] |
|
Bd II 56 (Mat.) |
|
|
[1.] |
„sehen“, Inf. |
|
|
|
|
[2.] |
„sehen“, Part. Perf. |
|
|
|
|
[3.] |
„sehen“, Ind. Präs. |
|
Bd III 96ff. |
|
|
[4.] |
(„uns“) |
|
Bd III 208 |
|
|
[5.] |
(„euch“) |
|
Bd III 210 |
|
6. |
|
schielen |
|
Bd IV 115 |
|
7. |
|
„Nase” |
|
Bd I 12 , Bd II 12 , Bd II 144 , Bd III 185 (Mat.) |
|
8. |
|
das Taschentuch |
|
Bd V 139 f. |
|
8a. |
|
„ich würde das Taschentuch nehmen” (z.T. übs.) |
|
Bd III 116 , Bd III 127 , Bd V 139 f. |
|
9. |
|
niesen |
|
Bd IV 67 |
|
|
|
|
|
|
120. |
1. |
|
die Wange |
|
Bd I 11 , Bd IV 17 |
|
2. |
|
der Schnurrbart |
|
Bd IV 18 |
|
3. |
|
„Eiße” + Pl. (Eiterbeule) |
|
Bd I 20 , Bd I 115 , Bd IV 51 |
|
4. |
|
der Schorf (Kruste auf Wunden u.ä.) |
|
Bd IV 49 |
|
5. |
|
die Sommersprossen |
|
Bd I 143 , Bd IV 43 |
|
6. |
|
„Warze” + Pl. |
|
Bd I 20 , Bd III 185 (Mat.) |
|
* 6a. |
|
das Muttermal |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
7. |
|
„an den Händen” |
|
Bd III 190 |
|
8. |
|
„Haut” |
|
Bd II 78 (Mat.) , Bd IV 42 (Mat.) |
|
9. |
|
Quetschflecken auf der Haut |
|
Bd I 62 , Bd I 65 , Bd I 66 (Mat.) , Bd II 75 , Bd IV 45 |
|
9a. |
|
Quetschflecken am Obst |
|
|
|
b. |
|
Klemmflecken am Finger |
|
Bd IV 47 |
|
10. |
|
„Zahn” + Pl. |
|
Bd IV 19 |
|
11. |
|
das Zahnfleisch |
|
Bd IV 21 |
|
12. |
|
der Mund |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
13. |
|
die Lippe |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
121. |
1. |
|
„[Zahn-] Lücke” |
|
Bd I 54 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
2. |
|
„Gebiß” (z.T. auch „ich habe mir ein neues Gebiß machen lassen” (übs.) |
|
Bd II 52 , Bd III 252 |
|
3. |
|
„schlechte Zähne” |
|
Bd III 253 |
|
4. |
|
„Kropf”; „er hat einen Kropf” (übs.) |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
5. |
|
das Kinn |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd IV 23 |
|
6. |
|
der Nacken |
|
Bd IV 25 |
|
7. |
|
„Arm” + Pl. |
|
Bd III 173 (Mat.) , Bd IV 27 |
|
8. |
|
„er hat den Arm gebrochen” (übs.) |
|
Bd I 43 , Bd III 4 (Mat.) , Bd IV 27 (Mat.) |
|
9. |
|
„Achsel”; * Dat. Akk. Sg. Pl. |
|
Bd I 11 |
|
10. |
|
,,Ader[n]” |
|
Bd I 62 , Bd I 82 |
|
|
|
|
|
|
122. |
1. |
|
„Äderchen” + Pl. |
|
Bd I 83 |
|
2. |
|
„Hand” + Pl. |
|
Bd I 12 |
|
3. |
|
in den Finger (unter den Nagel) gedrungener Holzsplitter (Schiefer) |
|
Bd IV 29 |
|
|
|
* „Finger” + Pl. |
|
|
|
4. |
|
„der Daumen; den Daumen” |
|
|
|
5. |
|
„das Bein” Pl. |
|
Bd I 116 (Mat.) , Bd IV 31 |
|
6. |
|
„in [an] den Beinen” |
|
Bd I 116 (Mat.) , Bd III 179 |
|
7. |
|
„das Knie” |
|
Bd I 138 , Bd I 139 (Mat.) |
|
8. |
|
„knien” |
|
Bd IV 37 |
|
9. |
|
kauern |
|
Bd IV 39 |
|
10 |
|
„Faust“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
123. |
1 |
|
„Wade[n]” |
|
Bd II 7 |
|
2. |
|
„Schienbein” |
|
Bd I 116 (Mat.) , Bd IV 33 |
|
3. |
|
„Knoden” (Fußknöchel) |
|
Bd II 34 (Mat.) |
|
4. |
|
„der Fuß; den Fuß” |
|
Bd I 142 , Bd II 177 |
|
5. |
|
„gute Füße” |
|
Bd I 142 , Bd I 144 , Bd III 253 |
|
6. |
|
Zehe[n] |
|
Bd IV 35 |
|
7.-14. |
|
„gehen”, Inf., Ind. Präs., Part. Perf. |
|
Bd III 40 , Bd III 41 , Bd III 44 , Bd III 45 (Mat.) , Bd III 60ff. (Mat.) |
|
|
[7.] |
„gehen", Inf. |
|
Bd I 68 |
|
|
[8.] |
ich gehe |
|
Bd III 56 |
|
|
[9.] |
du gehst |
|
Bd I 62 , Bd III 57 |
|
|
[10.] |
er/sie/es geht |
|
Bd I 62 , Bd III 43 , Bd III 57 |
|
|
[11.] |
wir gehen |
|
Bd III 58 |
|
|
[12.] |
ihr geht |
|
Bd III 58 |
|
|
[13.] |
sie gehen |
|
Bd III 58 |
|
|
[14.] |
gegangen |
|
Bd III 4 (Mat.) |
|
15. |
|
„gelaufen” |
|
Bd III 8 |
|
16. |
|
hinken |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
|
|
|
|
|
124. |
1. |
|
„[eine] Krücke” |
|
Bd I 54 , Bd IV 42 (Mat.) |
|
1a. |
|
„Haken” + Pl. |
|
Bd I 62 , Bd I 86 , Bd II 78 (Mat.) , Bd III 173 (Mat.) |
|
|
|
„Häklein” + Pl. |
|
Bd III 150 , Bd III 180 |
|
2. |
|
„Rücken” |
|
Bd I 55 , Bd IV 41 |
|
3. |
|
„Kreuz” |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
4. |
|
„eine Rippe [gebrochen]” |
|
Bd I 43 , Bd I 163 |
|
5. |
|
„Herz” |
|
Bd I 26 (Mat.) , Bd IV 42 (Mat.) |
|
6. |
|
„Magen” |
|
Bd I 12 , Bd II 15 |
|
|
[6a] |
„Nabel“ |
|
Bd IV 42 (Mat.) |
|
7. |
|
„Darm” + Pl. |
|
Bd II 143 , Bd III 173 (Mat.) |
|
8. |
|
„er hat's in den Därmen gehabt” (übs.) |
|
Bd III 173 (Mat.) |
|
9. |
|
„[das kann ich mir schon] denken” (z.T. übs.) |
|
Bd II 107 (Mat.) , Bd III 1 , Bd V 16 (Mat.) |
|
10. |
|
„er kommt heute nicht” (übs.) |
|
Bd IV 165 |
|
11. |
|
„[wenn er Zeit hätte], würde er schon kommen” (übs.) |
|
Bd III 127 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Menschliche Gemeinschaft |
|
|
125. |
1. |
|
das abendliche Zusammensitzen der Nachbarn; evtl. besondere Bezeichnung für Zusammenkünfte, die nicht am Abend stattfinden, sondern z.B. am Nachmittag |
|
Bd V 17 |
|
2. |
|
der abendliche Besuch eines Burschen bei einem Mädchen (Kiltgang) |
|
Bd V 18 |
|
2a. |
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Hengert” |
|
|
|
|
|
Vorkommen, Lautung und Bedeutung von „Chilt” |
|
|
|
3. |
|
der Kuß; [küssen] |
|
Bd V 21 |
|
4. |
|
„die Hochzeit” |
|
Bd V 22 |
|
5. |
|
„[er hat eine] Bernerin - Zürcherin - Glarnerin [zur Frau]” |
|
Bd III 159 |
|
6. |
|
[sie ist von] hier |
|
Bd I 62 , Bd VI 98 |
|
|
|
|
|
|
126. |
1. |
|
die Braut |
|
Bd V 19 |
|
1a. |
|
der Bräutigam |
|
Bd V 20 |
|
2. |
|
„Mann” + Pl. |
|
Bd II 155 , Bd III 171 |
|
3. |
|
„Frau” + Pl. |
|
Bd I 120 , Bd I 122 (Mat.) , Bd II 153 (Mat.) , Bd III 185 (Mat.) , Bd V 25 (Mat.) |
|
4. |
|
„sterben” |
|
Bd I 24 |
|
4 a. |
|
einen Sterbenden mit den Sakramenten versehen |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd II 111 , Bd III 4 (Mat.) , Bd V 52 |
|
b. |
|
läuten, wenn der Pfarrer die Sterbesakramente bringt |
|
Bd II 107 (Mat.) , Bd II 111 , Bd V 53 |
|
c. |
|
läuten, wenn jemand gestorben ist |
|
Bd II 107 (Mat.) , Bd II 111 , Bd V 54 |
|
5. |
|
„ihr Mann ist gestorben” (übs.) |
|
Bd II 63 , Bd II 155 , Bd III 3 , Bd III 171 , Bd III 215f. |
|
6. |
|
der Sarg |
|
Bd II 107 (Mat.) , Bd V 23 |
|
7. |
|
„Grab” + Pl. |
|
Bd II 32 (Mat.) , Bd II 46 (Mat.) , Bd II 49 , Bd II 107 (Mat.) , Bd II 173 (Mat.) |
|
8. |
|
der Friedhof |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 107 (Mat.) , Bd II 173 (Mat.) , Bd V 24 |
|
8a. |
|
(Boden) pachten |
|
Bd V 34 |
|
9. |
|
der Gutspächter |
|
Bd III 171 , Bd V 33 |
|
10. |
|
„zinsen”; „Zins” [zahlen] |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd II 127 |
|
|
|
|
|
|
127. |
1. |
|
„Knecht” + Pl. |
|
Bd III 165 |
|
|
|
„wir [sie] haben einen Knecht” (übs.) |
|
|
|
1a. |
|
„Lohn” |
|
Bd I 100 |
|
2. |
|
„Schmied” + Pl. |
|
Bd II 46 (Mat.) , Bd II 173 (Mat.) |
|
3. |
|
die Ahle |
|
|
|
|
a) |
des Schuhmachers |
|
|
|
|
b) |
des Sattlers |
|
|
|
4. |
|
der Spengler |
|
Bd V 31 , Bd V 31 |
|
* 4a. |
|
der Pfannenflicker |
|
|
|
5. |
|
der Lehrer |
|
Bd I 98 , Bd II 80 (Mat.) , Bd II 153 (Mat.) , Bd V 16 (Mat.) |
|
6. |
|
„Kreide” |
|
Bd II 72 , Bd III 185 (Mat.) |
|
7. |
|
[das hat mich meine Mutter] gelehrt |
|
Bd II 153 (Mat.) , Bd III 4 (Mat.) , Bd III 213 , Bd V 15 |
|
8. |
|
[auswendig] lernen |
|
Bd II 153 (Mat.) , Bd V 15 , Bd V 16 (Mat.) |
|
9. |
|
„der Wirt” |
|
|
|
10. |
|
„die Wirtin” + Pl. |
|
Bd III 162 |
|
11. |
|
„Zeitung” |
|
Bd II 78 (Mat.) , Bd III 163 |
|
11a. |
|
„lesen” |
|
Bd II 42 (Mat.) |
|
12. |
|
„Krone” |
|
|
|
13. |
|
der Taglöhner |
|
Bd V 36 |
|
|
|
|
|
|
128. |
1. |
|
„alte Männer” |
|
Bd I 13 , Bd III 171 , Bd III 253 |
|
2. |
|
die Hebamme |
|
Bd V 26 |
|
3. |
|
„ein gesundes Kind” (übs.) |
|
Bd II 92 , Bd III 252 |
|
4. |
|
„gesunde Kinder” |
|
Bd II 92 , Bd II 94 , Bd II 123 |
|
5. |
|
„neime” u.ä. (irgendwie, irgendwo; s. Id. IV 809IT. unter neiß-) |
|
Bd III 227 |
|
6. |
|
„mißgünstig” |
|
Bd V 14 |
|
* 6a. |
|
„gönnen”, Ind. Präs. |
|
|
|
7. |
|
„lügen”, * Ind. Präs. |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd III 18 , Bd III 21 (Mat.) |
|
8. |
|
„man darf nicht lügen” (übs.) |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd III 18 , Bd III 21 (Mat.) , Bd III 108 , Bd III 110f. (Mat.) , Bd III 229 , Bd IV 167 |
|
9. |
|
„ich habe [es] auch nie dürfen” (übs.) |
|
Bd I 140 , Bd III 110f. (Mat.) , Bd III 198 (Mat.) |
|
|
|
* „dürfen”, Ind. Präs. |
|
|
|
10. |
|
(Tabak) „rauchen” |
|
Bd I 127 (Mat.) , Bd II 201 |
|
|
|
„dürft ihr rauchen?” (übs.) |
|
Bd III 110f. (Mat.) |
|
11. |
|
„nein, das dürfen wir nicht” (übs.) |
|
Bd III 110f. (Mat.) , Bd IV 165 , Bd V 120 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. Kirche |
|
|
129. |
1. |
|
[am Sonntag geht man] zur Kirche „Kirche” |
|
Bd II 55 (Mat.) , Bd II 110 , Bd V 38 , Bd V 39 |
|
1a. |
|
„[wenn ich Zeit hätte], würde ich auch gehen” (übs.) |
|
Bd III 118 , Bd III 127 |
|
b. |
|
„Kapelle” |
|
Bd V 57 (Mat.) |
|
2. |
|
„[Kirch-] Turm” + Pl. |
|
Bd II 110 , Bd II 142 (Mat.) , Bd III 173 (Mat.) , Bd V 40 |
|
2a. |
|
die Empore |
|
Bd I 127 (Mat.) , Bd V 41 |
|
3. |
|
„[eine neue] Glocke” + Pl. |
|
Bd I 43 , Bd I 158 (Mat.) , Bd II 166 , Bd III 185 (Mat.) |
|
4. |
|
der Glockenschwengel |
|
Bd V 43 |
|
5. |
|
„läuten” |
|
Bd II 78 (Mat.) |
|
6.-8. |
|
das erste, zweite, dritte Läuten vor dem Gottesdienst |
|
Bd II 78 (Mat.) , Bd V 55 , Bd V 56 (Mat.) |
|
|
[6.] |
erstes Läuten |
|
Bd II 111 |
|
|
[7.] |
zweites Läuten |
|
Bd II 111 |
|
|
[8.] |
drittes Läuten |
|
|
|
9. |
|
der Sigrist (Küster) |
|
Bd II 42 (Mat.) , Bd V 42 |
|
10. |
|
„unser Pfarrer” (übs.) |
|
Bd II 67 , Bd II 153 (Mat.) , Bd III 217 , Bd V 37 |
|
|
|
|
|
|
130. |
1. |
|
„[ein] Kapuziner” |
|
Bd V 44 |
|
2. |
|
„katholisch” |
|
Bd II 34 (Mat.) , Bd V 57 (Mat.) |
|
3. |
|
der kath. Katechismus (Lehrbuch in Frage und Antwort) |
|
Bd III 158 (Mat.) , Bd V 45 |
|
4. |
|
firmen |
|
Bd V 4 |
|
5. |
|
der Rosenkranz; seine Teile: |
|
Bd III 158 (Mat.) , Bd V 48 |
|
6 a. |
|
die einzelne Perle |
|
Bd III 158 (Mat.) , Bd V 50 |
|
b. |
|
der Satz von zehn Perlen |
|
Bd III 158 (Mat.) , Bd V 49 |
|
c. |
|
die größere Perle zwischen zwei Sätzen |
|
Bd III 158 (Mat.) , Bd V 51 |
|
d. |
|
das Kruzifix |
|
Bd III 158 (Mat.) , Bd V 57 (Mat.) |
|
e. |
|
die fünf Perlen über dem Kruzifix |
|
Bd V 57 (Mat.) |
|
7. |
|
„Messe” |
|
Bd II 55 (Mat.) |
|
8. |
|
der Altar |
|
Bd V 46 |
|
9. |
|
das Weihwasser |
|
Bd V 47 |
|
|
|
Weihwasserwedel |
|
Bd V 57 (Mat.) |
|
10. |
|
„Fahne” + Pl. |
|
Bd II 24 , Bd V 72 |
|
11. |
|
„glauben” oder „[kein] Glaube” |
|
Bd I 126 , Bd III 231 |
|
|
|
|
|
|
131. |
1. |
|
„wollt ihr bei uns bleiben?” (übs.) |
|
Bd II 76 (Mat.) , Bd I 115 (Mat.) , Bd III 208 |
|
2. |
|
„nein, wir wollen lieber heimgehen” (übs.) |
|
Bd III 114 , Bd V 120 , Bd VI 100 |
|
2a. |
|
„er wollte heimgehen” (übs.) |
|
Bd III 264 (Mat.) , Bd VI 100 |
|
3.-10. |
|
„lassen”, Ind. Präs. |
|
Bd III 40 , Bd III 44 , Bd III 45 (Mat.) , Bd III 67 (Mat.) |
|
[3.] |
|
ich lasse |
|
Bd III 64 |
|
[4.] |
|
du lässt |
|
Bd I 62 , Bd III 65 |
|
[5.] |
|
er/sie/es lässt |
|
Bd I 62 , Bd III 43 , Bd III 65 |
|
[6.] |
|
wir lassen |
|
Bd III 66 |
|
[7.] |
|
ihr lässt |
|
Bd III 66 |
|
[8.] |
|
sie lassen |
|
Bd III 66 |
|
|
|
im Satz: „ich lasse dich nicht gehen” usw. (übs.) |
|
|
|
|
|
„im Stich gelassen” (übs.) |
|
|
|
|
|
„du solltest ihn gehen lassen” (übs.) |
|
|
|
|
|
z.T. auch „[er hat gesagt], er lasse mich nicht gehen” (übs.) |
|
|
|
|
|
„uns“ |
|
Bd III 208 |
|
|
|
„euch" |
|
Bd III 210 |
|
11. |
|
„alte Frauen” |
|
Bd I 13 , Bd I 120 , Bd I 122 (Mat.) , Bd II 153 (Mat.) , Bd III 253 , Bd V 25 (Mat.) |
|
|
|
* „eine alte Frau” |
|
Bd III 252 |
|
12. |
|
„ich würde ihn nicht gehen lassen” (übs.) |
|
Bd III 120 , Bd III 127 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.Freilebende Tiere |
|
|
|
|
|
|
|
|
132. |
1. |
|
die Wespe + Pl. |
|
Bd I 19 , Bd VI 231 |
|
2. |
|
die Rinderbremse |
|
Bd VI 233 |
|
3. |
|
die kleine Rremse (Regenbremse) |
|
Bd VI 233 f. |
|
4. |
|
die Schwarmmücke |
|
Bd I 54 , Bd VI 235 |
|
5. |
|
die Stechmücke |
|
Bd VI 235 |
|
6. |
|
„Fliege” |
|
Bd I 136 , Bd III 184 , Bd III 185 (Mat.) |
|
7. |
|
der Maikäfer |
|
Bd VI 223 f. , Bd VI 226 |
|
8. |
|
der Engerling (Larve des Maikäfers) |
|
Bd I 62 , Bd VI 223 ff. |
|
9. |