1. Der Sprachatlas

Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS), begründet von Heinrich Baumgartner und
Rudolf Hotzenköcherle in Zusammenarbeit mit Konrad Lobeck, Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und unter Mitwirkung von Paul Zinsli, herausgegeben von Rudolf Hotzenköcherle, fortgeführt und abgeschlossen von Robert Schläpfer, Rudolf Trüb, Paul Zinsli. A. Francke Verlag Bem (später Basel)
1962–1997.

Band I: Lautgeographie I: Vokalqualität. 1962.
Band II: Lautgeographie II: Vokalquantität, Konsonantismus. 1965.
Band III: Formengeographie. 1975.
Band IV: Wortgeographie I: Der Mensch – Kleinwörter. 1969.
Band V: Wortgeographie II: Menschliche Gemeinschaft – Kleidung – Nahrung. 1983.
Band VI: Wortgeographie III: Umwelt. 1988.
Band VII: Wortgeographie IV: Haus und Hof. 1993.
Band VIII: Wortgeographie V: Haustiere – Wald- und Landwirtschaft. 1997.

Rudolf Hotzenköcherle: Sprachatlas der deutschen Schweiz. Einführungsband A: Zur Methodologie der Kleinraumatlanten. B: Fragebuch. Transkriptionsschlüssel. Aufnahmeprotokolle. Bern: Francke, 1962.

Rudolf Trüb: Sprachatlas der deutschen Schweiz. Abschlussband. Werkgeschichte, Publikationsmethode, Gesamtregister. Tübingen: Francke, 2003.

Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli (Hrsg.). Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Mit Karten und Grafiken von Manfred Renn. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frauenfeld: Huber, 2013.

 

2. Zur Methodologie des SDS

Rudolf Hotzenköcherle: Ein schweizerischer Sprachatlas. In: Zeitschrift für Mundartforschung, 15 (1939), S. 183–188.

Rudolf Hotzenköcherle: Vom Sprachatlas der deutschen Schweiz. [Olten: Walter], 1946.

Rudolf Hotzenköcherle: L’Atlas linguistique et ethnographique de la Suisse alémanique. Problèmes d’un atlas régional. In: Essais de philologie moderne, 1953, S. 115–132.

Rudolf Hotzenköcherle: Zur Raumstruktur des Schweizerdeutschen. In: Zeitschrift für Mundartforschung, 28 (1961), S. 207–227. (Nachgedruckt in: R. Hotzenköcherle: Dialektstruktur im Wandel. Hrsg. von R. Schläpfer and R. Trüb. Aarau: Sauerländer, 1986.)

Rudolf Hotzenköcherle: Zur Methodologie der Kleinraumatlanten. In: Zeitschrift für Mundartforschung, 29 (1962), S. 133–149.

Rudolf Trüb: Der Sprachatlas der deutschen Schweiz als Beispiel einer sprachgeographischen Gesamt­darstellung. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 1982, S. 151–168.

Rudolf Trüb: Aufnahmeverfahren Und Darstellungsform Von Sprachatlanten. In:Dialectologie, Histoire et Folklore. Mélanges offerts à Ernest Schüle pour son 70e anniversaire. [Hrsg. von der Redaktion des Glossaire de la Suisse romande.] Bern: Francke, 1983, S. 270–279.

Rudolf Trüb: Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS): ein Grossatlas für einen Kleinraum. In: Sprachatlanten des Deutschen: laufende Projekte. Hrsg. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke, Tübingen: Niemeyer, 1989, S. 133–177.

Rudolf Trüb: Wortgruppen im Schweizerdeutschen Wörterbuch und im Sprachatlas der deutschen Schweiz. In: Peter Ernst (Hrsg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, 1998, S. 187–204.

 

3. Übersichtswerke

Rudolf Hotzenköcherle u. a.: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Aarau: Sauerländer, 1984.

Werner König, Renate Schrambke: Die Sprachatlanten des schwäbisch-alemannischen Raumes: Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben, Elsass, Liechtenstein, Schweiz, Vorarlberg. Bühl: Konkordia, 1999.